Imker lässt Königinnen „ausschwärmen“
250 Bienenvölker nennen der Berufsimker Johann Rettenbacher und seine Lebensgefährtin Heidi Junger ihr Eigen. Beide betreiben die Imkerei zusammen mit ihren Tausenden „Mitarbeiterinnen“ mit viel Fachkompetenz, Nähe zur Natur und vor allem ganz viel Herzblut.
Johann hatte schon von klein auf die Leidenschaft für die Imkerei in sich. Seit seinem zehnten Lebensjahr fasziniert ihn die Bienenkunde und er bewirtschaftete schon damals rund 40 Völker. Bevor er 2018 zusammen mit Heidi den Grundstein für die Gegenwart setzte, pausierte er mit der Imkerei für rund acht Jahre. Vor sieben Jahren reaktivierten beide die Imkerei mit 19 Völkern.
Königinnenzucht und Völkerverkauf
Neben der Honigproduktion und dem Verkauf von Bienenwachskerzen, Propolis usw. haben sich die findigen Imker auf die Königinnenzucht und den Völkerverkauf spezialisiert. „Das Hauptziel unserer Arbeit ist, die Genetik der ,Dunklen Biene' sowie der 'Canica' zu erhalten und diese den Zuchtzielen entsprechend zu vermehren“, so Heidi Junger. Die Völker werden auf folgende Zuchtziele gezüchtet:
- Honigleistung
- Schnelle Frühjahrsentwicklung
- „Schwarmträge“: Die Bienen sollen nicht den Drang nach eigenständigem Ausschwärmen besitzen
- „Sanftmütig“: Die Bienen zeigen eine geringe Stechlust
- „Wabenstetigkeit“: Die Bienen bleiben ruhig auf den Waben sitzen, wenn der Imker die Rahmen entnimmt
- Nur bei der Dunklen Biene: Neben der dunklen Farbe charakterisiert sich diese Bienenart durch den dicken, schwarzen Hinterleib und das lange Überhaar auf der Rückenplatte
Wenn das Volk diesen Zielen entspricht, wird aus diesem eine Königin gezüchtet. Nachdem die Arbeiterbienen ihre Königin, auch Weisel genannt, angenommen haben, wird ein neues Volk aufgebaut. Jede Königin wird mit einem Nummernplättchen auf der Rückenplatte markiert, um sie im Volk leichter finden bzw. identifizieren zu können. Pro Tag legt eine Weisel bis zu 2.000 Eier. Das ist mehr als ihr Eigengewicht. Der Flugradius eines Volkes beträgt über zwei Kilometer.
Vom Lammertal an die Ostsee
Die Königinnen bzw. die Völker werden im Anschluss an Imker in Österreich und über die Bundesgrenzen hinaus verkauft. Während die Völker direkt abgeholt werden, „schwärmen“ die Königinnen per Express-Paket zu ihrem neuen Arbeitsort aus. „Unsere Bienengenetik sammelt bis nach Holland und der Ostsee die Pollen für die dort ansässigen Imker zusammen“, zeigt sich Johann stolz auf seine sehr erfolgreiche Zuchtarbeit, die von ausländischen Imkern, auch Zeidler genannt, geschätzt wird.
„Wenn man das Glück hat, sein Hobby zum Beruf machen zu können, empfindet man die tagtägliche Arbeit nicht als Anstrengung. Das Summen der Insekten ist fast schon eine Meditation. Man kommt zur Ruhe und ist einfach glücklich, dass man das in dieser Form ausführen darf“, beschreibt Johann.
Kontakt:
Imkerei Rettenbacher/Junger
Hallseiten 13, 5441 Abtenau,
Tel. 0664/8955534