Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen

Untersaaten im Maisanbau bringen einige Vorteile

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2025

Im Rahmen eines Versuchs der Innovation Farm am Standort Mold wurden verschiedene Strategien zur Beikrautregulierung im Maisanbau unter Einbeziehung von Untersaaten erforscht. Neben einer klassischen Anbauvariante wurde auch das biologische Anbauverfahren mit und ohne Untersaat untersucht.

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm
Die Untersaat wurde zeitgleich mit dem letzten Hackvorgang Ende Mai ausgesät. Rund drei Wochen später konnte man bereits eine positive Veränderung der Bodenfeuchtigkeit dokumentieren. © Innovation Farm

Die zunehmenden gesetzlichen Einschränkungen und der Wegfall bestimmter Pflanzenschutzmittel erfordern neue, nachhaltige Lösungen zur Beikrautregulierung. Neben der klassischen, flächendeckenden chemischen Behandlung werden alternative Verfahren immer wichtiger. 

In Reihenkulturen stellt die mechanische Unkrautbekämpfung, z.B. durch kameragesteuerte Hackgeräte, eine effektive Methode dar, um Unkräuter zwischen den Reihen zu regulieren. Allerdings ist die Bearbeitung innerhalb der Reihen nach wie vor entweder arbeitsintensiv oder erfordert komplexe Technik. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Hack- und Pflanzenschutztechnik findet zunehmend Anklang in der Praxis, insbesondere da die Herausforderungen durch häufigere Trockenphasen und Extremniederschläge verstärkt zu Erosions- und Evaporationsproblemen führen. Diese Entwicklungen lassen die mechanische Beikrautregulierung wieder in den Fokus rücken und verdeutlichen den Bedarf an wirksamen Lösungsansätzen. Im Rahmen eines Versuchs der Innovation Farm am Standort Mold werden verschiedene Strategien zur Beikrautregulierung im
Maisanbau unter Einbeziehung von Untersaaten erforscht.

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm
Bodenfeuchte in 10 cm Tiefe: Nachdem Ende Mai die Untersaat ausgesät wurde, konnte man rund 21 Tage später bereits erste Erfolge sehen. Besonders in den beiden biologischen Varianten konnte eine deutliche Steigerung der Bodenfeuchtigkeit durch die Etablierung der Untersaat festgestellt werden. © Innovation Farm

Versuchsvarianten und Zielsetzung

Der Schwerpunkt der Versuchsvarianten lag in der erfolgreichen Etablierung einer robusten Untersaat, um Erosion und Spätverunkrautung effektiv zu kontrollieren. In den konventionellen Varianten wurde eine Kombination aus Herbiziden und Untersaaten untersucht.

Für die konventionellen Varianten bildete das praxisübliche boden- und blattwirksame Herbizidpack "Elumis Dual WG Pack" die Grundlage. Zusätzlich wurde eine Variante mit einer Untersaat getestet, bei der ausschließlich das blattwirksame Herbizid "Laudis" verwendet wurde, gefolgt von einem zeitversetzten Hackdurchgang zur Etablierung der Untersaat. Diese bestand aus Duringras, Spitzwegerich und Weißklee, die sicher abfrosten, den Boden schnell bedecken und eine Wuchshöhe von 30 cm nicht überschreiten.

Dieser Versuchsaufbau ermöglichte eine umfassende Bewertung der Effizienz und Robustheit der Untersaat sowie der Umweltverträglichkeit der einzelnen Strategien. Zusätzlich wurden Bodenbedeckung, Oberflächentemperatur und Wasserhaltevermögen direkt miteinander verglichen. Zur präzisen Erfassung der Effekte, von der mechanischen Beikrautregulierung bis zur Untersaat, kamen Wetterstationen zum Einsatz. Diese waren mit Bodensensoren zur Messung von Temperatur und Feuchtigkeit sowie klimatischen Sensoren ausgestattet, was es ermöglichte, Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten genau zu analysieren.

Die Aussaat der Untersaat erfolgte bei allen Varianten während der letzten Überfahrt. Dabei wurde mit einem in die Hacke integrierten pneumatischen Feinsamenstreuer eine Ausbringmenge von 10 kg/ha präzise ausgebracht und anschließend mit dem Striegel flach eingearbeitet.

Die Aussaat der Untersaat erfolgte Ende Mai, unmittelbar gefolgt von einem Niederschlag mit 10 Litern/m2, was zu einem sehr guten Feldaufgang und einem schnellen Bewuchs zwischen den Reihen führte. Besonders in den beiden biologischen Varianten konnte bereits 21 Tage nach der Aussaat eine deutliche Steigerung der Bodenfeuchtigkeit durch die Etablierung der Untersaat festgestellt werden. Ebenso konnte die Bodentemperatur bei den Untersaatvarianten gedrosselt werden.

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm
© Innovation Farm

Wirtschaftlichkeitsbewertung

Die Verfahrenskosten und die benötigten Arbeitskraftstunden je Hektar sind entscheidende Treiber für die Integration neuer Technologien. Für den Vergleich wurde ein Stundenlohn von 15 Euro für den Fahrer angenommen. Neben den zusätzlichen Maschinenkosten sind vor allem die benötigten Arbeitskraftstunden Kostentreiber, wodurch der Einsatz des mechanischen Pflanzenschutzes gezielt durchgeführt werden muss. Vergleicht man den Aufwand mit den Erträgen, so kann die konventionelle, gehackte Variante mit dem Mehrertrag die Mehrkosten nahezu ausgleichen. Addiert man die Förderung aufgrund der Untersaat von 70 - 80 Euro je Hektar hinzu, so ergibt sich neben dem pflanzenbaulichen Aspekt auch ein wirtschaftlicher Mehrwert für den Betrieb.

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm
© Innovation Farm

Beikrautaufkommen

Mit reduzierter Anwendung von Bodenbearbeitungsstrategien gewinnen der Beikrautdruck und die Konkurrenzfähigkeit der Hauptkultur immer mehr an Bedeutung. Die mechanische Beikrautregulierung zeigt schnell und zuverlässig Wirkung, führt jedoch innerhalb der Reihe zu einer vergleichsweise höheren Restverunkrautung. Im Gegensatz dazu erzielte die konventionelle Variante mit boden- und blattwirksamen Herbiziden die geringste Restverunkrautung. Wird auf die Bodenwirkung verzichtet, um eine Untersaat zu etablieren, kann durch einen abschließenden Hackdurchgang (siehe rechte Säule) die Verunkrautung reduziert und die Untersaat erfolgreich angelegt werden.

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm
© Innovation Farm

Fazit

Der Schwerpunkt der Versuchsanlage lag auf der Etablierung einer Untersaat und der Reduktion des Herbizideinsatzes. Durch den Einsatz der Untersaat konnte die Bodentemperatur gesenkt und die Evaporation gehemmt werden. Neben den bekannten Herausforderungen der mechanischen Beikrautregulierung zeigen sich positive Effekte im Resistenzmanagement sowie bei der Verbesserung der Bodendurchlüftung. Hinsichtlich der Ertragsleistung dominierte die konventionelle Anbauvariante, während die rein biologische Variante den geringsten Ertrag aufwies. Hierbei könnten eine erhöhte Oberflächentemperatur und der stärkere Beikrautdruck als limitierende Faktoren wirken. Für größere Betriebe sind insbesondere der Arbeitszeitaufwand sowie die Maschinenkosten pro Hektar hinderlich. Betrachtet man die Untersaat über die gesamte Vegetationsperiode hinweg, konnte vor allem bei der Ernte eine verbesserte Befahrbarkeit sowie ein erhöhter Bodenschutz festgestellt werden. Ein wesentlicher Faktor ist sicherlich die Witterung bei der Anlage der Untersaat. Diese Herausforderung variiert mit dem Witterungsverlauf, kann jedoch durch die Erfahrung der Landwirtin bzw. des Landwirts gemeistert werden.

Zum vorigen voriger Artikel

Was bei Soja 2025 zu beachten ist

Zum nächsten nächster Artikel

Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025

Weitere Fachinformation

  • Raps – Knospenwelke
  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau am 14. Mai 2025 in der BBK Hollabrunn
  • Sojabohne - der Pflanzenschutz als Schlüssel zum Erfolg
  • Anbauflächen 2025: Körnermais legt um 11.000 ha zu - Zuckerrübenfläche bricht ein
  • ÖPUL-Weiterbildungsstunden im eAMA: Stand derzeit nicht aktuell
  • Mähdrusch-Seminar am 3. Juni 2025 in der LK-Technik Mold
  • Große Nachfrage am Biomarkt
  • Wachstumsstadien im Getreide haben einen wichtigen Einfluss auf die Bestandsführung
  • Naturfasern im Fokus
  • Erosionsschutz "Anhäufungen" in Erdäpfel - heuer mehr Vor-Ort Kontrollen
  • Neue Biodiversitätsflächen am Acker richtig anlegen
  • Erweiterung AMA-Gütesiegel Ackerfrüchte
  • ÖPUL - Weiterbildung bequem von zu Hause aus
  • Was bei Soja 2025 zu beachten ist
  • Untersaaten im Maisanbau bringen einige Vorteile
  • Jungbunzlauer Nassmaisvertrag 2025
  • Neue Soja-Sorten
  • Das Rapsjahr 2025: Genau schauen und scharf rechnen!
  • Silomaissorten für Tirol 2025
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
38 Artikel | Seite 1 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • Onlinekurs

    Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

  • Onlinekurs

    Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

  • alle Kurse Ackerbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm

Die Untersaat wurde zeitgleich mit dem letzten Hackvorgang Ende Mai ausgesät. Rund drei Wochen später konnte man bereits eine positive Veränderung der Bodenfeuchtigkeit dokumentieren. © Innovation Farm

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm

Bodenfeuchte in 10 cm Tiefe: Nachdem Ende Mai die Untersaat ausgesät wurde, konnte man rund 21 Tage später bereits erste Erfolge sehen. Besonders in den beiden biologischen Varianten konnte eine deutliche Steigerung der Bodenfeuchtigkeit durch die Etablierung der Untersaat festgestellt werden. © Innovation Farm

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm

© Innovation Farm

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm

© Innovation Farm

Untersaaten im Maisanbau bringen  einige Vorteile.jpg © Innovation Farm

© Innovation Farm