Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Unverwüstliche Schönheiten für Topf und Beet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.07.2023 | von Stefan Monger

Stauden und Gräser sind meine persönlichen Lieblinge. Sie sind robust, entwickeln sich von Jahr zu Jahr immer mehr zu wunderschönen Pflanzen und punkten mit ihrer Langlebigkeit.

Echinacea purpurea1.jpg © Veronika Schmeikal
© Veronika Schmeikal
Wer ein Staudenbeet sein Eigen nennen darf, weiß, dass sich die Beete jedes Jahr etwas verändern. Die einen verbreiten sich stärker oder werfen ihre Samen großzügig ab. Es entstehen neue Blütennester wie etwa bei einem meiner Lieblinge, dem Eisenkraut, andere werden von Jahr zu Jahr breiter und prächtiger wie etwa die Sterndolde oder der Gelbe Sonnenhut. Eine noch nicht so bekannte Staude und unter meinen persönlichen Top Ten: Thalictrum, die Wiesenraute. Ihre feinen Blätter und Blüten, welche bis zu 150 cm hoch werden, halten auch gut als Schnittblume. Aber was macht diese Pflanzen so besonders und warum begeistern sie so sehr? Zum einen treiben sie im Frühjahr aus, wachsen, erblühen und halten großteils ihre Pracht über mehrere Monate. Dazu gehören etwa Echinacea, Katzenminze, Storchschnabel, Sonnenauge oder auch die Fetthenne. Nach einem kräftigen Rückschnitt und einer Düngegabe (natürlich mit organischem Dünger!) fangen die Pflanzen erneut an, Knospen zu bilden, und blühen meist bis zu den ersten Frösten. Im Winter sterben die oberirdischen Teile bei vielen Stauden ab, die Pflanze überwintert mit ihren Rhizomen und treibt im Frühling wieder aus. Manche bleiben aber auch stehen und überwintern ohne Weiteres an der Oberfläche (Purpurglöckchen, Bergenie oder Hauswurz). Der Großteil dieser mehrjährigen Gewächse ist anspruchslos und kommt gut zurecht. Man muss jedoch darauf achten, ob sie Schatten oder lieber Sonne bevorzugen.

Schattenstauden und Sonnenliebhaber

Schattenstauden haben meist große Blätter (Funkien, Tafelblatt, Farne), während Sonnenliebhaber kleinere, behaarte Blätter tragen. Man erkennt es oft auch am Namen, wo sie gerne gepflanzt werden möchten. Sonnenhut (Echinacea und Rudbeckia) oder Sonnenbraut (Helenium) etwa. Mittlerweile lösen diese Tausendsassas zum Teil die typischen Beet- und Balkonpflanzen ab, da sie wunderbar über den Sommer auch in Trögen und Töpfen wachsen und bezüglich Wassergaben auch robuster sind. Im Beratungsgespräch muss ich immer wieder über unseren Salzburger Dialekt lachen, da „Stauden“ oft für „Stauan“, also Sträucher, gehalten werden. Wenn ich zum Beispiel sage, dass ein Quadratmeter für einen dichten Bewuchs mindestens fünf Stück benötigt, sind die Kunden immer wieder irritiert und denken, ich möchte eine Hecke pflanzen. Der Begriff ist also für manche Gartenfreunde noch nicht ganz so geläufig

Gräser sind schöne Begleiter

Wunderschöne Begleiter für Beet und Topf sind Gräser, welche mit ihren schönen Wedeln und Halmen tolle Akzente setzen. Staudenpionier Karl Förster nannte Gräser das Haar der Mutter Erde. Ein sehr schöner Vergleich, kommen Gräser doch wirklich überall auf unserem Planeten vor. Besonders schön finde ich das Pampasgras (Cortaderia), bekannt durch seine dicken Wedel im Spätsommer. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Sorten, vom Minipampas über mittelhoch bis zwei Meter fünfzig ist alles möglich. Meine Favoriten sind vor allem die verschiedenen Hirsearten mit tollen Namen wie Nordwind, Heavy Metal, Green Buffalo oder Rehbraun. Ihre feinen Halme und Blüten wiegen sich sanft im Wind. Tolle Färbungen im Herbst bringen das kniehoch wachsende Japanische Blutgras, welches im Sommer bereits blutrot leuchtet, aber auch Miscanthus Navajo oder Miscanthus Red Chief, welche ihr Laub von grünrötlich auf braunrot ändern. Schöne Begleiter sind auch Blauschwingel (Festuca) „Eisvogel“ in Stahlblau-Grau und die Segge (Carex) mit ihrem grün gestreiften Laub. Gräser werden ebenso mit saisonalen Blumen und Stauden von Frühjahr bis Herbst kombiniert und geben viele Möglichkeiten für interessante Gestaltungen. Auch bei den Gräsern gibt es Arten, welche oberirdisch überwintern oder einziehen. Sind Gräser frisch gepflanzt, sollte man sie im Winter etwas schützen. Ein Zusammenbinden mit Kokosschnur und etwas Schutz mit Tannenreisig hilft, gut durch den Winter zu kommen. Im Frühjahr schneidet man die Gräser zwei Handbreit über dem Boden ab. Da ich ein fauler Gärtner bin, nehme ich hier gerne die Heckenschere zu Hilfe – geht ja auch viel schneller. Um den Austrieb zu beschleunigen, streuen wir in der Gärtnerei organischen Dünger zu den Gräsern. Ist das Frühjahr kalt und feucht, sind auch diese robusten Pflanzen etwas später dran. Also nicht verzweifeln, die Natur regelt sich selbst und kommt, wenn es passt. Die Welt der Stauden und Gräser fasziniert mich seit meiner Lehrzeit. Immer wieder gibt es neue, tolle Pflanzen zu entdecken – manche sammeln Briefmarken, ich sammle Stauden. Sie begeistern mich und überraschen mich immer wieder aufs Neue.
american-pampasgras-10444.jpg © Salzburger Gärtner
Pampasgras – beliebtestes Ziergras im Garten © Salzburger Gärtner
Zum vorigen voriger Artikel

Alte Bauernhäuser vermitteln Heimeligkeit

Zum nächsten nächster Artikel

Überkonsum von Lebensmitteln bewusst drosseln

Weitere Beiträge

  • Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich
  • Pflanzen für einen blühenden Sommertopf
  • Als Piraten noch Salztransporte überfielen
  • Beliebtestes Gemüse feierte Jahrestag
  • Von Aal bis Zander: Beste heimische Fischküche
  • Bauer Jägerstätter vor 80 Jahren ermordet
  • Die schlummernde Gefahr im Kühlschrank
  • Rucola: Nussig scharf mit bitterer Note
  • Alte Bauernhäuser vermitteln Heimeligkeit
  • Unverwüstliche Schönheiten für Topf und Beet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 25 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 25 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Echinacea purpurea1.jpg © Veronika Schmeikal

© Veronika Schmeikal

american-pampasgras-10444.jpg © Salzburger Gärtner

Pampasgras – beliebtestes Ziergras im Garten © Salzburger Gärtner