Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Tierwohl muss nicht teuer sein – Hochstadl in Puch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.09.2022 | von Laura Moser

Bereits vor zehn Jahren war der Bio-Betrieb Vorreiter mit einem Außenklimastall imTennengau.

Bildergalerie (7 Fotos)
.jpg © Moser
.jpg © Moser
Kälbercontainer.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
Außenklimastall .jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
Kälbercontainer.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
Außenklimastall .jpg © Moser
© Moser
Der einfach gebaute Außenklimastall fördert die Tiergesundheit und ist praktisch für extensives Arbeiten im Nebenerwerb. © Moser
Ein umfunktionierter Container bietet Platz für den Kälbernachwuchs. © Moser
"Aufklärung statt Verbot" – Der Familie ist wichtig, dass Wanderer und Radfahrer die Wege benützen und keinen Müll wegwerfen. © Moser
Die Bäuerin ist von der Heilkraft der Natur überzeugt. © Moser
Diesen herrlichen Ausblick konnte sich sogar der ehemalige Prinz von Arabien nicht entgehen lassen. © Moser
© Moser
Die Familie erzählt, dass ihr Betrieb heute zwar nichts Besonderes oder Außergewöhnliches mehr sei, vor zehn Jahren aber schon. Damals war er Vorreiter in punkto Tierwohl. „2010 gab es im Tennengau nur zwei Betriebe mit ganzjähriger Außenhaltung, wir waren einer davon und darauf sind wir sehr stolz“, berichtet Walter. Der bestehende Stall wurde nach der Hofübernahme mit viel Selbstengagement und eigenem Holz auf einen Außenklimastall ausgebaut und seitdem dürfen die Kühe das ganze Jahr über im Freien bzw. auf den angrenzenden Weideflächen verbringen. Nur zum Melken werden sie zweimal täglich kurz im Stall angebunden. Auch für die Kälber hat sich Walter eine relativ kostengünstige Eigenkreation ausgedacht und einen Container samt Auslauf im Freien errichtet. „Man sieht, dass sowohl die Kühe als auch die Kälber durch diese Haltungsform total fit und vital sind“, so Michaela.

Die Familie setzt sich unter anderem bereits seit 15 Jahren mit Effektiven Mikroorganismen und Pflanzenkohle zur Gülleaufbereitung auseinander und das hat sich auch bewährt. „Sichtbare Erfolge zeigen sich am witterungsbeständigeren Grünland und an kaum verdorrten Flächen, was sonst im Sommer in dieser Lage und Region oft der Fall ist“, erklärt Walter.

Außerdem spielen die standortbezogene Bewirtschaftung, der Umgang mit regionaler Versorgung und die Wertschöpfung der Landwirtschaft am Hof eine große Rolle. Die Familie ist bemüht, das auch den aufmerksamen Spaziergehern näherzubringen. „Leben und Leben lassen“, lächeln die Bauersleute. Dass man aus jedem Tag das Beste machen kann, hat die Familie trotz ärgerlichem, nächtlichem Fuchsbesuch im Hühnerstall am Hofbesuch-Tag gezeigt, welches sie nicht davon abhält, mit Leib und Seele weiterzumachen und den Tieren ein glückliches Leben am Hof zu ermöglichen.

Betriebsspiegel

Familie: Walter Höllbacher (50), gel. Tischler, Chemiearbeiter Austrocel, Landwirt; Michaela Höllbacher (47), gel. Drogistin, Betriebsführerin; Magdalena (24), gel. Tapeziererin; Thomas (21), Absolvent LFS Winklhof, gel. Maurer; Sebastian (18,) Schüler Holztechnikum Kuchl; Walter Höllbacher (83); Christina Höllbacher (83)

Betrieb:
13,2 ha mehrmähdiges Grünland, davon 6 ha Pacht, 20 ha Wald, 1 ha Hutweide; 11 Stück Milchkühe (Fleckvieh), 2 Nachzuchtkalbinnen, 20 Hühner; Bio-Heumilchbetrieb, Mitglied Bio Austia
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckbauer in Oberndorf: Kunterbunt im Tunnel und am Feld

Zum nächsten nächster Artikel

Seppenbauer in Kirchberg: Die Angus haben immer Saison

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
.jpg © Moser

© Moser

.jpg © Moser

Der einfach gebaute Außenklimastall fördert die Tiergesundheit und ist praktisch für extensives Arbeiten im Nebenerwerb. © Moser

Kälbercontainer.jpg © Moser

Ein umfunktionierter Container bietet Platz für den Kälbernachwuchs. © Moser

.jpg © Moser

"Aufklärung statt Verbot" – Der Familie ist wichtig, dass Wanderer und Radfahrer die Wege benützen und keinen Müll wegwerfen. © Moser

.jpg © Moser

Die Bäuerin ist von der Heilkraft der Natur überzeugt. © Moser

.jpg © Moser

Diesen herrlichen Ausblick konnte sich sogar der ehemalige Prinz von Arabien nicht entgehen lassen. © Moser

Außenklimastall .jpg © Moser

© Moser

.jpg © Moser
.jpg © Moser
Kälbercontainer.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
.jpg © Moser
Außenklimastall .jpg © Moser