Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Unterkunft für Vierbeiner in Not

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.06.2023 | von Gudrun Dürnberger

Im März wurde das Tierheim Pinzgau eröffnet, seither sind bereits viele Bewohner eingezogen.

sb22_mb_dani.jpg © Dürnberger
Die winzigen Fellknäuel kuscheln sich eng an ihre Katzenmama. Daniela Schnessl hebt eins nach dem anderen hoch, um die Augen der Kleinen zu behandeln. „Wir haben nicht gedacht, dass wir die durchbringen, das war knapp“, schildert die Tierpflegerin. Die Mutter hat die Katzenseuche, ihre Babys waren daher bei der Geburt schon krank, die Augen völlig vereitert. „Die waren arm, sie haben nur geschrien. Bei richtiger Behandlung ist das gut heilbar, sonst wären sie jämmerlich verendet. Darum ist es so wichtig, dass Katzen geimpft und kastriert werden“, betont die Bruckerin. Derzeit werden 17 Babykatzen in dem erst kürzlich eröffneten Tierheim aufgepäppelt. Das soll aber natürlich nur eine Übergangslösung sein. „Wir versuchen gute Plätze und liebevolle Familien zu finden“, erklärt Daniela, die hier ihren Traumberuf erst über Umwege gefunden hat.

Die 39-Jährige ist gelernte Friseurin und als sie hört, dass nach jahrelangen Bemühungen endlich das Tierheim im Pinzgau gebaut wird, beginnt sie eine Tierpflege-Ausbildung beim Wifi. „Ich wollte immer mit Tieren arbeiten. Als Kind habe ich von einem Bauernhof geträumt, aber nie den richtigen Bauern getroffen“, erzählt sie lachend. Im Rahmen der Ausbildung wird das Versorgen von Wild- und Zootieren sowie von Labor- und Haustierrassen vermittelt. Auch das Züchten und Aufziehen der Tiere gehört zum Lehrplan. „Wir haben auch über Krankheiten und ihre Behandlung viel gelernt. Mich hat das sehr interessiert und darin bestätigt, dass dieser Weg genau das Richtige für mich ist“, so Daniela. Mit dem Lehrabschluss erfüllt man auch die gesetzlichen Anforderungen für eine eigene Tierpension. Danielas Ziel ist jedoch das Tierheim Pinzgau. Also ergreift sie die Initiative, gibt beim Land Salzburg eine Bewerbung ab und bekommt tatsächlich eine Stelle.
sb22_mb_hund.jpg © Dürnberger

Traumberuf Tierpflegerin

Seit Jänner ist sie im Tierheim tätig, im März wurde das Gebäude am Areal der Caritaseinrichtung „Dorf St. Anton“ offiziell eröffnet. „Der erste Hund wurde bereits abgegeben, da war hier noch eine Baustelle, und seit der Eröffnung geht es Schlag auf Schlag“, schildert sie den turbulenten Start. „Elf Katzen kamen allein von einer Besitzerin, vier davon waren trächtig. Alle waren krank und nicht kastriert. Um solches Leid zu verhindern, ist es wichtig, Katzen kastrieren zu lassen. Das Gesetz hat schon seinen Sinn“, betont Daniela. Auch insgesamt zehn Hunde gelangten bisher bereits in die Obhut des Tierheims.

„Die Leute geben häufig Allergien oder die Kosten als Gründe an. Man sollte sich wirklich gut überlegen, ob man sich ein Haustier anschaffen will“, ersucht die Tierpflegerin. Unterstützt werden sie und ihre Kolleginnen auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern, die beim Füttern helfen und mit den Tieren spazieren gehen. Zweimal pro Woche kommen auch die Bewohner der Caritas und verbringen Zeit mit den Tieren. „Inzwischen habe ich auch meinen Traum-Bauern gefunden. Das hat nur etwas länger gedauert“, berichtet die Mutter einer zwölfjährigen Tochter. Ihren Partner Hans Hutter, Schupferbauer in Bruck, kennt sie zwar schon ewig, gefunkt hat es zwischen den beiden aber erst vor ein paar Jahren. Daniela hilft auf seinem Milchviehbetrieb gerne mit. Seit sie im Tierheim arbeitet, bleibt ihr dafür aber nur noch wenig Zeit
Zum vorigen voriger Artikel

Der „Moar“ vom Landesgut Kleßheim

Zum nächsten nächster Artikel

Wurzelkinder-Wald in Eugendorf

Weitere Reportagen

  • Recyceltes wird zum Designerstück
  • Unerschrockene Beschützerin der Immen
  • Der „Moar“ vom Landesgut Kleßheim
  • Unterkunft für Vierbeiner in Not
  • Wurzelkinder-Wald in Eugendorf
  • Tierärztin und Familienmensch
  • Bunte und verspielte Glaskunst
  • Erinnerungen an unser Brauchtum
  • Rasch-Schuhe zum Leben erweckt
  • Duftende Therapie für Tiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 8 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb22_mb_dani.jpg © Dürnberger

Daniela Schnessl © Dürnberger

sb22_mb_hund.jpg © Dürnberger

© Dürnberger