Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung(current)2
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Abwicklung
  4. Salzburg
  • Drucken
  • Empfehlen
27.10.2022 | von Ing. Christian Fletschberger - Gültigkeit: Salzburg

Startschuss für den neuen Mehrfachantrag

Mit 13. September hat die Europäische Kommission den neuen GAP-Strategieplan genehmigt und gibt uns damit Rechtssicherheit für die neue Förderperiode, die am 1. Jänner 2023 startet. Am Do, 3. November beginnt die MFA-Antragstellung.

Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.56.54.png
© Archiv
In den vergangenen Monaten wurde auf insgesamt 35 Infoveranstaltungen im ganzen Land, mit einer eigenen GAP-Beilage im „Salzburger Bauer“ und Infos auch online auf sbg.lko.at ausführlich über die neuen Regeln berichtet.

Nun startet am Do, 3. November die Antragstellung zum Mehrfachantrag (MFA) für das Jahr 2023. Die klassische Teilung zwischen Herbstantrag und Mehrfachantrag gibt es in der neuen Förderperiode nicht mehr, es wird alles in einem einzigen Mehrfachantrag erfasst und kann mit unterschiedlichen Fristen korrigiert bzw. ergänzt werden (siehe Abbildung). Der MFA ist ab Anfang November bis spätestens Sa, 15. April 2023 online einzubringen.

Wichtig ist eine Anmeldung der gewünschten ÖPUL-Maßnahmen bis zum Jahresende, um einen Verpflichtungszeitraum ab 1. Jänner 2023 zu begründen. Die restlichen Antragsbestandteile können bzw. müssen spätestens im Frühjahr mittels Korrektur zum MFA nacherfasst werden. Künftig wird es unter Umständen möglich sein, auch z. B. bereits im Herbst den gesamten Antrag abzuschließen.
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.47.30.png
© Archiv

Termine einhalten und zeitgerecht absagen

An alle Landwirte werden spätestens in den nächsten Tagen Einladungsbriefe zu einem persönlichen Abgabetermin in der BBK versandt. Es wird darum gebeten, diese Termine genau und pünktlich einzuhalten und im Falle einer Verhinderung oder selbsttätigen Antragstellung rechtzeitig abzusagen. Für die Erfassung der Flächendaten, Einarbeitung von Vor-Ort-Kontrollergebnissen, Erfassung der Tierliste und zusätzlicher Antragsdaten wird im Zeitraum Jänner bis Mitte April eine erneute Termineinteilung mittels Einladungsbrief erfolgen.

Elektronische Signatur notwendig

Ab dem MFA 2023 wird eine Antragstellung im eAMA nur mehr mittels elektronischer Signatur möglich sein. In Ausnahmefällen (z. B. kein Handy) wird auf der BBK eine Antragstellung jedoch weiterhin mittels händischer Unterschrift ermöglicht.

Für Landwirte, die ihren Antrag selbsttätig zuhause im eAMA erfassen, besteht diese Möglichkeit nicht. Es wird dringend empfohlen, dies frühzeitig zu beachten! Eine Handysignatur erhält man bei den Bezirkshauptmannschaften und einigen weiteren Registrierungsbehörden, auch eine Freischaltung in der BBK wird noch in einer Übergangsfrist möglich sein.

Entlastungspaket für die Landwirtschaft

Als Ausgleich der derzeitigen Teuerung wurden Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft beschlossen:
  • Teuerungsausgleich erhalten alle Betriebe, die einen MFA 2022 gestellt haben, automatisch mit der AMA-Auszahlung im Dezember.
  • Temporäre Agrardieselrückvergütung – muss als Korrektur zum MFA 2022 erfasst werden und kann im Zuge der ÖPUL-Maßnahmenbeantragung im Herbst miterledigt werden. (Antragstellung Do, 3. November bis Sa, 31. Dezember 2022)
  • Rückvergütung CO2 – Bepreisung im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform – kann für das Jahr 2022 bis Sa, 31. Dezember im MFA beantragt werden und wird auch künftig im jeweiligen MFA mitbeantragt.

Wichtige Hinweise für die Antragstellung

  • Wenn nicht der Antragsteller selbst zur Antragserfassung erscheint, muss eine gültige Vollmacht vorliegen.
  • Ein etwaiger Bewirtschafterwechsel muss jedenfalls zeitgerecht (ca. 14 Tage) vor der Antragstellung bekanntgegeben werden, damit der richtige (neue) Bewirtschafter den Antrag erfassen kann!
  • Für eine Unterzeichnung des Antrages mittels Handysignatur muss das Mobiltelefon samt Signaturpasswort vor Ort mitgenommen werden.
  • Für die Beantragung der Entlastungsmaßnahmen ist zusätzlich die Erfassung der bewirtschafteten Waldfläche notwendig. Die entsprechende Flächengröße sollte vom Antragsteller vorbereitet und bekanntgegeben werden.
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.56.20.png
© Archiv

Förderung nur noch mit Ohrmarkennummer

Tierbezogene Förderungen bei Schafen und Ziegen werden künftig nur mehr mittels Angabe der Ohrmarkennummer ausbezahlt werden können. Um hier bei der Antragstellung unterstützen zu können, sind korrekte Aufzeichnungen (OM-Listen) mit folgendem Inhalt erforderlich: Ohrmarkennummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Tierart, gemolken/nicht gemolken, Alm-/Weidebetriebsnummer, Tierhalterbetriebsnummer. Betriebe, die das SZ online benutzen, können die Daten automatisch übernehmen. Aufzeichnungen in elektronischer Form (z. B. Excel-Tabelle) erleichtern die Abwicklung enorm!

Betroffene Maßnahmen: Basiszahlung für Almweideflächen, Almauftriebsprämie, ÖPUL Tierwohl Weide, Almbewirtschaftung, Tierwohl Behirtung. Die Erfassung in den MFA-Beilagen wird erst im Frühjahr 2023 möglich sein.

Förderungen Abwicklung 2023-2027

  • Invekos-Service der Landwirtschaftskammer Salzburg

  • Startschuss für den neuen Mehrfachantrag

  • AMA informiert über die Antragstellung zum Mehrfachantrag 2024

  • Flächenmonitoring - erste Erkenntnisse des Antragsjahres 2023

  • ID Austria ersetzt ab 5. Dezember 2023 die Handy-Signatur

  • Agrarmarketingbeitrag 2023 ausschließlich über den Mehrfachantrag

  • AMA: Auszahlungstermine für das Antragsjahr 2023 fixiert

  • Freischaltung der Handy-Signatur nur noch bis 4. Dezember 2023 möglich

  • AMA MFA Fotos App wird um neue Funktionalitäten erweitert

  • Handy-Signatur bzw. ID Austria ab Mehrfachantrag (MFA) 2023 verpflichtend

  • Flächenmonitoring: Möglichkeit zur Richtigstellung nutzen

  • Vor-Ort-Kontrolle III: Kontrolle auf Almen in der GAP ab 2023

  • Vorgangsweise bei höherer Gewalt und außergewöhnlichen Umständen

  • Vor-Ort-Kontrolle II: In neuer GAP ersetzt Konditionalität Cross Compliance

  • Kartierung der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft

  • Agrarmarketingbeitrag: Mehrfachantrag ersetzt Beitragserklärung

  • Vor-Ort-Kontrolle I: Neuerungen bei der Vor-Ort-Kontrolle in der GAP ab 2023

  • Änderungen und Meldungen im Weinbaukataster möglichst zeitnah vornehmen

  • Mein Postkorb: Schreiben durch AMA in elektronischer Form

  • Neuerungen bei der Beantragung von gealpten Pferden und anderen Equiden

  • Flächenmonitoring und AMA MFA Fotos App unterstützen Antragsteller ab 2023

  • Invekos-Service der österreichischen Landwirtschaftskammern

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.56.54.png
© Archiv
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.47.30.png
© Archiv
Bildschirmfoto 2022-10-27 um 07.56.20.png
© Archiv