Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
06.07.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Traditionsalm am Wirpitschsee wird in junge Hände gelegt

Mit den alten Rezepturen von ihrer Großmutter verwöhnt Kathrin mit ihrer ganzen Familie Macheiner die Wanderer auf der Tonimörtlhütte in Weißpriach.

Tonimörtl1.png
Tonimörtl2.png
Tonimörtl3.png
Tonimörtl4.png
Tonimörtl5.png
Tonimörtl6.png
Tonimörtl7.png
Wegverlauf.png
Tonimörtl1.png
Tonimörtl2.png
Tonimörtl3.png
Tonimörtl4.png
Tonimörtl5.png
Tonimörtl6.png
Tonimörtl7.png
Wegverlauf.png
Die Tonimörtlhütte in Weißpriach auf 1.750 Metern ist eine wahre Almschönheit, die mit viel Feingefühl von der Familie Macheiner bewirtschaftet wird. © Mooslechner
Die Lungauer Kaspressknödel und die Bauernkrapfen sind noch Spezialitäten, wie sie Oma Maria auf der Alm gemacht hat. © Mooslechner
Zwanzig Jahre waren Jakob und seine Frau Maria die guten Seelen auf der Alm. Ganz in ihrem Sinne weiterbewirtschaftet wird die Hütte von Peter und Margit mit ihren Kindern Kathrin und Jakob. © Mooslechner
ƒƒDer Wirpitschsee ist nur einer von sieben Almseen, die innerhalb von einer Stunde ab der Hütte erreichbar sind. © Mooslechner
Kathrin legt nun seit fünf Jahren ihr ganzes Engagement in die Almbewirtschaftung. © Mooslechner
onny Deutsch konnte dieses Almgebiet mit dem Almsee bei "7 Plätze – 7 Schätze, präsentieren. © Mooslechner
Die Tonimörtlhütte am Wirpitschsee ist eine wunderschöne Wanderung. © Mooslechner
Wegverlauf © Kroupa
Das Gebiet rund um den Wirpitschsee und das Gurpitscheck mit seinen 2.526 Metern ist sicherlich eines der beeindruckendsten Wandergebiete in Salzburg. Innerhalb von einer Gehzeit von einer Stunde sind der Obere und Untere Wirpitschsee, der Schönalmsee, der Twenger Almsee, der Tiefenbachsee und der Tauernkarsee erreicht.

Wandergebiete zeichnen sich aber auch durch ihre bewirtschafteten Hütten aus und eine wahre Almschönheit findet sich am Unteren Wirpitschsee. Die Tonimörtlhütte, nur fünf Gehminuten vom See entfernt, wird nun den fünften Sommer von Kathrin Macheiner gemeinsam mit der ganzen Familie vom Tonimörtlhof bewirtschaftet.

Zwanzig Jahre haben Jakob und Maria der Hütte eine besondere Seele verliehen. Mit ihrer Herzlichkeit haben sie vielen den Wandertag noch zusätzlich verschönert. Damals waren noch acht Milchkühe auf der Alm, die Milch wurde von Maria verarbeitet. Die Milchkühe bleiben nun schon einige Jahre am Heimbetrieb, nur die Jungtiere und die Trockensteher werden auf die Agrargemeinschaft aufgetrieben.

Vier Besitzer teilen sich die Agrargemeinschaft Wirpitschalpe, die 264 ha groß ist und mit 80 ha Almfutterfläche ausgewiesen wurde. Das Almgebiet erstreckt sich von 1.500 Metern bis über 2.000 Meter und ist sehr aufwändig zu betreuen. Zwei Bauern treiben noch ihre Rinder auf.

Auf hofeigenen Käse muss aber trotzdem nicht verzichtet werden. „Wir liefern unsere Milch zum Lohnverarbeiter Erwin Bauer nach Thomatal. Die Butter, den Frischkäse und auch den Topfen bereiten wir am Heimbetrieb zu. Wir sind am Bauernhof durch den Stallumbau bestens für die Milchwirtschaft eingerichtet, das möchten wir ganzjährig nutzen“, erzählt Peter Macheiner. „Unser größtes Glück ist, dass wir die Alm als Familie führen und unsere Kinder so großes Interesse für die Almwirtschaft haben“, freut sich Margit.

Das sieht auch Kathrin so, die nun seit fünf Jahren ihr ganzes Engagement in die Almbewirtschaftung legt. „Es ist eine große Aufgabe und auch Ehre, das Werk von Oma und Opa weiterführen zu dürfen. Der Platz ist unglaublich schön, vor allem ruhig, denn Handyempfang ist hier keiner“, schmunzelt Kathrin.

Jakob senior, der nun schon 92 Jahre alt ist, lässt keine Gelegenheit aus, um auf die Alm zu kommen. „Es waren die schönsten 20 Jahre in meinem Leben, die ich hier mit meiner Frau auf der Alm verbracht habe. Die Atmosphäre ist noch immer die gleiche, es hat sich nicht viel verändert. Dass es weitergeht, ist für mich wunderschön zu betrachten, und Kathrin bringt wieder Schwung auf die Alm“, strahlt Jakob.
Wegverlauf.png
Wegverlauf © Kroupa

Wegbeschreibung

Die Tonimörtlhütte am Wirpitschsee ist eine wunderschöne Wanderung entlang des Weißpriachbaches, die im hinteren Weißpriachtal beginnt. Die Wanderung startet entweder von der Diktlerhütte oder man fährt über eine gebührenpflichtige Straße (6 Euro) noch bis zur Ulnhütte. Bis zur Ulnhütte ist diese Strecke auch für Radfahrer erlaubt. Bei der Weggabelung „Ulnhütte“ geht es links weiter Richtung Wirpitschsee entlang der beschilderten Wanderroute. Ab dem Parkplatz im hinteren Weißpriachtal ist mindestens mit zwei Stunden Gehzeit zu rechnen. Es können auch Abkürzungen über Waldsteige genommen werden.

Kontakt: Familie Peter und Margit Macheiner, Tel. 0664/5072407, Kathrin: Tel. 0664/1661698
Zum vorigen voriger Artikel

Die Almwirtschaft wird eine immer größere Herausforderung

Zum nächsten nächster Artikel

„Unser kleines Almparadies schätzen wir sehr“

Weitere Reportagen

  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • Almkulinarik am Fuße der Paarseen
  • Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm
  • Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020
  • Almwandern im goldenen Herbst
  • Bärschlagalm in Krimml: Ein Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Wimmeralm in St. Koloman: "Mittelpunkt unserer ganzen Familie"
  • Tödlingalm in Zell am See: Hohe Käsekunst
  • Priesbergalm am Königssee in Berchtesgaden: Gelebte bayrische Almkultur
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 3 von 5

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Tonimörtl1.png
Tonimörtl2.png
Tonimörtl3.png
Tonimörtl4.png
Tonimörtl5.png
Tonimörtl6.png
Tonimörtl7.png
Wegverlauf.png
Die Tonimörtlhütte in Weißpriach auf 1.750 Metern ist eine wahre Almschönheit, die mit viel Feingefühl von der Familie Macheiner bewirtschaftet wird. © Mooslechner
Die Lungauer Kaspressknödel und die Bauernkrapfen sind noch Spezialitäten, wie sie Oma Maria auf der Alm gemacht hat. © Mooslechner
Zwanzig Jahre waren Jakob und seine Frau Maria die guten Seelen auf der Alm. Ganz in ihrem Sinne weiterbewirtschaftet wird die Hütte von Peter und Margit mit ihren Kindern Kathrin und Jakob. © Mooslechner
ƒƒDer Wirpitschsee ist nur einer von sieben Almseen, die innerhalb von einer Stunde ab der Hütte erreichbar sind. © Mooslechner
Kathrin legt nun seit fünf Jahren ihr ganzes Engagement in die Almbewirtschaftung. © Mooslechner
onny Deutsch konnte dieses Almgebiet mit dem Almsee bei "7 Plätze – 7 Schätze, präsentieren. © Mooslechner
Die Tonimörtlhütte am Wirpitschsee ist eine wunderschöne Wanderung. © Mooslechner
Wegverlauf © Kroupa
Wegverlauf.png
Wegverlauf © Kroupa