Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Unerschrockene Beschützerin der Immen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.06.2023 | von Gudrun Dürnberger

Für viele Menschen ist die Imkerei ein schönes Hobby, für Elli Angermair ist es der Traumberuf.

sb25_mb_elli.jpg © Bienenlieb
Elli prüft ihre Schützlinge © Bienenlieb
Die Coronazeit war eine große Herausforderung für die Bevölkerung und auch für Eleonora Angermair hat sich durch die Pandemie ihr Leben verändert. „Ich war Schülerin in Ursprung, weil mich vor allem die Praxisfächer interessiert haben. Die haben in dieser Zeit aber nicht stattgefunden und das Home-Schooling hat mich genervt, ich bin kein Computermensch. Darum habe ich mit der Schule aufgehört und eine Lehrstelle gesucht, das war für mich die beste Lösung“, erzählt die 19-Jährige aus Ostermiething.
sb25_mb_face.jpg © Bienenlieb
© Bienenlieb
Durch das AMS-Onlineportal ist sie auf die offene Stelle bei Bienenlieb gestoßen. Der gemeinnützige Verein zur Förderung der Bienenhaltung suchte einen Imkerlehrling. „Das wollte ich unbedingt machen und habe sofort eine Videobewerbung geschickt.“ Obwohl sie nicht damit gerechnet hat genommen zu werden, konnte sie im Februar 2022 die Lehre zur Facharbeiterin der Bienenwirtschaft antreten.

In ganz Österreich beginnen jährlich nur rund fünf Lehrlinge diese Ausbildung. Für die kleine Sparte gibt es daher keine eigene Berufsschule, die Lehrzeit besteht aus Kursen am LFI und an den Landwirtschaftlichen Fachschulen.

Große Verantwortung

Seither pendelt Elli täglich zwischen ihrem Elternhaus in Oberösterreich und dem Bienenhof mitten in der Stadt Salzburg. Bei Bienenlieb betreut sie gemeinsam mit einem Kollegen 300 Völker, die auf das ganze Stadtgebiet verteilt sind. „Irgendwas ist immer, bei so vielen Bienen bekommt man aber einen geschärften Blick. Den Bienenstock muss man mit allen Sinnen aufmachen, man kann sehen, hören und auch riechen, wenn etwas nicht stimmt“, sagt die Imkerin.
230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1917.jpg © Bienenlieb
© Bienenlieb
Sie ziehe dabei nie einen Vollkörperanzug an und trage auch keine Handschuhe. Gestochen zu werden sei ein Berufsrisiko, man gewöhne sich daran. Nur wenn das Wetter schlecht wird und die Bienen unruhig werden, trägt sie zumindest einen Schleier.
230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1886.jpg © Bienenlieb
© Bienenlieb

Viel Kraft

„Für mich ist das genau der richtige Beruf. Ich bin viel draußen, die Arbeit ist sehr abwechslungsreich und Bienen sind hochinteressant. Mich beeindruckt ihr geniales System“, schildert Elli begeistert. Die Arbeit sei allerdings körperlich durchaus anstrengend, denn eine Kiste voll mit Honig und Bienen sei ziemlich schwer.

„Man hat auch sehr viel Verantwortung für die Tiere. Es gibt so viel, was man falsch machen kann, und es ist nicht schön, wenn etwas passiert“, berichtet sie über die weniger erfreulichen Seiten des Berufs.
 
230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1866.jpg © Bienenlieb
Elli schreibt bereits an ihrer Facharbeit über die Konkurrenz zwischen Honig- und Wildbienen. „Das ist ein sehr komplexes Thema, ich möchte die Wahrnehmung über Wildbienen erhöhen.“ Woher genau diese Faszination für Bienen kommt, weiß sie nicht, in ihrer Familie gibt es bisher keine Imker.

Die Mutter ist Ernährungsberaterin und vermittelt ihren zwei Töchtern das Bewusstsein für Lebensmittel und Ehrfurcht vor der Natur. Der Vater ist technischer Zeichner und leidenschaftlicher Handwerker. Er baut für Eleonora gerade Holzbeuten, denn sie fühlt sich jetzt bereit für eigene Völker. Mit drei Stöcken will sie anfangen. „Ein Urlaub im Sommer ist als Imkerin zwar nicht drin, aber für mich ist das der perfekte Beruf und mein liebstes Hobby.“
Zum vorigen voriger Artikel

Recyceltes wird zum Designerstück

Zum nächsten nächster Artikel

Der „Moar“ vom Landesgut Kleßheim

Weitere Reportagen

  • Recyceltes wird zum Designerstück
  • Unerschrockene Beschützerin der Immen
  • Der „Moar“ vom Landesgut Kleßheim
  • Unterkunft für Vierbeiner in Not
  • Wurzelkinder-Wald in Eugendorf
  • Tierärztin und Familienmensch
  • Bunte und verspielte Glaskunst
  • Erinnerungen an unser Brauchtum
  • Rasch-Schuhe zum Leben erweckt
  • Duftende Therapie für Tiere
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 8 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb25_mb_elli.jpg © Bienenlieb

Elli prüft ihre Schützlinge © Bienenlieb

sb25_mb_face.jpg © Bienenlieb

© Bienenlieb

230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1917.jpg © Bienenlieb

© Bienenlieb

230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1886.jpg © Bienenlieb

© Bienenlieb

230613_JJANK_Bienenlieb_Gneis_Elli-1866.jpg © Bienenlieb

© Bienenlieb