Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Sommer voller Zucker: Süße Getränke, bittere Folgen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.08.2025 | von Redaktion

Ein schnelles Frühstück vor dem Freibad, dort ein Picknick inklusive Nachtisch und abends eine Grillfeier – so oder so ähnlich sieht ein klassischer Sommertag für viele Menschen in Österreich aus. Das weiß auch die Lebensmittelindustrie und bietet eine breite Palette an praktisch verpackten Lebensmitteln für unterwegs an. Doch genau hier lauern gefährliche Ernährungsfallen.

AdobeStock_1506660237_Editorial_Use_Only.jpg © AdobeStock/HelgaQ
© AdobeStock/HelgaQ
Anhand der Verpackungen ist die Wahl zwischen ausgewogenen und nicht ausgewogenen Produkten nicht auf den ersten Blick erkennbar und der Sommer-Produkt-Check von foodwatch zeigt: Allein die Getränke eines typischen Sommertages sprengen die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Verzehr von Zucker. Cappuccino und Orangensaft zum Frühstück, Eistee mittags im Freibad und ein Zitronen-Kracherl abends zum Grillen – das liefert knapp 120 Gramm an freiem Zucker und entspricht über 30 Stück Würfelzucker. Zum Vergleich: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt täglich höchstens 50 Gramm Zucker, also knapp 13 Würfel. foodwatch fordert tiefgreifende Veränderungen im Supermarktregal: weniger Zucker, klare Informationen und eine leistbare, gesunde Auswahl. Solange die Lebensmittelindustrie weiter mit der Gesundheit der Menschen spielt, steigen sowohl die Zahl ernährungsbedingter Krankheiten als auch die Kosten im Gesundheitssystem.

Ernährungsfalle 1: flüssige Zuckerbomben
59 Prozent der Österreicher nennen in einer Umfrage ein süßes Getränk als Erfrischungs-Favorit im Sommer. Doch was harmlos klingt, entpuppt sich als massiver Risikofaktor für Übergewicht, Diabetes-Typ-2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Über 50 Länder steuern hier schon aktiv dagegen: mit einer Steuer auf süße Getränke. In Großbritannien sank nach Einführung der Steuer 2018 der Zuckergehalt in Getränken drastisch, Kinder konsumierten binnen eines Jahres über 50 Prozent weniger Zucker aus Limonaden.

Ernährungsfalle 2: mangelnde Orientierung im Supermarkt
Im Sommer greifen viele unterwegs zu verarbeiteten Lebensmitteln – doch die Unterschiede in der Nährwertqualität sind enorm. Rund ein Drittel der Menschen in Österreich kann Nährwerttabellen auf der Rückseite von Verpackungen nicht richtig einschätzen. Der Nutri-Score könnte hier Klarheit bringen: Mit einer einfachen Farbskala bewertet er, wie ausgewogen oder unausgewogen ein Lebensmittel ist. Doch österreichische Hersteller dürfen das Label bis heute nicht verwenden. „Konsumenten wollen gesündere Entscheidungen treffen, doch die Politik lässt sie im Dunkeln tappen. Der Nutri-Score würde endlich Transparenz schaffen – verständlich und direkt auf der Vorderseite der Verpackung. Dass er in Österreich immer noch keine Rechtsgrundlage hat, ist ein untragbarer Missstand“, kritisiert Miriam Maurer von foodwatch Österreich.

Ernährungsfalle 3: Gesunde Ernährung kostet mehr
Besonders alarmierend: foodwatch hat einen ausgewogeneren und einen unausgewogeneren Beispiel-Sommer-Tag zusammengestellt. Die ausgewogenere Variante ist um 22 Prozent teurer als die weniger ausgewogene. Dass ein künstlich gesüßtes Erdbeereis günstiger ist als echte Erdbeeren, zeigt die Absurdität des Lebensmittelsystems.
Zum vorigen voriger Artikel

Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Ein Hauen und ein Stechen auf den Burgen

Weitere Beiträge

  • Fruchtgemüse mit Geschichte und Zukunft
  • Sommer voller Zucker: Süße Getränke, bittere Folgen
  • Ein Hauen und ein Stechen auf den Burgen
  • Die Kraft der Sonnenkräuter entdecken
  • Mit Herz und Struktur Gäste gewinnen
  • Alte Sorten zu pflegen ist Heimatpflege
  • Vergessene Blüten: Heilkraft aus dem Garten
  • Vom Almrosen-Nektar bis zum Waldhonig – Salzburg im Honigglas
  • Viel Mut bei der Arbeitsumstellung
  • Bauernmaler brachten Farbe ins Bild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 61
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
609 Artikel | Seite 1 von 61

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_1506660237_Editorial_Use_Only.jpg © AdobeStock/HelgaQ

© AdobeStock/HelgaQ