Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau(current)2
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau

Toxische Greiskräuter sind eine Gefahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2025

Die strahlend gelb blühenden Korbblütler stellen eine Gefahr für die Gesundheit unserer Tiere dar.

Kreuzkräuter.jpg © AdobeStock/orestligetka
© AdobeStock/orestligetka

Greiskräuter (= Kreuzkräuter) sind für Nutztiere giftig und können, sofern sie gefressen werden, u. a. irreversible Leberschäden verursachen. Wenn sie über längere Zeit aufgenommen werden, sind chronische Vergiftungen zu befürchten. Die Symptome zeigen sich erst nach längerer Zeit. Bei einer akuten Vergiftung nach der Aufnahme von größeren Mengen verenden die Tiere innerhalb weniger Tage. 

Die Giftstoffe bleiben auch im Heu bzw. der Silage erhalten, wodurch sich bei den Futterkonserven das Problem ergibt, dass die Tiere die Greiskräuter kaum mehr ausselektieren können.

Es ist zu beobachten, dass die Ausbreitung der Greiskräuter zunimmt. Die Bedrohung für Nutztiere ist ernst zu nehmen. 

Sollten Greiskräuter in den eigenen Wiesen und Weiden vorhanden sein oder die Vermutung nahe liegen, steht für Fragen rund um die Bekämpfung LK-Fachberater Matthias Greisberger gerne zur Verfügung. Im Rahmen eines Projektes werden zehn Betriebe gesucht, die bereit sind, gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung dieser giftigen Pflanzenarten auf ihren Flächen zu testen. Ziel ist es, die Ausbreitung zu stoppen und die Futtersicherheit langfristig zu sichern. Ebenso ist eine kostenlose Vor-Ort-Beratung im Rahmen des ÖKL-Projektes „Gemeinsam gegen Greiskraut“ möglich.

Betriebe, wo Kreuzkräuter vorhanden sind und Interesse besteht, Teil der zehn Praxisbetriebe für Gegenmaßnahmen zu werden, melden sich bitte unter folgenden Kontaktdaten:

Umfrage zu Geiskräutern

Mit dem Link gelangen Sie zur aktuellen Umfrage rund um die Vorkommen von Geiskräutern: --> Hier klicken <--
Kreuzkräuter.jpg © lfl
© lfl
  • Wie erkennt man die giftigen Pflanzen? 
    Bei den Greiskräutern gibt es verschiedene Arten: Das Jakobs-Greiskraut, das Wasser-Greiskraut, aber auch das Alpen-Greiskraut, sind weit verbreitet. Die Greiskräuter blühen je nach Höhenlage von Juni bis Oktober und werden je nach Art und Standort 20 cm bis über einen Meter hoch. Sie sind an ihren Blüten gut zu erkennen. Sie haben gelbe Röhrenblüten (innen) und gelbe Strahlenblüten (außen). Man könnte die Blüte als eine kleine vollgelbe Margeritenblüte beschreiben. Die kleinen Blüten produzieren nach dem Abblühen flugfähige Samen und ähneln so dem Löwenzahn. Zur Vorbeugung sollte man jedenfalls Lücken in der Grasnarbe schließen. Es gilt Maschinen nach Regulierungsmaßnahmen wie Reinigungsschnitten zu reinigen und kein Schnittgut mit Greiskräutern zu übertragen – Achtung auch bei der Einstreu.
     
  • Was ist zu tun, wenn Greiskräuter auf Wiesen und Weiden zu finden sind?
    Falls die Fläche bereits befallen ist, ist es wichtig, frühzeitig zu reagieren und bei geringem Besatz die Pflanzen mit der Wurzel zu entfernen. Hat sich das Kreuzkraut hingegen schon stark ausgebreitet, ist ein rechtzeitiger Schnitt vor der Blüte zwingend erforderlich. Das Schnittgut muss anschließend vollständig von der Fläche entfernt werden, da die Samen auch nach dem Schnitt nachreifen können.
Kreuzkräuter.jpg © AdobeStock/beres
© AdobeStock/beres

Infos über die wichtigsten Greiskräuter

  • Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus agg.): Heimisch, wächst bevorzugt auf feuchten Wiesen bis 1.000 m Seehöhe. Stark giftig, auch im Heu und in Silage. Vermehrung über langlebige Samen. Zweimalige Mahd zur Blütezeit (Juli/August) über mehrere Jahre empfohlen. Frühjahrsbeweidung mit Schafen kann sinnvoll sein.
     
  • Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea): Das Jakobs-Kreuzkraut hat etwas kleinere Körbe als das Wasser-Kreuzkraut, die dafür viel zahlreicher sind. Die Art kommt auf eher trockenen Weiden vor, und kann sich hier und von spat gemähten Wegrändern her stark ausbreiten. Weide-Pflegemaßnahmen sind zur Bekämpfung unerlässlich.
     
  • Schmalblättriges Kreuzkraut (Senecio inaequidens): Invasive Art aus Südafrika, seit den 1970er-Jahren in Mitteleuropa verbreitet. Sehr giftig für Weidetiere (Pyrrolizidinalkaloide), wird gemieden, kann sich ungestört ausbreiten. Vermehrung über bis zu 33.000 Samen pro Jahr. Bekämpfung am wirksamsten durch Ausreißen vor der Blüte im Herbst. Mahd allein reicht nicht aus – Pflanzenreste entfernen!

Kontakt

  • Matthias Greisberger
    Dipl.-Ing. Matthias Greisberger
    matthias.greisberger@lk-salzburg.at
    T 050/2595-3242
Zum nächsten nächster Artikel

Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?

Weitere Fachinformation

  • Toxische Greiskräuter sind eine Gefahr
  • Totalschaden durch den Engerling - was macht Sinn?
  • Grünlandbegehung „Erhalt artenreicher Wiesen durch Versamungsstreifen“
  • Investitionen in Heutrocknung lohnen sich immer
  • Nährstoffe statt Verlusten mit moderner Ausbringung
  • Erfolgsfaktoren für eine perfekte Grassilagequalität
  • Kreuzkräuter im Fokus
  • Schnittzeitpunkte vorverlegt
  • Wenn der Schein trügt - erste Engerlingschäden 2025
  • Berufkraut im Grünland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kreuzkräuter.jpg © AdobeStock/orestligetka

© AdobeStock/orestligetka

Kreuzkräuter.jpg © lfl

© lfl

Kreuzkräuter.jpg © AdobeStock/beres

© AdobeStock/beres