Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Theodul: Oscar der heimischen Milchwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.09.2025 | von Gudrun Dürnberger

Der „Theodul“ ist begehrt, gilt er doch als bedeutendes Qualitätssiegel für Käse, Joghurt, Butter und andere regionale Milchprodukte. Vorige Woche fand die Verkostung der eingereichten Erzeugnisse an der Fachschule Winklhof statt. Keine leichte Aufgabe für die Prüfer.

Bildergalerie (9 Fotos)
Verkostung_Theodul_2025_20.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_57.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_2.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_30.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_33.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_35.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_51.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_52.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_62.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_20.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_57.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_2.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_30.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_33.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_35.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_51.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_52.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_62.jpg © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
Theodul Verkostung © LK/Djuhic
„Mei Job is a Kas, aber ich liebe ihn“, lacht Marianne Winkler von der SalzburgMilch. Die Käsesommelière ist eine der professionellen Verkoster, die im Winklhof die eingereichten Milchprodukte bewerten. „Ganz wichtig ist es dabei, alle Sinne einzusetzen. Man muss nicht nur riechen, kosten und schauen, sondern auch tasten“, erklärt sie Schüler Martin Hasenöhrl, der ihr aufmerksam zuhört (beide Foto oben).

Mit dem Finger drückt sie auf einen Camembert und demonstriert, wie sich der Reifegrad feststellen lässt. Der dichte Schimmel außen ist perfekt, der Geruch nach Champignon ebenso. Mit einem speziellen Messer schneidet sie den Käse auf und betont, dass es für verschiedene Käsesorten unterschiedliche Messer gibt. Mit den kleinen Löchern im Inneren ist die Sommelière weniger zufrieden. Martin tippt ihre Beurteilungen in den Computer ein. Die Schüler sind bei der Dokumentation der Bewertungen behilflich. Sie sind freiwillig dabei, um vom Können der Tester zu lernen.

Kreative Definitionen

Werden Punkte abgezogen, muss dafür eine Begründung geliefert werden. Ein spannender Vorgang, denn die passenden Beschreibungen zu finden, scheint eine eigene Wissenschaft zu sein. Die Definitionen klingen faszinierend und durchaus kreativ, etwa „riecht muffig“, „schmeckt pappig“, „hat eine bröckelige Konsistenz“, „ist wenig schmelzend“ etc. Das mildeste Produkt wird übrigens zuerst verkostet. Die Tester beginnen mit Weichkäse und Joghurt, Butter und in Öl eingelegter Käse kommen erst zum Schluss. „Die verschließen den Gaumen, da würde man nichts mehr schmecken“, erklärt Georg Wimmer.

Mit Herzblut hergestellt

Der Käseproduzent ist ein Profi, der schon oft an Verkostungen teilgenommen hat. An seiner Seite sitzt diesmal auch Landesbäuerin Claudia Entleitner, die sich diesen Vorgang zum ersten Mal anschaut. „Für mich ist das ein gewaltiges Erlebnis. Bei den Tests sind wirklich alle Sinne gefordert. Diese Produkte werden mit so viel Herzblut hergestellt und ich werde sie in Zukunft viel bewusster genießen“, betont die LK-Vizepräsidentin. Leiter der Verkostung ist Martin Rogenhofer vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum der HBLFA Wieselburg. „Ich greife nur bei Unklarheiten korrigierend ein“, betont der erfahrene Tester. Er wird etwa zu Rate gezogen, weil eine Butter eine sehr weiche Konsistenz aufweist. Rogenhofer entscheidet in diesem Fall zugunsten des Produkts, das allerdings einen „metallischen Geschmack“ hat.
Die Auswertung der Eingaben erledigt das spezielle Comuterprogramm. Bei auffälligen Abweichungen der Beurteilungen schaut sich Rogenhofer das jeweilige Produkt jedoch selber noch einmal an. In einem Monat erfahren die Produzenten, wer die begehrte Statue erhalten hat.

Theodul 2025

  • 15 Verkoster
  • 43 Produzenten
  • 184 Produkte
  • Acht Kategorien: Frischkäse, Weichkäse,  Schnittkäse,  Hartkäse,  Almkäse,  Sonstige Käse,  Sauermilcherzeugnisse,  Butter
  • Verleihung: Fr, 17. Oktober, Burg Werfen
Zum nächsten nächster Artikel

Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte

Weitere Beiträge

  • Theodul: Oscar der heimischen Milchwirtschaft
  • Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte
  • Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall
  • Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand
  • Schulweg mit Kindern im Herbst üben
  • Wespenspinne: Gestreifte Jägerin im Netz
  • Bauer Lindner im Mittelpunkt der Welt
  • Mehr als Nahrung: Die Kultur des Olivenöls
  • Salzburgs neue Gärtner-Facharbeiter
  • Schuljause am besten bunt variieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
616 Artikel | Seite 1 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Verkostung_Theodul_2025_20.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_57.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_2.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_30.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_33.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_35.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_51.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_52.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_62.jpg © LK/Djuhic

Theodul Verkostung © LK/Djuhic

Verkostung_Theodul_2025_20.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_57.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_2.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_30.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_33.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_35.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_51.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_52.jpg © LK/Djuhic
Verkostung_Theodul_2025_62.jpg © LK/Djuhic