Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2023 | von Rinderzucht Salzburg

Am 18. Jänner heißt es in der Maishofener Versteigerungshalle zum tausendsten Mal: „Zum Ersten, zum Zweiten, zum Dritten.“ Bereits seit über 120 Jahren ist Maishofen fester Bestandteil in der Zuchtrindervermarktung.

Maishofen bereitet sich auf die 1.000.  Versteigerung vor.png © Archiv Rinderzucht Salzburg
© Archiv Rinderzucht Salzburg
Die Versteigerungen in Maishofen haben eine lange Tradition. Im Jahr 1896 erließ die k. k. Landesregierung in Salzburg eine Verordnung, worin geregelt worden ist, dass jedes Jahr im September ein Jahreszuchtstiermarkt in Maishofen abzuhalten ist. War es zu Beginn ein klassischer Viehmarkt, wurde im Jahr 1940 die erste Stierversteigerung, damals unter freiem Himmel am heutigen Gelände der Versteigerungshalle, durchgeführt. 1951 wurde die Verbandsanlage offiziell eröffnet und von dort an wurden auch weibliche Tiere versteigert. Dies war der Startschuss für eine erfolgreiche Entwicklung des Vermarktungsstandortes Maishofen.

Der Marktplatz hat sich zu einem der führenden Versteigerungsorte in ganz Österreich und darüber hinaus entwickelt. Am 18. Jänner ist es soweit und die 1.000. Versteigerung in Maishofen wird abgehalten. Damit hat der Rinderzuchtverband einen markanten Meilenstein in seiner Geschichte erreicht. Ein Anlass, um kurz innezuhalten und dankbar auf eine bewegte und erfolgreiche Zeit in der Zuchtrindervermarktung in Salzburg zurückzuschauen.
Maishofen bereitet sich auf die 1.000.  Versteigerung vor.jpg © Archiv Rinderzucht Salzburg
© Archiv Rinderzucht Salzburg

Stiermarkt erlebte Höhenflug

Noch in den Kriegsjahren erlebten die Stierversteigerungen, sowohl was die Auftriebszahlen als auch die erzielten Preise betrifft, einen wahren Höhenflug, so wurden pro Jahr bis zu 1.000 Stiere aufgetrieben. Die Durchschnittspreise bei den Versteigerungen lagen, ausgedrückt als Kaufkraftäquivalent zum Jahr 2023, zwischen 6.500 und 7.500 Euro.Die starke Nachfrage nach Zuchtstieren hielt auch in den 1950er- und 1960er-Jahren an. Ab 1970 gingen die Verkaufszahlen, bedingt durch die stärkere Verbreitung der künstlichen Besamung, aber auch die rückläufigen Bestandszahlen bei den Pinzgauern, deutlich zurück.

Mit qualitätsgeprüften Tieren zum Erfolg

Aufgrund der ausgeprägten Arbeitsteilung in Salzburg – Milchwirtschaft im grünlandstarken Flachgau und Jungviehaufzucht in den Gebirgsgauen – war auch für Kuhversteigerungen eine gute Perspektive gegeben. Voraussetzung dafür war aber, dass nicht nur gealpte und konditionsstarke Kühe angeboten wurden, sondern dass diese gesund und leistungsbereit waren.

Der Verband schaltete sich daher bereits in den 1950er-Jahren aktiv in die Bekämpfung von Rinderseuchen ein. Mit dem Angebot von frisch abgekalbten Kühen, leistungsgeprüft und auf Eutererkrankungen tierärztlich untersucht, wurde 1951 die Basis für einen in Österreich einmaligen Kuhmarkt gelegt. Die anfängliche Skepsis bei den Verbandsmitgliedern legte sich rasch, da die erzielten Preise die Erwartungen voll und ganz erfüllten.

Als Versteigerer braucht‘s Allrounder

Eine besonders herausfordernde Aufgabe fällt bei den Versteigerungen dem Auktionator, dem Versteigerer, zu. Er muss nicht nur ein guter Viehkenner sein, der den Wert eines Tieres einschätzen kann, er muss möglichst auch einen guten Draht zu den bäuerlichen Käufern und den Vertretern der Viehhandelsfirmen haben. Bei den Letzteren muss er bei Bieterduellen oft auch auf deren sehr spezielle Eigenheiten eingehen und rasch unaufgeregt reagieren. Schließlich verlangt diese Aufgabe einen guten Überblick, um derartige Veranstaltungen zügig und reibungslos über die Bühne zu bringen. Es ist ein Glücksfall, dass es dem Verband immer gelungen ist, dafür die geeigneten Personen zu finden.

Jubiläums-Versteigerung am Do, 18. Jänner

Die 1.000. Zuchtrinderversteigerung in Maishofen findet am Donnerstag, 18. Jänner statt. Begonnen wird um 9.15 Uhr mit den Kälbern. Im Anschluss um ca. 10 Uhr werden die Großrinder in der Reihenfolge Pinzgauer – Fleckvieh – Holstein angeboten. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet außerdem eine große Jubiläumstombola. Nähere Informationen und den Katalog findet man unter www.rinderzucht-salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!

Zum nächsten nächster Artikel

Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten

Weitere Beiträge

  • Tierhaltung plus: Keine Alternative zur Kennzeichnung
  • ÖPUL-Bescheide und Mitteilungen zeitnah prüfen
  • Besucheransturm und Toptiere bei Maishofener Jubiläum
  • Die Jugendlichen von heute sind die Züchter von morgen
  • Tropische Süßkartoffel auf heimischen Äckern
  • Reden wir ernsthaft über die Landwirtschaft?!
  • Maishofen bereitet sich auf die 1.000. Versteigerung vor
  • Düngung wieder erlaubt und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 8 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Maishofen bereitet sich auf die 1.000.  Versteigerung vor.png © Archiv Rinderzucht Salzburg

© Archiv Rinderzucht Salzburg

Maishofen bereitet sich auf die 1.000.  Versteigerung vor.jpg © Archiv Rinderzucht Salzburg

© Archiv Rinderzucht Salzburg