Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Schweigen ist nicht immer Gold

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2021 | von Lebensqualität Bauernhof

Kommunikation kann Menschen verbinden oder trennen. Gerade bei engem Kontakt, wie meist am Bauernhof, kann schlechte Kommunikation sehr belasten. In diesem Artikel sollen Anregungen für direkte Gespräche zu mehr Leichtigkeit und mehr Erfolg am Hof beitragen.

sb35_Haus und Hof_Gespräch.jpg © Anastasia Gepp/Pixabay
© Anastasia Gepp/Pixabay
SZENE 1: Anna, Milchbäuerin, schaut beim Fenster hinaus auf die Schwiegermutter, die den Hof überquert, und denkt dabei: „Wia de heit wieder dreinschaut! Und in da Früh hat‘s mi scho weg‘n ana Kleinigkeit im Stoi ang‘fahrn. Dabei bemüh‘ i mi eh so! So a Stimmung hoit i auf Dauer net aus. Da Franz muaß amoi a Machtwort red‘n!“ Als Anna das am Abend ihrem Mann erzählt, meint der: „Wos du immer host! D‘Mama hot g‘sogt, dass ihre Kreuzschmerzen heit ganz schiach wor‘n.“ Hier passiert Fehlinterpretation wegen fehlender Kommunikation. Bewertungen helfen uns, Menschen und Situationen rasch einzuordnen.

Mit der Abwertung der Eltern des Partners/der Partnerin werten wir indirekt auch ihn/sie ab und befeuern damit Loyalitäts- und Partnerschaftskonflikte. Wenn ich wissen will, was beim Gegenüber los ist, gilt es störende Verhaltensweisen möglichst neutral anzusprechen. So z. B. könnte Anna die Schwiegermutter fragen: „Ich erlebe dich heute sehr gereizt. Gibt es einen Grund dafür? Betrifft es auch mich?“ Schweigen ist nicht Gold, sondern oft der Anfang vom Ende einer guten Beziehung. Ein Gesprächsabbruch ist die Höchststrafe im menschlichen Zusammenleben. Auch wenn es z. B. bei heftigen Konflikten schwerfällt, erhalten minimale Umgangsformen wie ein „Guten Morgen!“, ein „Bitte“ und „Danke“ zumindest die Basis für eine Wende zum Besseren. Um die Beziehung zu erhalten, muss man sich aber auch nicht alles gefallen lassen. Wichtige Bedürfnisse sollen nicht hinuntergeschluckt werden. Aber wie sagen?

Einige Tipps:

  • Trenne Mensch und Problem: Das ist die zentrale Haltung des Harvard-Konzeptes als bekanntes Verhandlungsmodell. Man sollte immer versuchen, die Achtung vor dem Gegenüber zu bewahren und von den aktuellen Problemen zu trennen. Das ist spürbar, weicht Widerstände auf und öffnet den Raum für Lösungen.
  • Stille Post ist ein Kinderspiel:  Auch wenn es anders oft leichter scheint: Das direkte Gespräch suchen. Jede Kommunikation über Partner, Kinder, Geschwister oder Eltern verwässert die Aussagen und bringt die „Briefträger“ in Loyalitätskonflikte. Viele, die solche Rollen übernehmen, fühlen sich im Lauf der Zeit wie zwischen Mühlsteinen aufgerieben. „Frau zwischen Mann und Sohn“ und „Mann zwischen Mutter und Frau“ sind da häufig gespielte Dramen am Hof. Daher gilt es, diese anfangs gut gemeinte Position zu verlassen und damit auch das direkte Gespräch der Betroffenen zu ermöglichen.
  • Weg vom Vorwurf – hin zum Wunsch: SZENE 2: Ilse, Weinbäuerin, am Freitag in der Früh, als er sagt, dass er wegen einer überraschend angesagten Kundschaft heute Abend nicht mit zum Musikschulkonzert der Tochter kommen könne: „Du denkst immer nur an den Betrieb – alles andere is da wurscht!“ Er darauf: „Ober unser Lebensstandard is da scho recht! Mein Einsatz dafür sieg‘st a ned!“ Beide sind verärgert. Botschaften wie: „Du bist immer unzuverlässig, verschwenderisch, schlampig, unerfahren …“ oder „du hörst nie zu!“ sollte man vermeiden. Wie geht es einem selber, wenn man mit Vorwürfen konfrontiert wird? Ändert man sich dadurch, oder wird man eher abblocken und sich rechtfertigen? Vorwürfe beziehen sich auf Vergangenes, erzeugen Widerstand und verursachen Gegenangriffe. Stattdessen sollte man versuchen, das, was man braucht, als Wunsch zu formulieren. Im Beispiel könnte das so geh‘n: Sie: „I wünsch‘ ma, dass du Familientermine in Zukunft ernst nimmst – auch gegenüber Kunden!“ Er: „Klar, ober i hätt‘ hoit a gern, dass du a mein Engagement mehr siehst und schätzen kannst.“
  • Konkret statt allgemein:  Mit den Wörtern „immer“ und „nie“ schieße ich mit Kanonen genereller Abwertung auf die Spatzen aktueller, oft kleiner Ärgernisse. Der Misserfolg des Gesprächs ist garantiert. Beim konkreten Ereignis und beim konkreten Wunsch für die Zukunft bleiben.
  • Druck erzeugt Gegendruck:  Wünsche sind keine Forderungen. Druck bringt selten das, was wir möchten, sondern meist Gegendruck. Ultimaten sind ein sicheres Mittel, um weiter zu eskalieren. So wie Kälber sich nicht am Strick aus dem Stall ziehen lassen, reagieren auch Menschen eher auf gutes Zureden, sanftes Anschieben und Anerkennung.

Seminarangebot

Gute Kommunikation ermöglicht gute Beziehungen, erleichtert das Zusammenleben und macht Betriebe erfolgreicher. Das Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ bietet Seminare an, die bei der Persönlichkeitsentwicklung helfen können. Am Bäuerlichen Sorgentelefon unter 0810/676810 zum Ortstarif kann man über die Situation reden, hier wird einem im geschützten Rahmen zugehört. Infos auf www.lebensqualitaet-bauernhof.at.
Zum vorigen voriger Artikel

Köstliche Schmankerl aus Innereien

Zum nächsten nächster Artikel

Herbst ist reich an Bräuchen

Weitere Beiträge

  • Dialogisch – mein Bauernhof geht online
  • Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt
  • Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier
  • Köstliche Schmankerl aus Innereien
  • Schweigen ist nicht immer Gold
  • Herbst ist reich an Bräuchen
  • Kinderlachen am Bauernhof
  • Neue Wege, um die Liebe zu finden
  • Ganz egal, woher mein Essen kommt?!
  • Ein Blick hinter die Brotkulisse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 52 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 52 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb35_Haus und Hof_Gespräch.jpg © Anastasia Gepp/Pixabay

© Anastasia Gepp/Pixabay