Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

„Unser kleines Almparadies schätzen wir sehr“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Traditionelle Milchverarbeitung und bäuerlicher Ausschank wird auf der Ragertalm in der bayerischen Ramsau hochgehalten.

Bildergalerie (7 Fotos)
Ragert1.png © Mooslechner
Ragert2.png © Mooslechner
Ragert3.png © Mooslechner
Ragert4.png © Mooslechner
Ragert5.png © Mooslechner
Ragert6.png © Mooslechner
Wegbeschreibung.png © Oberngruber
Ragert1.png © Mooslechner
Ragert2.png © Mooslechner
Ragert3.png © Mooslechner
Ragert4.png © Mooslechner
Ragert5.png © Mooslechner
Ragert6.png © Mooslechner
Wegbeschreibung.png © Oberngruber
Der herrliche Blick auf das Große und Kleine Mühlsturzhorn, Grundübelhorn und Knittelhorn © Mooslechner
Josef und Martha Maltan bewirtschaften ihre Alm mit sehr viel Herzblut. Seit drei Jahren werden sie vom Senner Flori tatkräftig unterstützt. Die Geselligkeit und der Humor dürfen auf der Alm nie fehlen. © Mooslechner
Der Schüsselkäse ist besonders beliebt. Die Milch wird zur Gänze auf der Alm verarbeitet. © Mooslechner
Die Ragertalm in der bayerischen Ramsau ist eine Niederalm auf 870 Metern und für jeden sehr leicht zu bewandern. © Mooslechner
Die Schnittkäsesorten werden von Martha und Flora gerne mit Kräutern, Paprika oder Bockshornklee verfeinert. © Mooslechner
Die Musik hat auf der Ragertalm einen hohen Stellenwert. Nicht selten erklingen hier wunderschöne Weisen. © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Die Ragertalm liegt im Herzstück des Nationalparks Berchtesgaden und besticht mit ihrer ruhigen und beschaulichen Lage. Der Baustil und die geringe Seehöhe von 870 Metern deuten darauf hin, dass diese Alm vor 1830 noch als Landwirtschaft betrieben wurde und später noch als Futterhof genutzt war. „Übrig blieb einst eine Ruine. Wir haben uns dann 1993 entschieden, das Gebäude original wieder aufzubauen und als Alm zu bewirtschaften“, erzählt Sepp Maltan, der gemeinsam mit seiner Familie das Sommerlehen in Ramsau bewirtschaftet.

Die Almen im Nationalpark Berchtesgaden sind Berechtigungsalmen. Eigentümer von Grund und Boden ist der Freistaat Bayern, der im Nationalparkgebiet von der Nationalparkverwaltung vertreten wird. „4 ha Weideflächen können von unseren vier Pinzgauer Milchkühen und den Jungtieren genutzt werden. Die Milch verarbeiten wir zur Gänze“, so Sepp, der hauptberuflich bereits 34 Jahre beim LKV Bayern als „Milchmesser“ arbeitet. „Ich habe in meinem Beruf einen starken Wandel mitgemacht. Der frühere Milchmesser ist in der Zwischenzeit hoch digitalisiert“, schmunzelt Sepp.

Die Verarbeitung der Milch und auch der Almausschank obliegen in erster Linie seiner Frau Martha und dem Senner Flori, der sich in die Almwirtschaft nach drei Jahren bestens eingearbeitet hat. „Ich hatte das Glück, dass ich die Milchverarbeitung von Martha lernen durfte, und mit der Zeit hab ich selbst schon Erfahrungen gesammelt“, so der Quereinsteiger begeistert. Die Schnittkäsesorten werden von den beiden gerne mit Kräutern, Paprika oder Bockshornklee verfeinert. „Der Schüsselkäse ist bei den Gästen auf der Brotzeit besonders beliebt“, so Flori, „beim Produzieren braucht es aber ein ,Schüsselkaswetter‘.“

Auf eine bodenständige, geschmackvoll angerichtete Brotzeit wird auf der Ragertalm großer Wert gelegt, genauso wie auf Kultur und Brauchtum. „Wenn der Almsommer bei Mensch und Tier unfallfrei vorübergeht, werden die Tiere beim Almabtrieb bei uns noch traditionell aufgekranzt. Diesen Brauch lassen wir vor allem für uns selbst hochleben, weil es uns wichtig ist. Das Kranzzeug binden wir die Wochen davor auf der Alm und das sind oft lustige Stunden“, so die Almbäuerin. „Die Almwirtschaft ist nicht immer einfach, aber wir sind mit unserem Beruf, der Heimat und den Traditionen sehr verbunden. Wir sagen: Glücklich ist nicht der, der alles hat, was er will, sondern der, der zu schätzen weiß, was er hat. Wir möchten auch allen Almbauern und Sennleuten einen schönen Sommer wünschen und bleibt stark!“, so Sepp und Martha Maltan von der Ragert.
Wegbeschreibung.png © Oberngruber
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Die Wanderung zur Ragertalm startet am Hintersee in der bayerischen Ramsau. Ab dem Wanderparkplatz Klausbachhaus, direkt an der Nationalpark-Informationsstelle, beginnt der sehr gemütliche und einfache Wanderweg Richtung Ragertalm. Rechts ragt imposant die Reiter-Alm und links der Hochkalter empor. Nach ca. einer halben Stunde Gehzeit zweigt links der Wanderweg zur Ragertalm ab. Eine noch bequemere Alternative ist der Almerlebnisbus, der von Hintersee über den Pass Hirschbichl bis Weißbach pendelt. An der Abzweigung zur Ragertalm ist eine Haltestelle. In zwanzig Minuten ist die bayerische Alm in wunderschöner Lage zu erreichen.

Kontakt:  Familie Josef und Martha Maltan, Tel. 0049/8657575, Mobil: 0151/28975868
Zum vorigen voriger Artikel

Traditionsalm am Wirpitschsee wird in junge Hände gelegt

Zum nächsten nächster Artikel

„Die Schöberlalm ist das Herzstück von unserem Hof“

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Ragert1.png © Mooslechner

Der herrliche Blick auf das Große und Kleine Mühlsturzhorn, Grundübelhorn und Knittelhorn © Mooslechner

Ragert2.png © Mooslechner

Josef und Martha Maltan bewirtschaften ihre Alm mit sehr viel Herzblut. Seit drei Jahren werden sie vom Senner Flori tatkräftig unterstützt. Die Geselligkeit und der Humor dürfen auf der Alm nie fehlen. © Mooslechner

Ragert3.png © Mooslechner

Der Schüsselkäse ist besonders beliebt. Die Milch wird zur Gänze auf der Alm verarbeitet. © Mooslechner

Ragert4.png © Mooslechner

Die Ragertalm in der bayerischen Ramsau ist eine Niederalm auf 870 Metern und für jeden sehr leicht zu bewandern. © Mooslechner

Ragert5.png © Mooslechner

Die Schnittkäsesorten werden von Martha und Flora gerne mit Kräutern, Paprika oder Bockshornklee verfeinert. © Mooslechner

Ragert6.png © Mooslechner

Die Musik hat auf der Ragertalm einen hohen Stellenwert. Nicht selten erklingen hier wunderschöne Weisen. © Mooslechner

Wegbeschreibung.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber

Ragert1.png © Mooslechner
Ragert2.png © Mooslechner
Ragert3.png © Mooslechner
Ragert4.png © Mooslechner
Ragert5.png © Mooslechner
Ragert6.png © Mooslechner
Wegbeschreibung.png © Oberngruber
Wegbeschreibung.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber