Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Markttreff

Saalachtaler Bauernladen: Beeindruckende Erfolgsgeschichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2021 | von Gudrun Dürnberger

Vor 20 Jahren wurde in Saalfelden der Saalachtaler Bauernladen eröffnet.

Bildergalerie (6 Fotos)
Michala Hinterseer .jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Archiv
Michala Hinterseer .jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Archiv
Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger
Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger
Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger
Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger
Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger
Bauernladen Saalfelden © Archiv
„Ich gehöre hier ja fast schon zum Inventar“, lacht Michaela Hinterseer. Sie ist von Anfang an Herz und Seele des Saalachtaler Bauernladens. Die Kunden schätzen ihre kompetente und freundliche Beratung im Verkauf. Als Stellvertreterin des Obmanns ist sie zugleich eine wichtige Ansprechperson für die Mitglieder des Vermarktungsvereins.

Diese entschlossen sich im April 2001 dazu, ihre Produkte in einem gemeinsamen Laden zu verkaufen, und waren damit Vorreiter im Land Salzburg. Ihr Konzept ist denkbar einfach: Die lokalen Produzenten bezahlen einen Mitgliedsbeitrag von 50 Euro. Dafür erhalten sie die Chance, ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Bauernladen wurde sehr gut angenommen und ist seither eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Eine vernünftige Preisgestaltung für Bauern und Konsumenten sei ein wichtiger Teil des Erfolgs, betont Michaela. Die Kunden schätzen zudem das vielseitige Angebot und zu wissen, wo und wie ihre Lebensmittel erzeugt werden.

„Das Bauernbrot ist sehr gefragt und besonders beliebt ist das ‚Pinzgauer Fast Food‘, unsere Knödel“, berichtet Michaela. Neben Kaspress- und Leberknödeln locken auch köstliche saisonale Varianten wie Spinat- und Kürbisknödel. Mit 1,20 Euro pro Stück sind sie gute und preiswerte Spezialitäten. Neben den Klassikern wie Speck, Wurst und Milchprodukten gibt es Schnäpse, Fertiggerichte im Glas, getrocknete Früchte, Kräutertinkturen etc. Aber auch die sorgfältig ausgewählten Handwerksprodukte wie genähte Taschen, Holz-Vogelhäuser, Keramikwaren und vieles mehr, sind sehr begehrt. Hier ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei.
 

Adresse:
Lofererstraße 26
5760 Saalfelden
E-Mail: info@saalachtaler-bauernladen.at
Tel. 06582/74295

Öffnungszeiten: 
Dienstag bis Samstag: 8.30 bis 12 Uhr
Freitag: 14 bis 17.30 Uhr 

www.saalachtaler-bauernladen.at

Zum vorigen voriger Artikel

Saalachtaler Bauernladen: Beeindruckende Erfolgsgeschichte

Zum nächsten nächster Artikel

Wild & Nackig – ganz ohne Plastik

Weitere Beiträge

  • Die Kraft des Urkorns nutzen
  • Regionale exotische Spezialitäten in Wals
  • Regionale exotische Spezialitäten in Wals
  • Saalachtaler Bauernladen: Beeindruckende Erfolgsgeschichte
  • Saalachtaler Bauernladen: Beeindruckende Erfolgsgeschichte
  • Wild & Nackig – ganz ohne Plastik
  • Kastners HofgreisslerEi – Kastnerbauer Biohof
  • Schranne – So sieht die neue Nähe aus
  • Bauernmarkt Mondsee - Kaiserbauer – Meisterbäcker Holzinger – Metzger Langwallner – Ziegenhof Ebnater
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
184 Artikel | Seite 18 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Michala Hinterseer .jpg © Gudrun Dürnberger

Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger

.jpg © Gudrun Dürnberger

Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger

.jpg © Gudrun Dürnberger

Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger

.jpg © Gudrun Dürnberger

Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger

.jpg © Gudrun Dürnberger

Bauernladen Saalfelden © Gudrun Dürnberger

.jpg © Archiv

Bauernladen Saalfelden © Archiv

Michala Hinterseer .jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Gudrun Dürnberger
.jpg © Archiv