Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
29.08.2023 | von Wolfgang Dürnberger

Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!

Die Salzburg AG senkt mit dem neuen Tarif "Strom Landwirtschaft" den Energiepreis um 1,6 Cent netto.

Salzburg AG bietet neuen Tarif für die Landwirtschaft

Die Salzburg AG bietet seit 1. Juni einen neuen, günstigeren Strompreis für die Landwirtschaft an. Mit dem neuen Tarif "Strom Landwirtschaft" sinkt der Arbeitspreis je Kilowattstunde im Vergleich zum Tarif "Landwirtschaft OK" um 1,6 Cent netto. Die Kunden müssen dafür jedoch einen neuen Vertrag – ohne Bindung – abschließen, bei dem keinerlei Nachteile entstehen. Eine Frist für die Umstellung ist derzeit nicht bekannt.

Niedrigerer Grundtarif statt Freistromtage

Die 100 Freistromtage werden im neuen Tarif nicht mehr angeboten. Der neue Tarif ist aufgrund des niedrigeren Ausgangspreises sowie nach Abzug aller Rabatte (12 % Sonderrabatt plus 3 % für Online-Abwicklung) um 1,6 Cent netto günstiger. Der rabattierte Arbeitspreis beträgt im neuen Tarif "Strom Landwirtschaft" für Kundinnen und Kunden im Bundesland Salzburg 17,98 Cent netto/kWh. 

Auch der Tarif für Privatkunden wurde bekanntlich nach unten angepasst, er beträgt ab 1. Juni 23,88 Cent brutto (19,90 Cent netto) je Kilowattstunde. Landwirtschaftliche Betriebe, die bislang im Tarif "Privat OK" waren, haben ebenfalls neue Verträge für den Umstieg zugesendet bekommen, dies sorgt mitunter für Verwirrung. 
Login Salzburg AG.png
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG
Damit die Kundinnen und Kunden in den Genuss der neuen Strompreise kommen, müssen sie einen neuen Vertrag abschließen. Hintergrund dafür ist u. a. die Klage der Arbeiterkammer gegen die Energieversorger. In einem Gutachten wurde das gesetzliche Preisänderungsrecht in Frage gestellt, Preisänderungen laufen damit Gefahr, angefochten zu werden. Damit es für das Unternehmen Rechtssicherheit gibt, müssen nun für jede Preisänderung neue Verträge abgeschlossen werden. Im neuen Tarif gibt es keine Bindung, dem Kunden entstehen dadurch keine Nachteile, versichert man seitens der Salzburg AG.

Und was passiert, wenn man den neuen Vertrag nicht unterschreibt? Dann läuft der alte Vertrag „Landwirtschaft ok“ einfach weiter. Es ist wichtig zu beachten, dass nach Auslaufen des Sonderrabattes (12,4 % auf 100 Freistromtage) ab 1. Februar 2024 der Arbeitspreis wieder auf 27 Cent ansteigt.

Wie kann man zum neuen Tarif „Strom Landwirtschaft“ wechseln?

All jene, die bereits im Juni ein Angebot der Salzburg AG erhalten haben, haben verschiedene Möglichkeiten:
  • Klassisch per Post: Einfach das unterzeichnete Exemplar des beigefügten Stromliefervertrages im beiliegenden Umschlag zurücksenden. Man kann den unterschriebenen Vertrag auch im Kundencenter am Gebirgsjägerplatz in der Stadt Salzburg oder bei den regionalen Infopoints in Golling, St. Johann und Bruck abgeben.
  • Direkt im Kundenportal: Im persönlichen Account im Salzburg-AG-Kundenportal hat man jederzeit einen Überblick über alle eigenen Produkte. Hier kann man auch bequem den Tarifwechsel durch Online-Abschluss veranlassen: salzburg-ag.at/kundenportal (Link)
  • Online über die Webseite: Zur eindeutigen Identifizierung nützt man den Aktivierungs-Code von des Vorderseite des Anschreibens der Salzburg AG auf salzburg-ag.at/umsteigen

Umstieg von "Privat Ok" auf "Strom LANDWIRTSCHAFT" ausschließlich über die Landwirtschaftskammer Salzburg

Das Formular für den Tarifwechsel bitte ausgefüllt und unterschrieben an die Landwirtschaftskammer Salzburg übermitteln:
Fax: 0662/870571-323
E-Mail: strom@lk-salzburg.at
Post: Landwirtschaftskammer Salzburg, Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg.

Das Formular kann auch persönlich bei Ihrer zuständigen Bezirksbauernkammer abgegeben werden.

Downloads zum Thema

  • Umstiegsformular Strom Landwirtschaft PDF 458,90 kBFormular Umstieg Tarif "Strom Landwirtschaft"
  • Produktblatt Strom Landwirtschaft PDF 617,53 kBProduktblatt Strom Landwirtschaft
Zum vorigen voriger Artikel

Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar

Zum nächsten nächster Artikel

Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf

Weitere Beiträge

  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • Almauftriebsliste bis spätestens 17. Juli abgeben
  • Problemwölfe zur Bejagung freigegeben
  • Meisterkurs Forst startet im Herbst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
85 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Login Salzburg AG.png
Kundenportal Salzburg AG © Salzburg AG