Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung(current)2
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. Investitionsförderung
  4. Salzburg

Salzburger Landes-Investprogramm unterstützt Stallumbauten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2023 | von Ing. Hubert Herzog - Gültigkeit: Salzburg bis 31.12.2026

Das in den letzten Jahren in Österreich einzigartige und von Salzburger Betrieben sehr gut in Anspruch genommene Landesprogramm ist neu aufgelegt worden. Es werden wieder kleinere, aber wichtige Investitionen, unter anderem in die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und in das Tierwohl, unterstützt.

Rinderstall.jpg © LK/Dürnberger
Landes-Investförderung zur Verbesserung der Tierhaltung © LK/Dürnberger
Ein besonderer Schwerpunkt wird im neuen Landesinvestprogramm auf den Umbau von Anbinde- auf Laufstallhaltung gesetzt. Dies soll vor allem kleineren Tierhaltungsbetrieben den Umbau auf eine besonders tierfreundliche Laufstallhaltung erleichtern. Durch das Pauschalkostensystem können die Fördergegenstände schnell und vor allem unbürokratisch abgewickelt werden.

Förderungswerber und Fördergegenstände

Förderungswerber können Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter landwirtschaftlicher Betriebe (natürliche und juristische Personen sowie Personenvereinigungen sein, die einen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb im eigenen Namen und auf eigene Rechnung bewirtschaften. Die Fördergegenstände werden nach der Höhe der maximal anrechenbaren Kosten (jeweils netto) eingeteilt. Die Mindestinvestitionssumme pro Antrag beträgt 10.000 Euro.

Anrechenbare Kosten

Im Geltungszeitraum der Richtlinie (1. Februar 2023 bis 31. Dezember 2026) können pro Betrieb maximal anrechenbare Kosten von 90.000 Euro bei Umbau von Anbinde- auf Laufstallhaltung oder 60.000 Euro in Summe der sonstigen Fördergegenstände angerechnet werden.

90.000 Euro
  • Umbau bestehender Anbindeställe zu besonders tierfreundlicher Laufstallhaltung mit den verbundenen Funktionsbereichen (Freiauslauf, Melkstand, Milchkammer) und fest mit dem Gebäude verbundenen technischen Einrichtungen (Melk- und Kühltechnik, Fütterungsband, Kraftfutterstation, Viehbürsten, …)
  • Verbundene Funktionsbereiche und technische Einrichtungen sind nur in Kombination mit überwiegend baulicher Stallumbaumaßnahme förderbar.
60.000 Euro
  • Besonders tierfreundliche bauliche Maßnahmen mit den verbundenen Funktionsbereichen und fest mit dem Gebäude verbundenen technischen Einrichtungen (siehe Beispiele oben)
  • Verbundene technische Einrichtungen sind nur in Kombination mit überwiegend baulicher Stallmaßnahme förderbar
  • Almmaßnahmen
  • Jauche- und Güllelager mit fester Abdeckung sowie Festmistlagerstätten
  • Heutrocknungsanlagen, Hängedrehkräne und Mobilkräne
30.000 Euro
  • Motormäher (Grundgerät) plus Mähbalken, Voraussetzung: Bergbauernbetrieb mit über 180 Erschwernispunkten zum Zeitpunkt der Antragstellung

Fördersätze

  • 30% für bauliche Stallmaßnahmen (untergeordnete Funktionsbereiche und Technik nur 25%)
  • 25% für sonstige Maßnahmen

Abgrenzung zu LE-Investitionsförderung

Für zusammenhängende bauliche oder technische Maßnahmen, bei zeitgleicher Umsetzung, ist keine Kombination von Landesprogramm und LE-Investitionsförderung möglich. Es kann daher entweder im Landesprogramm oder in der LE-Investitionsförderung ein Antrag gestellt werden.

Förderungsvoraussetzungen

Die Voraussetzungen für eine Antragstellung decken sich mit einigen Ausnahmen mit denen der LE-Investitionsförderung (2023 - 2027):
  • Bewirtschaftung von mindestens 3 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (LN). Bei weniger als 3 ha LN ist die Vorlage eines eigenen Einheitswertes oder Zuschlag zum landwirtschaftlichen Einheitswert (z.B. Obst- und Gartenbaubetriebe) erforderlich
  • Es ist eine ausreichende berufliche Qualifikation erforderlich (Facharbeiter oder mindestens drei Jahre Betriebsführung oder hauptberuflich bei SVS mitversichertes Familienmitglied)
  • Vorlage eines behördlich genehmigten Bauprojektes unter Berücksichtigung der speziellen technischen Normen der ÖKL-Baumerkblätter
  • Bei Investitionen in besonders tierfreundliche Stallbaumaßnahmen ist das Merkblatt „Standards für besonders tierfreundliche Haltung und NH3-Minderung für eine erhöhte Förderung“ einzuhalten
  • Die Düngerlagerkapazität der zu errichtenden und am Betrieb vorhandenen Düngersammelanlagen muss mindestens sechs Monate betragen. Für Jauche- und Güllegruben ist im Zuge der Abrechnung ein Dichtheitsattest des bauausführenden Unternehmens vorzulegen
  • Gebrauchte Investitionsgüter, Maschinen und Geräte werden nicht gefördert
  • Barzahlungen werden nur bis zu einem Rechnungsbetrag von 5.000 Euro netto anerkannt

Antragstellung und Abwicklung

Der Antrag muss vor Investitionsbeginn bei der zuständigen Bezirksbauernkammer gestellt werden. Die Abrechnung der Kosten erfolgt bei baulichen Maßnahmen mittels Pauschalkostensätzen und bei technischen Maßnahmen nach tatsächlich getätigten Ausgaben (Rechnungen und Zahlungsbelege). Die Fertigstellung bzw. Abrechnung hat innerhalb von 24 Monaten nach Antragstellung zu erfolgen.

Downloads zum Thema

  • Richtlinie LandesInvest 2023 PDF 1,74 MBRichtlinie Landesinvestförderung Salzburg 2023-2026

Investitionsförderung 2023-2027

  • Landes-Invest legt Fokus auf den Stallumbau

  • Förderperiode geht in die nächste Runde

  • Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Digitale Förderplattform

  • Antragstellung

    Ab 2023 hat die Antragstellung für Sektor- und Projektmaßnahmen ausschließlich über die Digitale Förderplattform der AMA zu erfolgen.

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rinderstall.jpg © LK/Dürnberger

Landes-Investförderung zur Verbesserung der Tierhaltung © LK/Dürnberger