Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 3

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.12.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Weihnachtsserie der Gedenkstätten zur Entstehung des Liedes. In Oberndorf erklang das Weihnachtslied erstmals.

Guckh-Altar.jpg © Standl
Spätgotischer Altar im Museum © Standl

Museum im alten Pfarrhof eingerichtet

Die Pflege des Andenkens an das Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“, die beiden Schöpfer Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr und die Verbreitungsgeschichte hat in Oberndorf Tradition. Zu Beginn der Sechzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts wurde das erste Museum im alten Pfarrhof, am heutigen Standort, eröffnet. Im Zuge der großzügigen Neuausrichtung des Stille-Nacht- Bezirkes zum 200-Jahr-Jubiläum erfuhr das Gebäude eine Generalsanierung und eine museumspädagogisch nach modernsten Gesichtspunkten orientierte Sammlungsdarstellung.
Stille-Nacht-Bezirk klein.jpg © Standl

Vikar Joseph Mohr hatte sich selbst zu versorgen

In jenem Raum, in dem Vikar Joseph Mohr von 1817 bis 1819 wohnte, ist eine Mohr-Stube eingerichtet. Es gibt zwar nicht mehr die Originaleinrichtung, aber Möbel aus dieser Zeit veranschaulichen, wie der Priester lebte. Es finden sich ein Bett, ein Kasten, ein Schreib-Sekretär und eine Waschkommode. Mohr hatte sich hier „ganz selbst zu versorgen und alles zu bestreiten, nur das Zimmer im Mesnerhaus ist frei zu bewohnen, Ausweißen ist selbst zu besorgen“. Außer ihm wohnten noch der Lehrer und der Mesner in dem Haus.
hutter_altar klein.jpg © Standl

Tiroler Volkssänger verbreiteten "Stille Nacht" in die Welt

Das Weihnachtslied ist geneigt, in den Menschen Stimmungsbilder auszulösen. Es vermittelt Harmonie, Wohlbefinden, positives Familien-Klima mit wohlwollenden Erinnerungen an die eigene Kindheit, die Eltern und Vermittlung dieses Klimas in der eigenen Familie, Auslebenkönnen und Vermittlung des inneren Friedens in uns selbst. Es stiftet Frieden in der Welt und es festigt den innigen Glauben. Das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ ist der Ausdruck all dieser Sehnsüchte. Text und Melodie vermögen im Andachtsraum des Museums all diese Emotionen auszudrücken und zu erleben. Deshalb kommen die Menschen hierher.
Der Orgelbauer Carl Mauracher hatte bei einem Besuch in Oberndorf das Lied kennen gelernt und nach Tirol gebracht. Wandernde Händler als Tiroler Volkssänger verbreiteten es sodann über Deutschland in die Welt.
12 Kirche innen klein.jpg © Archiv

Ein Friedenslied

Obwohl nirgendwo im Text auf das Wort Friede Bezug genommen wird, wurde das Lied zum Friedenslied. Aus dem Gesamtkontext des Textes geht aber sehr wohl der Friedensgedanke hervor. Bereits im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 soll es zu einer Verbrüderung der Frontsoldaten am Heiligen Abend gekommen sein und es hätten sich die Soldaten im gemeinsamen Singen von „Stille Nacht!“ gegenseitig Frieden gewunschen. Später, im Ersten Weltkrieg, wurde es in einem Schützengraben nahe Ypern in Belgien am Heiligen Abend 1914 von deutschen und britischen Soldaten gesungen, und zwar in ihren Landessprachen. Eine ähnliche Situation der stillen Verbrüderung ergab sich zu Weihnachten 1942 im Kessel von Stalingrad, als Soldaten der Deutschen Wehrmacht und der sowjetischen Roten Armee die Melodie von „Stille Nacht!“ gemeinsam intonierten und dabei die Waffen in diesem unbarmherzigen und kalten Winter schwiegen.
Zum vorigen voriger Artikel

Weihnachten rund um den Globus

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Mehrweg-Christbaum im Topf

Weitere Beiträge

  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 3
  • Ein Mehrweg-Christbaum im Topf
  • Handy und Tablet unterm Christbaum?
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 2
  • Es liegt wieder der Kekseduft in der Luft
  • Nachhaltige Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle
  • Stille-Nacht-Entstehungsorte in Salzburg, Teil 1
  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 20 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 20 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Guckh-Altar.jpg © Standl

Spätgotischer Altar im Museum © Standl

Stille-Nacht-Bezirk klein.jpg © Standl

Stille-Nacht-Bezirk mit Kapelle © Standl

hutter_altar klein.jpg © Standl

Altar Stille-Nacht-Kapelle © Standl

12 Kirche innen klein.jpg © Archiv

Vor diesem Altar in der Nikola-Kirche erklang das Lied erstmals. © Archiv