Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

Salzburger Christbäume in der Coronakrise ein wohltuendes Stück „Normalität“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.12.2020 | von Maria Mitterwallner

Am ersten Adventwochenende haben die Salzburger Christbaumbauern die heurige Verkaufssaison gestartet. Die Konsumenten erwartet ein vielfältiges Angebot, außerdem Topqualität zu stabilen Preisen. Allerdings geht auch die Corona-Situation nicht spurlos am Christbaumverkauf vorüber.

Christbaumschleife.png © Mooslechner
„Die Menschen sehnen sich nach einem Stück Normalität, die es hoffentlich zu Weihnachten geben wird. Dem Christbaum kommt deshalb heuer ein besonderer Stellenwert zu“, berichtet der Präsident der LK Salzburg, Rupert Quehenberger. Der Wunsch nach Regionalität ist seit Beginn der Corona-Krise deutlich gestiegen. „Die hohe Zahl an Anfragen weist ganz klar auch auf ein steigendes Bewusstsein für regional produzierte Christbäume hin“, so Quehenberger. Bäume der Salzburger Christbaumbauern kann der Konsument an der Christbaumschleife mit dem Logo eines verschneiten Christbaumes in einer Mondnacht mit dem Schriftzug „Danke liebes Christkind“ und dem Hinweis auf die Salzburger Herkunft erkennen. Die Schleife garantiert, dass der Baum in Salzburg bzw. Österreich gewachsen ist, gepflegt und geerntet wurde. Dass diese Bäume für den Klimaschutz einen deutlichen Unterschied machen, zeigt eine einfache Gegenüberstellung: „Heimische Christbäume werden im Durchschnitt nur rund 40 Kilometer transportiert, bei Importware aus Nordeuropa kommen hingegen schon einmal 1.000 km und mehr zusammen“, so Quehenberger.
Verpackung.png © Mooslechner

Klaus Egger: Frische Bäume, abbaubares Verpackungsnetz

Die Christbaumproduktion ist für einige Bauern eine gute Nische, insgesamt acht Betriebe sind in Salzburg in der Arge Christbaum zusammengeschlossen. Bei Christbaumproduzent Klaus Egger, der gleichzeitig Obmann der Salzburger Christbaumproduzenten ist, stehen auf fünf Hektar Fläche hauptsächlich Nordmanntannen. Bereits sein Vater hat vor vielen Jahren Christbäume im Haupterwerb gepflanzt, jährlich werden bis zu 10.000 Bäumchen gesetzt. „Ein frischer Baum ist für viele Salzburger wichtig, genauso wie kurze Transportwege. Damit können die Bauern punkten, denn ihre Bäume sind nachhaltig produziert und natürlich auch frisch“, sagt Klaus Egger. Heuer wird erstmals ein Verpackungsnetz getestet, welches zu 100% aus biologischen Fasern produziert wird und daher auch vollständig biologisch abbaubar bzw. kompostierbar ist. Zudem gibt es heuer viele zusätzliche Serviceleistungen für die Kunden.
Quehenberger Egger Rosenstatter .png © Mooslechner

Die Corona-Krise verändert den Markt und birgt auch Unsicherheiten

Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf den Christbaumverkauf. Baumzustellungen nehmen zu, da einige Christbaumkunden aus Vorsicht vor einer Ansteckung mit dem Virus lieber zu Hause bleiben. Auch Klaus Egger bietet ein Lieferservice für Kunden an. Absehbar ist heuer auch, dass weniger Christbäume in Handelsgeschäften aufgestellt werden, und auch die Gastronomie ist als Abnehmer großteils weggebrochen. Auch Christkindlmärkte sperren nicht auf. Demgegenüber rechnen die Produzenten mit gesteigerten Christbaumverkäufen bei Privatkunden. Dies hängt damit zusammen, dass heuer deutlich mehr Menschen das Weihnachtsfest zuhause verbringen werden. Der Flug in den Weihnachtsurlaub ist bei den meisten heuer nicht möglich, die Feiern werden durchwegs zu Hause stattfinden und daraus lässt sich eine größere Nachfrage nach Christbäumen ableiten. Vor allem für den Christbaumhandel birgt diese Situation in Summe viel Unsicherheit. Salzburgs Christbaumbauern gehen allerdings von einer starken Nachfrage aus und empfehlen natürlich, nicht bis zum Schluss mit dem Kauf zu warten. Wenn Konsumenten keine Lagermöglichkeit haben, besteht bei vielen Anbietern das Angebot, den Baum bis zum 24. Dezember direkt beim Christbaumbauern zu lagern.

Sicherer Christbaumverkauf gewährleistet

Salzburgs Christbaumbauern sind jedenfalls gut vorbereitet, um einen sicheren Kauf zu gewährleisten. Selbstverständlich sind auch beim Christbaumverkauf die geltenden Sicherheitsregeln wie Mindestabstand und Händedesinfektion einzuhalten. Auch am Hof von Klaus Egger wird schriftlich darauf hingewiesen. Auch die Baumübergabe und die Bezahlung sollen kontaktlos vonstatten gehen. Müssen z. B. aufgrund der Witterung die Verkaufsvorgänge in einer Halle durchgeführt werden, so ist – wie derzeit überall üblich – ein Mund-Nasenschutz zu tragen.

www.weihnachtsbaum.at: Zusätzlicher Service für Konsumenten

Im digitalen Zeitalter ist auch ein entsprechendes Service im Internet für Konsumenten verfügbar. „Unter www.weihnachtsbaum.at sind die Mitgliedsbetriebe der Arge Christbaum mit ihren Leistungen angeführt. Konsumenten können sich einen guten Überblick über das individuelle Angebot der Christbaumbauern machen. Ab-Hof-Verkauf, Verkaufsstände oder aber auch das spezielle Angebot, seinen Baum selbst zu ernten, Mondphasenschnitt oder außergewöhnliche Baumgrößen können so online in Erfahrung gebracht werden“, berichtet Gottfried Schatteiner, Geschäftsführer der Arge Christbaumproduzenten. Auf weihnachtsbaum.at gibt es zudem auch Tipps, wie der Baum seine Nadeln möglichst lange behält. „Wichtig ist es, den Baum nach dem Kauf nicht in warmer Umgebung bis zum Aufstellen zu lagern, sondern am besten kühl und dunkel. Es ist auch zu empfehlen, den Baum aus dem Netz zu nehmen und dieses immer von unten nach oben aufzuschneiden. Beim Aufstellen sollte der Baum am Stammfuß frisch angeschnitten und in einen Ständer mit Wasser gestellt werden. Extrem wichtig dabei ist, dass der Baum dauernd Wasser ziehen kann. Es empfiehlt sich daher, den Baum bereits bei der Lagerung in ein Wassergefäß zu stellen“, so Schatteiner abschließend.

Rückfragen:

DI Gottfried Schatteiner, Geschäftsführer der ARGE Salzburger Christbaum- und Schmuckreisigproduzenten, Tel. 0664/6025950-274, gottfried.schatteiner@lk-salzburg.at

Downloads zum Thema

  • Christbaum Egger Netz2 JPG 6,09 MBChristbaumnetz
  • Christbaumschleife JPG 3,59 MBChristbaumschleife
  • RudolfRosenstatter RupertQuehenberger Klaus Egger JPG 6,96 MBQuehenberger_Egger_Rosenstatter

Links zum Thema

  • Christbaumbauern Christbaumbauern

Weitere Beiträge

  • Franz Wieser zum neuen Kammeramtsdirektor der LK Salzburg bestellt
  • Rupert Quehenberger als Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg angelobt
  • Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft, Wahlbeteiligung weiter gesunken
  • Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt
  • Bauern, Almobmänner und Ordensvorsteher wählen eine neue Berufsvertretung
  • 100 Jahre LK-Salzburg: Geschichte lehrt uns, dass es auch heute noch gesetzliche Interessenvertretungen braucht
  • Die Salzburger Christbaumproduzenten starten in den Verkauf
  • Die widerstandsfähigen alten Obstsorten erhalten und weiter verbreiten
  • Aufschiebung ist ein gutes Signal, jetzt müssen wir über praktikable Anwendung reden
  • Rekorderntemengen bei Heu und Silage, keine Entspannung in der Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Christbaumschleife.png © Mooslechner

© Mooslechner

Verpackung.png © Mooslechner

© Mooslechner

Quehenberger Egger Rosenstatter .png © Mooslechner

© Mooslechner