Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.01.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Im Februar startet das neue AMA-Modul „Tierhaltung plus“. Um weiterhin nach Deutschland liefern zu können, fordern die Milchverarbeiter insbesondere konventionelle Lieferanten auf, am Modul teilzunehmen. Eine Alternative dazu gibt es im Grunde leider nicht.

AMA Plus II .jpg © Wolfgang Dürnberger
© Wolfgang Dürnberger
Im vergangenen Jahr wurde auch in Österreich viel um die Einführung einer Haltungskennzeichnung diskutiert. Nun wird es allerdings konkret. Mehrere Milchverarbeiter haben in den vergangenen Tagen insbesondere konventionellen Lieferanten aufgefordert, dem neuen AMA-Modul „Tierhaltung plus“ beizutreten. Der Tenor ist dabei im Wesentlichen derselbe: „Ohne die Teilnahme können die Milchprodukte nicht mehr nach Deutschland exportiert werden.“
Die Aufregung über die Informationsschreiben ist derzeit deutlich zu spüren. Sauer stößt vor allem die verpflichtende jährliche Kontrolle durch ein zertifiziertes Kontrollunternehmen auf. Zwar werden die Kosten großteils über eine Förderung getragen, Freude hat damit dennoch niemand. Auch was das erweiterte Gesundheitsmonitoring über den Tiergesundheitsdienst bedeutet, steht noch nicht bis ins Detail fest, hier wird sogar noch verhandelt.

Eine echte Alternative zur Teilnahme am Programm gibt es dennoch nicht. Dass sich die Wut derzeit an den Verarbeitern entlädt, ist zwar verständlich, allerdings tragen auch sie nicht die Schuld. Denn einerseits sind einige der Verpflichtungen in Österreich ohnehin bereits umgesetzt (Verbot der dauernden Anbindehaltung) oder in Umsetzung (Antibiotikamonitoring). Andererseits wurden auch die heimischen Verarbeiter nicht gefragt, ob sie eine Kennzeichnung der Haltungsform für Exportprodukte haben wollen.

In Deutschland ist das System im Handel bereits etabliert, ab Mitte des Jahres wird es statt vier künftig fünf Stufen geben: von „1 – Stallhaltung“ als unterstes Level bis zu „Bio“ als neue Stufe 5. So war es nur eine Frage der Zeit, bis die deutschen Ketten auch die Lieferanten aus Österreich vor die Wahl stellen: „Entweder ihr bietet ein vergleichbares System oder wir können eure Produkte nicht mehr abnehmen.“

Anerkennung kam spät

Nach rund zwei Jahren zäher Verhandlungen wurde erst Ende Dezember das österreichische AMA-Gütesiegel-Programm von Deutschland anerkannt. haltungsform.de stufte das AMA-Gütesiegel „Tierhaltung plus“ als Stufe 2 (in D „Stallhaltung plus“) und „Tierhaltung plus Außenklima“ als Stufe 3 (Außenklima) ein. Das AMA-Biosiegel ist schon seit zwei Jahren in der höchsten Stufe. Für Robert Leitner, Aufsichtsratsvorsitzender der SalzburgMilch, ist die Umsetzung alternativlos: „Wir wurden weder gefragt, ob wir das haben wollen, noch gab es in den Verhandlungen von deutscher Seite nennenswerte Zugeständnisse. Fakt ist, mehr als 40 % der Exporte aus Österreich gehen nach Deutschland, wir können auf den deutschen Markt einfach nicht verzichten.“

Österreich nur ein Kollateralschaden?

Dass Österreich im Grunde nur ein Kollateralschaden für ein innerdeutsches Kräftemessen zwischen den norddeutschen Großbetrieben und den kleinen Betrieben im Süden ist, macht die Situation nicht erträglicher. Vor allem in Bayern stehen noch viele Milchkühe in der dauernden Anbindehaltung – hier hat Österreich seine Hausaufgaben bereits vo­rausschauend erledigt. Auch dass hierzulande die Nutztierhaltung unter verschärfter Beobachtung steht, lässt sich ebenso nicht leugnen. Bleibt der schwache Trost, dass wohl auch ohne Druck aus Deutschland bei uns eine Haltungskennzeichnung gekommen wäre. Dass gerade in der wirtschaftlich angespannten Situation jede zusätzliche Belastung einen Aufschrei mit sich bringt, ist dennoch mehr als verständlich.

Das Modul Tierhaltung plus

  • Haltung der Tiere in Laufställen oder Kombinationshaltung (mindestens 120 Tage pro Jahr Bewegungsmöglichkeit auf Alm, Weide oder im Auslauf)
  • verpflichtende Teilnahme am Tiergesundheitsdienst und Teilnahme am Programm „erweitertes Tiergesundheits-Monitoring“ mit Monitoring der Antibiotikaeinsatzmengen sowie der Daten der Schlachttier- und Fleisch-Untersuchung
  • verpflichtende Scheuermöglichkeit (pro 60 Tiere eine Scheuer-Kratz-Bürste)
  • gentechnikfreie Fütterung
  • Verbot des Einsatzes von Futtermitteln, die Palmöl oder/und Palmkernöl beinhalten
  • Fütterung der Kühe mit Getreide und Eiweißfuttermitteln aus Europa und entwaldungsfreiem Soja
  • jährliche Kontrollen (Förderung von 80 % der Nettokontrollkosten) 

 

AMA-Webinar.png © Archiv

AMA-Webinar

AMA-Webinar zur Tierhaltung plus:
  • Do, 8. Februar, um 14:00 Uhr
  • Wie funktioniert die Umsetzung?
  • Was sind die wichtigsten Fragen und Antworten?

--> Hier zum Webinar <--
Zum vorigen voriger Artikel

Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung

Zum nächsten nächster Artikel

ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen

Weitere Beiträge

  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen
  • Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum
  • Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen
  • Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern
  • Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!
  • Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor
  • Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 8 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AMA Plus II .jpg © Wolfgang Dürnberger

© Wolfgang Dürnberger

AMA-Webinar.png © Archiv

© Archiv