Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Tausend Jahre Salzburger Rupertiwinkel

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.10.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Aus Anlass der Feier „125 Jahre Historischer Verein Tittmoning“ referierte Erzabt Birnbacher über seine Geschichte.

Burg Tittmoning.jpg © Archiv
Die mächtige frühere salzburgische Burg Tittmoning war Wehrburg gegen jene in Burghausen der Bayern. © Archiv
Beim Festakt zur 125-Jahr-Feier Historischer Verein Tittmoning referierte der em. Erz­abt des Stiftes Nonnberg, Korbinian Birnbacher, über die tausend Jahre, die der spätere Rupertwinkel zu Salzburg gehörte.
Erzabt Birnbacher Ehrengäste rechts.jpg © Standl

Salzburgs ältestes Güterverzeichnis

Er zeigte in kurzweiliger Form tausend Jahre gemeinsame Geschichte auf: „Das Hochplateau an der Salzach war schon früh Siedlungsgebiet, wie Funde aus der Bronzezeit zeigen. Ab dem 1. Jahrhundert vor Christus wurde das Salzachtal von den Römern mit Verkehrswegen erschlossen. Es folgte eine Zeit römischer Besiedelung, wie die Überreste der römischen ,villae rusticae’ in Kay und Tittmoning zeigen. Tittmoning wird als ,Titamaninga‘ in der sogenannten Notitia Amonis angeführt, dem ältesten Salzburger Güterverzeichnis, das kurz vor 790 durch den Diakon Benedikt erwähnt wurde, der es im Auftrag von Bischof Arno anlegen ließ, der ab 798 Erzbischof war. Die Landparzellen rund um die heutige Stadt Tittmoning wurden um das Jahr 715 vom Agilolfinger-Herzog Theodo der Salzburger Kirche geschenkt, vor allem auch dem Frauenstift Nonnberg.

Den Rheinhessen Rupert aus Worms hat er schon im Jahr 696 ins Bayernland geholt. Damit begann bereits um 715, also noch zu Lebzeiten Ruperts, die über tausendjährige Zugehörigkeit Tittmonings zu Salzburg, sozusagen zur terra sancti Rupert. 

Stadterhebung 1234

Gut 500 Jahre später, im Jahr 1234, wurde Tittmoning vom Salzburger Erzbischof Eberhard II. von Regensberg (1200 – 1246) befestigt und zur Stadt erhoben, nachdem er den Burgberg aus dem Besitz des Astener Nonnenstifts durch Tausch erworben hatte. Der Stadt wurden Handelsprivilegien gewährt und Tittmoning wurde mit eigenem Pfleggericht als Feste gegen die bayerischen Städte Burghausen, Neuötting und Braunau ausgebaut.
Ehrung Rosenberger.jpg © Standl

Mehrere Jahrhunderte vor Kriegswirren verschont

Aus dieser Zeit stammt der älteste Teil der Burg, der Pflegerstock“, so der Referent. Abt Birnbacher weiter: „Die Bayern müssen vor Tittmoning ja mächtigen Respekt gehabt haben, weil sie Burghausen mit der noch größeren Burg ausbauten.“ Birnbacher fuhr in seinem Referat fort: „Die Stadt Tittmoning blieb mehrere Jahrhunderte von Kriegswirren verschont. Dann brachten die österreichischen Erbfolgekriege Mitte des 18. Jahrhunderts und die Napoleonischen Kriege um 1800 einen großen Umbruch: Auch das Salzburger Land, zu dem ja Tittmoning gehörte, wurde zum Kriegsschauplatz. In nur sieben Jahren kam es zu vier Machtübergaben zwischen Bayern und Österreich.

Rupertiwinkel fiel an Bayern

Hohe Kriegskontributionen der Besatzer lösten eine wirtschaftliche Krise in der Region aus. Schließlich fielen Salzburg und der Rupertiwinkel durch den Frankfurter Vertrag vom 12. September 1810 an Bayern. Mit dem Münchner Vertrag vom 14. April 1818 fielen diejenigen Gebiete Salzburgs, die wir heute Rupertiwinkel nennen, endgültig an Bayern, während Salzburg an Österreich ging. Die über tausendjährige Zugehörigkeit Tittmonings zu Salzburg war somit Vergangenheit. Durch ihre Abtrennung vom Handelszentrum Salzburg und durch ihre Randlage an der neuen Staatsgrenze zu Österreich wurde die wirtschaftliche Entwicklung Tittmonings zunächst behindert“, so Birnbacher.
Zum nächsten nächster Artikel

Kunstvolles Gemüse auf dem Teller

Weitere Beiträge

  • Tausend Jahre Salzburger Rupertiwinkel
  • Kunstvolles Gemüse auf dem Teller
  • Pongauer Bäuerinnentag: Jedes Puzzleteil zählt
  • Wissen vom Hof direkt in die Schule gebracht
  • Votivtafeln nach Altötting tragen
  • Unter Druck am Hof: Wege zu Lebensqualität und mentaler Stärke
  • Vom Garten ins Glas: Natürliche Würzmittel
  • Die im Blut getränkte Revolution
  • Diversifizierung bringt Optimismus auf Österreichs Höfe
  • Kapuzinerkresse: Zierde, Heilpflanze und Würzkraut in einem
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 63
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
627 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Burg Tittmoning.jpg © Archiv

Die mächtige frühere salzburgische Burg Tittmoning war Wehrburg gegen jene in Burghausen der Bayern. © Archiv

Erzabt Birnbacher Ehrengäste rechts.jpg © Standl

Erzabt Birnbacher bei seinem Referat © Standl

Ehrung Rosenberger.jpg © Standl

Kustos Richard Ruhland überreichte Sponsorfamilie Rosenberger das erste Exemplar seines Werkes. © Standl