Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Sicherheit für Gäste und Familie am Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.10.2025 | von Nadine Gätke, Urlaub am Bauernhof

Auf einem Bauernhof gibt es viel zu entdecken – Tiere, Maschinen, Natur. Für Bäuerinnen und Bauern ist vieles Alltag. Für die Gäste ist es eine neue Welt. Gerade Kinder sind voller Neugier, aber oft ohne Gespür für Gefahren. Und genau hier beginnt die Verantwortung als Gastgeber.

Bildergalerie (2 Fotos)
am-traktor-mitfahren-oberduernberg-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
kinder-im-stall-bachrain-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
am-traktor-mitfahren-oberduernberg-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
kinder-im-stall-bachrain-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
Der Bauernhof ist ein Ort voller Leben, Abenteuer und neuer Erfahrungen. Trotz allem darf man auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen. © Urlaub am Bauernhof
Vermieter haben Sorge zu tragen, dass der Hof frei von Gefahren ist, um nicht haftbar gemacht zu werden. © Urlaub am Bauernhof
Ein Unfall am Hof kann schwere Folgen haben – für die Gesundheit der Gäste und für den Betrieb. Darum gilt: Sicherheit hat Vorrang!

Die größten Gefahrenquellen

  • Traktoren und Maschinen: Schlüssel abziehen, Bremsklötze setzen, nie unbeaufsichtigt laufen lassen.
  • Güllegruben, Silobehälter, Schächte: Müssen umzäunt oder abgedeckt sein – kindersicher!
  • Ställe und Tiere: Großtierställe sollen nur in Begleitung von Erwachsenen betreten werden. Bei Kleintieren genügt meist ein Hinweis auf einen respektvollen Umgang.
  • Spielbereiche: Müssen klar vom Arbeitsbereich getrennt sein. Regelmäßig auf Sicherheit prüfen.
  • Giftige Pflanzen, Reinigungsmittel, Chemikalien: Außer Reichweite und versperrt aufbewahren!

Was Vermieter beachten müssen

Es ist dafür Sorge zu tragen, dass der Hof frei von Gefahren ist. Passiert ein Unfall durch eine erkennbare und vermeidbare Gefahr, kann der Betrieb dafür haftbar gemacht werden.
Tipp: Ein Sicherheitsprotokoll hilft, den Überblick zu behalten. Es empfiehlt sich, regelmäßig zu dokumentieren, wo am Hof kont-rolliert wurde und welche Maßnahmen gesetzt wurden. Das schafft Sicherheit – auch im Ernstfall.

Kindersicherheit: Besonders wichtig!

Jedes Jahr verletzen sich Hunderte Kinder auf Bauernhöfen – viele durch Stürze, Maschinen oder Tiere. Wichtige Maßnahmen:
  • Gruben und Schächte umzäunen oder abdecken
  • Leitern wegräumen oder sichern
  • Maschinen kindersicher abstellen
  • Keine Traktor-Mitfahrten unter fünf Jahren
  • Bei Mitfahrt ab fünf Jahren: in einer geschlossenen Kabine, Kindersitz mit Rückhalt und Gurt
Sicherheits-Tipp: Begrüßungsgespräch mit Eltern – Sicherheit gleich zu Beginn erklären

Praktische Tipps für den Hof
  • Maschinen sichern: Schlüssel raus, Schutzhauben drauf Erste-Hilfe-Kasten sichtbar und gut bestückt
  • Ordnung ist Schutz: Werkzeuge und Geräte nach Gebrauch wegräumen
  • Klare Schilder: „Privatbereich“, „Vorsicht – Rutschgefahr“, „Tiere bitte nicht füttern“
  • Spielplatz regelmäßig auf Schrauben, Splitter und Fangstellen prüfen
  • Steckdosen kindersichern, lose Kabel entfernen

Tipps und Tricks für mehr Sicherheit am Hof

  • Alles aus Kinderhöhe sehen: Ein Rundgang am Hof auf Kinderhöhe zeigt versteckte Gefahren. Die beste Position ist auf Kniehöhe – hier werden offene Steckdosen, scharfe Ecken oder lockere Schrauben erkannt, die sonst im Alltag untergehen.
  • Gästemappe mit Piktogrammen ergänzen: Ein einfaches Symbol („durchgestrichene Hand“ oder „Achtung Kuh“) versteht jeder – auch ohne perfekte Sprachkenntnisse. Damit fühlen sich auch internationale Gäste gut informiert.
  • Gefährliche Zonen abgrenzen – kreativ und klar: Zäune aus Naturmaterial (z. B. Holz, Seil oder Blumenbeete) wirken nicht abweisend, aber klar. Auch farbige Bodenmarkierungen (z. B. rote Steine oder Schilder) helfen Kindern, sich zu orientieren.
  • Sicherheitsschilder selbst gestalten: Muss nicht perfekt gedruckt sein! Laminierte Zettel mit Fotos vom Hof und einfachen Texten („Tiere brauchen Ruhe“, „Hier nicht klettern“) kommen oft besser an als Standard-Schilder.
  • Regelmäßige Checktermine festlegen: Einmal im Monat – z. B. immer am ersten Montag – wird der Hof durchgecheckt: Spielplatz, Maschinen, Steckdosen, Ställe. So vergisst man nichts und ist rechtlich auf der sicheren Seite.
  • Spielregeln erklären – aber mit einem Lächeln: Bei der Ankunft werden den Gästen und Kindern spielerisch die wichtigsten Regeln erklärt. Beispiel: „Das Kälbchen mag’s nicht, wenn man schreit – und der Traktor spielt nicht mit.“
  • Tiere richtig einplanen: Besuchszeiten für Tierkontakt einplanen – z. B. Stallbesuch um 17 Uhr, begleitet durch ein Familienmitglied. So sind Tiere und Menschen entspannt.
  • Weniger ist oft mehr: Ein übersichtlicher Hof ohne herumstehende Geräte oder „Sammelstellen“ ist nicht nur sicherer – er wirkt auch aufgeräumter und einladender für Gäste.
  • Auf das Wetter ist kein Verlass! Auch bei Sonnenschein rutscht man auf Metallstufen oder Holzbrücken schnell aus. Rutschfeste Gitter oder Gummimatten helfen – besonders beim Hofeingang oder zur Ferienwohnung.

Gäste gut informieren und Grenzen setzen

Der Betrieb ist Gastgeber – nicht das Kindermädchen. Viele Eltern erwarten stillschweigend, dass auf ihre Kinder aufgepasst wird. Ein klarer Hinweis hilft, z. B. in der Gästemappe oder auf einer Infotafel: Die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Die SVS bietet kostenlose Sicherheitschecks am Hof. Wer besteht, bekommt eine Sicherheitsplakette – ein wertvoller Pluspunkt für die Gäste und das eigene Sicherheitsgefühl. Ein Bauernhof ist ein Abenteuer – aber er darf kein Risiko sein. Wer Gefahren erkennt, vorsorgt und seine Gäste informiert, ist nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern auch ein guter Gastgeber.

Was tun im Notfall?

  • Notrufnummern
Rettung: 144
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Ärztenotdienst: 141
Adresse des Hofs gut sichtbar anbringen
  • Nächstes Krankenhaus
Name, Adresse und Telefonnummer
  • Erste-Hilfe-Kasten
leicht zugänglich, regelmäßig kontrollieren
Zum vorigen voriger Artikel

Köstliches aus Pfanne, Wok und Topf

Zum nächsten nächster Artikel

Volksschulkindern die Landwirtschaft näherbringen

Weitere Beiträge

  • Köstliches aus Pfanne, Wok und Topf
  • Sicherheit für Gäste und Familie am Bauernhof
  • Volksschulkindern die Landwirtschaft näherbringen
  • Der Bauernsohn, der Raubritter wurde
  • Theodul: Oscar der heimischen Milchwirtschaft
  • Im Herbst wird gefeiert bei guter Ernte
  • Ein Weihnachtskuvert aus dem Weltall
  • Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand
  • Schulweg mit Kindern im Herbst üben
  • Wespenspinne: Gestreifte Jägerin im Netz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
619 Artikel | Seite 1 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
am-traktor-mitfahren-oberduernberg-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof

Der Bauernhof ist ein Ort voller Leben, Abenteuer und neuer Erfahrungen. Trotz allem darf man auf wichtige Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen. © Urlaub am Bauernhof

kinder-im-stall-bachrain-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof

Vermieter haben Sorge zu tragen, dass der Hof frei von Gefahren ist, um nicht haftbar gemacht zu werden. © Urlaub am Bauernhof

am-traktor-mitfahren-oberduernberg-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof
kinder-im-stall-bachrain-sbg-urlaubambauernhof.jpg © Urlaub am Bauernhof