Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Trockenstehzeit: Mehr als nur eine Diätphase der Kuh

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2021 | von Dr. Hubert Schuster, Jennifer Brandl, Helmut Bamler – LfL Bayern und LVFZ Almesbach

Die Fütterung vor und nach der Kalbung beeinflusst maßgeblich die Gesundheit und schließlich auch die Leistung der Kuh. Umso wichtiger ist es, die Ration an die Trockenstehphase anzupassen. Hier kann bereits prophylaktisch Milchfieber oder Ketose vorgebeugt werden.

Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif
© Kronreif
Die Transitfütterung findet von Beginn des Trockenstellens bis zu den ersten Wochen nach der Kalbung statt. Sie schlägt die Brücke zwischen Spät- und Frühlaktation und ist neben Haltung und Management der Schlüssel für Gesundheit, Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung in der Leistungsphase. Dabei müssen die unterschiedlichsten Anforderungen berücksichtigt werden. Wie dies gelingen kann, zeigen praktische Beispiele aus einer Grünlandregion.
Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif
Achtung, Trockensteher sollen nicht verfetten, das erhöht die Ketosegefahr und führt zur Verfettung der Geburtswege. © Kronreif

Erholung für das Eutergewebe

Ziel und Zweck des Trockenstellens ist die Regeneration des Eutergewebes vor der Kalbung. Ohne Trockenstellen würde die Milchleistung in der kommenden Laktation abfallen. Obendrein würde auch die Bildung von Kolostralmilch unterbleiben. Das Trockenstellen wird durch eine Anpassung in der Fütterung unterstützt, indem die Energie- und Eiweißkonzentration in der Ration reduziert wird. Die Fütterung rund um das Trockenstellen ist jedoch weit mehr als nur eine „Diätphase“ für die Kuh. Welche Bedürfnisse müssen bei der Kuh berücksichtigt werden?

Kühe dürfen im letzten Laktationsdrittel und auch während des Trockensteh-Zeitraums von ca. sechs bis acht Wochen nicht verfetten. Zum einen wird dadurch die Futteraufnahme nach der Kalbung reduziert, was wiederum gerade in der Phase der Frühlaktation die Gefahr einer Ketose stark erhöht. Zum anderen führt eine Verfettung der Geburtswege zu Problemen bei der Kalbung. Ein Hinweis auf Verfettung wären deutlich überhöhte Eiweißgehalte (z. B. über 3,80 % bei Fleckvieh) in der Milch. Trotzdem müssen die Kühe volumenmäßig ausgefüttert werden, um den Pansen zu füllen, die Futterkapazität zu erhalten und einer Labmagenverlagerung vorzubeugen.

Pansen für Milchviehration rüsten

Auch sinkt die Futteraufnahme zur Kalbung weiter ab, während der Pansen gleichzeitig auf die Futterration während der Laktation vorbereitet werden soll: Die Pansenmikroben müssen wieder an die energiereiche Ration nach der Kalbung gewöhnt und die Pansenzotten durch Stärke zum Längenwachstum angeregt werden, damit die im Pansen gebildeten flüchtigen Fettsäuren auch rasch aufgenommen werden können. Dabei muss aber genügend Struktur im Futter vorhanden sein, um den Speichelfluss aufrechtzuerhalten und Schwankungen im pH-Wert des Pansens zu vermeiden.

Nicht zuletzt sind die letzten zwei bis drei Wochen vor der Kalbung entscheidend für die Milchfieberprophylaxe: Der Entzug von Kalzium durch die Milch kann in den ersten Wochen über die Futteraufnahme nicht gedeckt werden. Der Organismus der Kuh muss sich daher auf die Mobilisation von Kalzium aus dem Knochengerüst umstellen. Mit Beginn der Laktation steigt der Energie- und Nährstoffbedarf schlagartig an. Eine Ration für Früh-Trockensteher (erste fünf bis sechs Wochen) muss daher eine andere Energie- und Nährstoffkonzentration aufweisen als eine Ration für Vorbereiter (letzte zwei bis drei Wochen vor der Kalbung) oder eine Ration für Kühe in der Frühlaktation (erste vier Wochen nach der Kalbung).
Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif
Die Ration für Vorbereiter soll bereits die Komponenten der späteren Laktations-Ration enthalten, damit sich die Pansenmikroben darauf einstellen können. © Kronreif

Umsetzung in einem Grünlandbetrieb

Als Beispiel dient hier die Ration eines praktischen Grünlandbetriebs. Die Trockensteher (acht bis drei Wochen vor der Kalbung) bekommen nur Grassilage, mit Stroh ergänzt, und können ihren Mineralstoffbedarf über einen Leckeimer (kalziumarm, zur Verbesserung der Vitaminversorgung mit ß-Carotin angereichert) decken. Dieser steht auch den Vorbereitern und Frühlaktierenden zur Verfügung.

In der Vorbereitungsfütterung wird das Stroh reduziert und die Komponenten hinzugefügt, die auch in der Ration für die Laktierenden verwendet werden (Trockenschnitzel, Gerste, Weizen, Rapsextraktionsschrot, Biertrebersilage, Körnermais und Milchleistungsfutter). Die Energiekonzentration steigt dadurch auf ca. 6,7 MJ NEL/kg TM an. Zur Milchfieberprophylaxe dient das bereits bei den Trockenstehern verwendete Mineralfutter. Nur noch in Ausnahmefällen wird eine Vitamin-D3-Spritze vor der Kalbung gegeben.

Bei den Frühlaktierenden wird nur mehr die vorgelegte Menge dem steigenden Bedarf an Energie und Eiweiß angepasst, Komponenten und Anteile bleiben gleich. Neu hinzu kommt nur das Milchleistungsfutter über die Kraftfutterstation, welches auf drei Kilogramm gegen Ende der vierten Woche gesteigert wird.

Ab der fünften Woche erfolgt die Zuteilung nach Leistung (maximal 5 kg Milchleistungsfutter/Tag). Der Bedarf an Mengen- und Spurenelementen sowie an Vitaminen wird mit 80 g Mineralfutter (21 % Ca, 4 % P) gedeckt. Zusätzlich sind je Kilo Leistungskraftfutter zwei Prozent Mineralfutter enthalten, d. h. bei einer Zuteilung von 5 kg Kraftfutter über die Station bekommen die Kühe 100 Gramm Mineralfutter über das Leistungskraftfutter. Die Aufnahme der aufgewerteten Grundration steigt auf knapp 20 kg TM (ausreichend für ca. 30 kg Milch), was durch ständiges Nachschieben erreicht wird.
Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.png © Kronreif
© Kronreif

Trockensteherfütterung in Kürze

Die wichtigsten Orientierungswerte für die Fütterung von Trockenstehern, Vorbereitern und Frühlaktierern sind in der Tabelle zusammengefasst. In der Früh-Trockensteherration muss die Energie knapp und das Volumen hoch gehalten werden. Dies kann durch Verdünnung der Ration mit Stroh erreicht werden.

In Hinblick auf eine Milchfiebervorbeugung sollte bereits diese Ration kalzium- und kaliumarm sein. Eine Vorbereiter-Ration enthält günstigerweise bereits die Komponenten, die auch in der Ration für die Laktierenden enthalten sind. Im Hinblick auf Pansenmikroben und -zotten muss hier bereits Kraftfutter eingesetzt werden.

In der Vorbereitungsphase sollten keine Futterfette eingesetzt werden, da diese die Insulinproduktion hemmen und dadurch eine Ketose fördern. Ebenfalls in diese Phase fällt der Schwerpunkt der Milchfiebervorbeugung. Hier sollten nicht nur kalziumarme Mineralfuttermittel eingesetzt, sondern auch kaliumreiche Grassilagen, Sojaextraktionsschrot oder Klee vermieden werden, da Kalium-Gehalte über 15 g/kg TM die Kalzium-Regulation stören. Günstig sind in dieser Phase maisbetonte Rationen, Rapsprodukte, Stroh und Extensivheu.

Auch der Einsatz von sauren Salzen (vorher Futteruntersuchung, um Kationen-Anionen-Bilanz rechnen zu können!) oder Kalzium-Bindern ist möglich. Nach der Kalbung muss möglichst schnell eine hohe Futteraufnahme erreicht werden. Dafür ist ein ständiges Angebot von qualitativ hochwertigen Gras-, Maissilagen und Heu notwendig und der Pansen bleibt gesund! Erst dann können die Kraftfuttergaben erhöht werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse

Zum nächsten nächster Artikel

Viel Futter, Qualität aber unter dem Durchschnitt

Weitere Fachinformation

  • Weidetetanie: Junges Gras ist der Übeltäter
  • Mischrationen: Gut gemischt ist halb gewonnen
  • Erntequalität variiert: Die Mischung am Futtertisch macht‘s
  • Hochwertiges Grundfutter schont die Geldbörse
  • Trockenstehzeit: Mehr als nur eine Diätphase der Kuh
  • Viel Futter, Qualität aber unter dem Durchschnitt
  • Winterfutter: Wegen Trockenheit nur mäßige Qualität
  • Für jede Kuh das richtige Menü - Rationsberechnung für LKV Mitglieder
  • Fütterungsgrundsätze beachten - Kuhsignale und Daten kombinieren
  • Wirkung des Futters besser verstehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif

© Kronreif

Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif

Achtung, Trockensteher sollen nicht verfetten, das erhöht die Ketosegefahr und führt zur Verfettung der Geburtswege. © Kronreif

Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.jpg © Kronreif

Die Ration für Vorbereiter soll bereits die Komponenten der späteren Laktations-Ration enthalten, damit sich die Pansenmikroben darauf einstellen können. © Kronreif

Trockenstehzeit:  Mehr als nur eine Diätphase der Kuh.png © Kronreif

© Kronreif