Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.05.2025 | von Michael Hatheier

Der Abtenauer Imker Johann Rettenbacher züchtet Bienenköniginnen. Vom Lammertal aus werden die fleißigen Insekten bis zur Ostsee verkauft. Die Genetik der Dunklen und der Carnica Biene ist in Imkerkreisen weit über den Bundesgrenzen hinaus bekannt.

Bildergalerie (7 Fotos)
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Heidi Junger und Johann Rettenbacher.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Heidi Junger und Johann Rettenbacher.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Jede Königin ist mit einem Nummerplättchen "inventiert". Dies hilft den Imkern einerseits die sogenannte Weisel besser zu finden und in weiterer Folge deren Abstammung nachweisen zu können. © Hatheier
Ein Volk besteht aus ca. 8.000 bis 20.000 Arbeiterinnen und ca. 500 bis 1.000 Drohnen. © Hatheier
Heidi Junger und Johann Rettenbacher betreuen rund 250 Bienenvölker, die sie auf elf Standorte im Tennengau aufgeteilt haben. © Hatheier
© Hatheier
Die Waben sind mit Pollen gefüllt. Eine Biene lebt im Durchschnitt im Sommer rund einen Monat. Jungbienen pflegen den Nachwuchs, bauen die Waben. Ältere Bienen fliegen aus. aus. © Hatheier
Anbrütung: Die Zuchtleiste kommt im Anschluss in ein bestehendes Volk ohne Königin. Anblasen: Nach 24 Stunden achtet man darauf, ob die Bienen um den Weiselnapf einen kleinen Wachsrand aufgesetzt haben. Dies zeigt, ob die Bienen die Weisel akzeptiert haben, um danach diese als Königin aufzuziehen. © Hatheier
Brutschrank: Die verdeckelte Weiselzelle kommt für weitere acht Tage in den Brutschrank, wo die Königin schlüpft. © Hatheier

250 Bienenvölker nennen der Berufsimker Johann Rettenbacher und seine Lebensgefährtin Heidi Junger ihr Eigen. Beide betreiben die Imkerei zusammen mit ihren Tausenden „Mitarbeiterinnen“ mit viel Fachkompetenz, Nähe zur Natur und vor allem ganz viel Herzblut. 

Johann hatte schon von klein auf die Leidenschaft für die Imkerei in sich. Seit seinem zehnten Lebensjahr fasziniert ihn die Bienenkunde und er bewirtschaftete schon damals rund 40 Völker. Bevor er 2018 zusammen mit Heidi den Grundstein für die Gegenwart setzte, pausierte er mit der Imkerei für rund acht Jahre. Vor sieben Jahren reaktivierten beide die Imkerei mit 19 Völkern.  

Königinnenzucht und Völkerverkauf

Neben der Honigproduktion und dem Verkauf von Bienenwachskerzen, Propolis usw. haben sich die findigen Imker auf die Königinnenzucht und den Völkerverkauf spezialisiert. „Das Hauptziel unserer Arbeit ist, die Genetik der ,Dunklen Biene' sowie der 'Canica' zu erhalten und diese den Zuchtzielen entsprechend zu vermehren“, so Heidi Junger. Die Völker werden auf folgende Zuchtziele gezüchtet: 

  • Honigleistung
  • Schnelle Frühjahrsentwicklung
  • „Schwarmträge“: Die Bienen sollen nicht den Drang nach eigenständigem Ausschwärmen besitzen 
  • „Sanftmütig“: Die Bienen zeigen eine geringe Stechlust
  • „Wabenstetigkeit“: Die Bienen bleiben ruhig auf den Waben sitzen, wenn der Imker die Rahmen entnimmt
  • Nur bei der Dunklen Biene:  Neben der dunklen Farbe charakterisiert sich diese Bienenart durch den dicken, schwarzen Hinterleib und das lange Überhaar auf der Rückenplatte

Wenn das Volk diesen Zielen entspricht, wird aus diesem eine Königin gezüchtet. Nachdem die Arbeiterbienen ihre Königin, auch Weisel genannt, angenommen haben, wird ein neues Volk aufgebaut. Jede Königin wird mit einem Nummernplättchen auf der Rückenplatte markiert, um sie im Volk leichter finden bzw. identifizieren zu können. Pro Tag legt eine Weisel bis zu 2.000 Eier. Das ist mehr als ihr Eigengewicht. Der Flugradius eines Volkes beträgt über zwei Kilometer. 

Vom Lammertal an die Ostsee

Die Königinnen bzw. die Völker werden im Anschluss an Imker in Österreich und über die Bundesgrenzen hinaus verkauft. Während die Völker direkt abgeholt werden, „schwärmen“ die Königinnen per Express-Paket zu ihrem neuen Arbeitsort aus. „Unsere Bienengenetik sammelt bis nach Holland und der Ostsee die Pollen für die dort ansässigen Imker zusammen“, zeigt sich Johann stolz auf seine sehr erfolgreiche Zuchtarbeit, die von ausländischen Imkern, auch Zeidler genannt, geschätzt wird. 

„Wenn man das Glück hat, sein Hobby zum Beruf machen zu können, empfindet man die tagtägliche Arbeit nicht als Anstrengung. Das Summen der Insekten ist fast schon eine Meditation. Man kommt zur Ruhe und ist einfach glücklich, dass  man das  in dieser Form ausführen darf“, beschreibt Johann. 

Kontakt:

Imkerei Rettenbacher/Junger
Hallseiten 13, 5441 Abtenau,
Tel. 0664/8955534

Zum vorigen voriger Artikel

Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt

Zum nächsten nächster Artikel

Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung

Weitere Beiträge

  • Im Herzen der bayerischen Pinzgauerzucht
  • Neuer Holzbau am Winklhof beeindruckt
  • Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
  • Kuhattacken: OGH sieht Eigenverantwortung
  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
149 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bienen.jpg © Hatheier

Jede Königin ist mit einem Nummerplättchen "inventiert". Dies hilft den Imkern einerseits die sogenannte Weisel besser zu finden und in weiterer Folge deren Abstammung nachweisen zu können. © Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier

Ein Volk besteht aus ca. 8.000 bis 20.000 Arbeiterinnen und ca. 500 bis 1.000 Drohnen. © Hatheier

Heidi Junger und Johann Rettenbacher.jpg © Hatheier

Heidi Junger und Johann Rettenbacher betreuen rund 250 Bienenvölker, die sie auf elf Standorte im Tennengau aufgeteilt haben. © Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier

© Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier

Die Waben sind mit Pollen gefüllt. Eine Biene lebt im Durchschnitt im Sommer rund einen Monat. Jungbienen pflegen den Nachwuchs, bauen die Waben. Ältere Bienen fliegen aus. aus. © Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier

Anbrütung: Die Zuchtleiste kommt im Anschluss in ein bestehendes Volk ohne Königin. Anblasen: Nach 24 Stunden achtet man darauf, ob die Bienen um den Weiselnapf einen kleinen Wachsrand aufgesetzt haben. Dies zeigt, ob die Bienen die Weisel akzeptiert haben, um danach diese als Königin aufzuziehen. © Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier

Brutschrank: Die verdeckelte Weiselzelle kommt für weitere acht Tage in den Brutschrank, wo die Königin schlüpft. © Hatheier

Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Heidi Junger und Johann Rettenbacher.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier
Bienen.jpg © Hatheier