Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Unikate aus außergewöhnlichem Holz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.03.2024 | von Daniela Eder

Helmut haucht mit seiner Drechselbank jedem Holzstück ein neues Leben ein.

Bildergalerie (3 Fotos)
IMG_7700.jpg © Eder
IMG_7692.jpg © Eder
IMG_7679.jpg © Eder
IMG_7700.jpg © Eder
IMG_7692.jpg © Eder
IMG_7679.jpg © Eder
Am liebsten fertigt Heli spezielle Aufträge, beispielsweise für Jubiläen, an. © Eder
Die Salzstreuer kann man bei einer Einkehr im Wirtshaus testen. © Eder
Helmut Bürgmann findet von Wurzeln, Holz von Gartensträuchern, über Weinreben, Zapfen bis hin zu Schwemmholz für alles Gebrauch. © Eder
Helmut Bürgmann, auch bekannt unter dem Namen „Onke Heli“, ist gewesener Land- und Gastwirt. Im Jahr 2000 hat er gemeinsam mit seiner Frau das Wirtshaus zum Onke Heli in Kirchberg bei Mattighofen aufgebaut. Dort, wo heute ein liebevoll eingerichteter Gästeraum ist, lebten einst Kühe. „Ich war früher Landwirt und meine Frau hatte ein Wirtshaus in Pacht. Da beides sehr zeitintensiv ist, haben wir uns entschieden, den Stall auszubauen“, so der 58-Jährige.

Im Jahr 2017 wurde der Gastbetrieb an seinen Sohn Christian übergeben, der ihm kurz darauf zum Geburtstag einen langersehnten Wunsch erfüllte – nämlich den Kauf einer Drechselbank. Das Gasthaus in guten Händen zu wissen, ermöglicht ihm nun, sich voll und ganz seiner Kreativität zu widmen. Erlernen musste er für seinen neuen Beruf nicht viel, da ihm das Handwerk quasi in die Wiege gelegt wurde. „Mein Vater war gelernter Wagner und Tischler. Holz lag bei uns zuhause immer herum, so hab ich schon als Kind eine Seifenkiste gebaut und das ein oder andere Kunstwerk ausprobiert“, so Heli, der aus jedem Stück Holz ein besonderes Unikat zaubert.

Letztes Jahr entstand zusammen mit Harald Metzler, Monika Kaiser und Angela Rachl die Idee, einen Verein, der ausschließlich handgemachte Sachen anbietet, zu gründen. Gesagt, getan –  zu Ostern fand dann der erste „Ois Hondgmocht“-Ostermarkt beim Wirtshaus zum „Onke Heli“ statt. Heuer geht dieser bereits in die zweite Runde. Aber wer ist „Ois Hondgmocht“ eigentlich? Hier haben sich kreative und naturverbundene Menschen mit handwerklichem Geschick rund um das Salzburger Seenland zu einem Verein zusammengeschlossen. Nicht nur der jährliche Ostermarkt sollte Tradition werden. Es ist bereits ein weiteres Projekt in Arbeit. „Wir haben einen Tag der offenen Werkstatt in Planung, wo man von Handwerker zu Handwerker ziehen, beim Arbeiten zuschauen und natürlich einkaufen kann“, erzählt Heli von den weiteren Vorhaben.
Zum vorigen voriger Artikel

Lebensfrage: Mein Vater übergibt den Hof nicht

Zum nächsten nächster Artikel

Männerwerkstatt mit Frauenpower

Weitere Reportagen

  • Unikate aus außergewöhnlichem Holz
  • Männerwerkstatt mit Frauenpower
  • Lebensfrage: Schwiegertochter zieht auf den Hof
  • Mit einer Nadel kann Großes entstehen
  • Beeindruckendes Herzensprojekt
  • Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche
  • „Ich kann auch die böse Polizistin sein“
  • Glücksmomente – Lernen mit Pferden
  • Lebensfrage: Wer am Hof lebt, muss auch mitarbeiten
  • Lebensfrage: Die ruhige Zeit im Jahr genießen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
134 Artikel | Seite 6 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7700.jpg © Eder

Am liebsten fertigt Heli spezielle Aufträge, beispielsweise für Jubiläen, an. © Eder

IMG_7692.jpg © Eder

Die Salzstreuer kann man bei einer Einkehr im Wirtshaus testen. © Eder

IMG_7679.jpg © Eder

Helmut Bürgmann findet von Wurzeln, Holz von Gartensträuchern, über Weinreben, Zapfen bis hin zu Schwemmholz für alles Gebrauch. © Eder

IMG_7700.jpg © Eder
IMG_7692.jpg © Eder
IMG_7679.jpg © Eder