Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Teure Geräte und hoher Aufwand für die Mahd von Steilflächen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.08.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Die steigenden Kosten für die Bergmechanisierung bringen derzeit viele Betriebe unter Druck. Und obwohl sich die Technik in den vergangenen Jahrzehnten weiterentwickelt hat, bleibt die Mahd von steilen Flächen eine Herausforderung.

Teure Geräte und hoher Aufwand für die Mahd von Steilflächen .jpg © Dürnberger
Der Aufwand ist hoch, die Steilflächen von Verbuschung freizuhalten. Für LK-Präsident Quehenberger braucht es mehr Unterstützung – im Bild mit Sepp Höller und Gerhard Huttegger. © Dürnberger

Während die einen ihren Sommerurlaub genießen, müssen Bäuerinnen und Bauern die trockenen Tage für die Futterernte nützen. Besonders im Berggebiet ist trotz Technisierung der Aufwand für die Mahd hoch. „Durch den Klimawandel hat sich die Vergetationsperiode bei uns deutlich verlängert. Das hat Vor-, aber auch Nachteile“, so Tofernbauer Gerhard Huttegger aus Großarl. Bei einem Lokalaugenschein auf seinem Betrieb erklärt er den hohen Aufwand, den er und seine Berufskollegen betreiben müssen, um die Flächen vor der Verbuschung zu schützen. Huttegger: „Gerade der Farn ist eine echte Herausforderung. Viele Maßnahmen wie die Mahd oder das Mulchen sind aufwändig und zeigen oftmals wenig Wirkung“, schildert er dem Präsidenten der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger. Der Tofernbauer hat 2004 den Betrieb übernommen, hält 30 bis 35 Milchkühe und hat sich auch als Züchter einen Namen gemacht. Er versucht, mit möglichst wenig teurer Technik am Hof das Auslangen zu finden. Ohne Hydromäher mit Stachelwalzen geht es aus seiner Sicht allerdings nicht, die Steilflächen halbwegs effizient zu bewirtschaften.

Teure Geräte und hoher Aufwand für die Mahd von Steilflächen .jpg © Dürnberger
Ohne teure Spezialmaschinen wird es auch künftig nicht gehen – die Finanzierung wird allerdings immer mehr zur Herausforderung. © Dürnberger

Technik hat sich extrem verteuert

Viele Betriebe stecken hier in einem Dilemma. LK-Präsident Rupert Quehenberger: „Einerseits gibt es immer weniger Arbeitskräfte am Hof, andererseits sind die Preise für die speziellen Bergmaschinen in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Weil die Unfallgefahr besonders hoch ist, ist gerade im Steilhang zuverlässige Technik ein Muss.“ Für den LK-Präsidenten braucht es daher zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen, andernfalls werden viele Flächen verbuschen. Das bringt Probleme für den Tourismus, die Widerstandsfähigkeit gegen Unwetterereignisse und auch die Biodiversität. „Die Gelder aus der GAP reichen derzeit nicht aus, um den Betrieben Zukunftsperspektiven geben zu können“, so Quehenberger. „Und es wird nicht dauerhaft funktionieren, dass Gastrobetriebe billige Lebensmittel aus dem Ausland einkaufen und gleichzeitig den Bäuerinnen und Bauern die Kosten davonlaufen, weil sie den Erhalt der Landschaft nicht mehr über Produkterlöse und Ausgleichsmaßnahmen finanzieren können.“ 

Den aktuell diskutierten „Übernachtungseuro“ sieht Quehenberger dennoch kritisch. „Den Bäuerinnen und Bauern muss klar sein, dass damit auch Forderungen verbunden sein werden wie etwa die touristische Nutzung von Flächen oder Wegen. Wir haben mit der AZ ein sehr gerechtes System, allerdings wurde die Inflation der vergangenen Jahre nicht eingepreist und genau das wäre dringend nötig!“

Weitere Beiträge

  • Feierliche Meisterbrief-Verleihung
  • Salzburgs Milchviehbetriebe im Scheinwerferlicht
  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
150 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Teure Geräte und hoher Aufwand für die Mahd von Steilflächen .jpg © Dürnberger

Der Aufwand ist hoch, die Steilflächen von Verbuschung freizuhalten. Für LK-Präsident Quehenberger braucht es mehr Unterstützung – im Bild mit Sepp Höller und Gerhard Huttegger. © Dürnberger

Teure Geräte und hoher Aufwand für die Mahd von Steilflächen .jpg © Dürnberger

Ohne teure Spezialmaschinen wird es auch künftig nicht gehen – die Finanzierung wird allerdings immer mehr zur Herausforderung. © Dürnberger