Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und Produktuntersuchung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.04.2025 | von Rosemarie Rotschopf

Wer regionale Milch- und Fleischprodukte mit Herzblut erzeugt und direktvermarktet, übernimmt Verantwortung – vom ersten Handgriff bis zur persönlichen Übergabe. Denn Qualität beginnt am Hof – und das schmeckt man.

sb18_produktuntersuchung1.jpg © Archiv
© Archiv

Als Lebensmittelunternehmer ist man dafür zuständig, die Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Vom Stall bis ins Verkaufsregal müssen alle Abläufe höchsten hygienischen und qualitativen Standards entsprechen. Ein durchdachtes Eigenkontrollsystem hilft dabei – individuell angepasst, laufend verbessert und unterstützt durch die Hygieneleitlinien, die Eigenkontrollhandbücher sowie die Schulungsangebote der Landwirtschaftskammer Salzburg.

Alles beginnt mit der richtigen Basis

Räume, Anlagen und Co. – die Produktions-, Kühl- und Lagerräume sowie Maschinen und Geräte müssen mindestens einmal jährlich überprüft werden. Die Räume müssen so konzipiert sein, dass eine Übertragung von Schmutz und Keimen zwischen den Arbeitsgängen vermieden wird und eine gute Lebensmittelhygiene gewährleistet ist. Mithilfe detaillierter Checklisten aus den Leitlinien kontrolliert man systematisch alle Bereiche des Betriebs. Mängel – egal ob produktionstechnisch oder baulich – müssen umgehend behoben werden.

Reinigungs- und Desinfektionspläne – ein klarer Plan sorgt für Reinheit: Welche Flächen wann gereinigt werden müssen, sollte genau geregelt sein – täglich, wöchentlich oder produktionsbezogen. Neue Reinigungsmittel oder Änderungen im Sortiment erfordern eine sofortige Anpassung. Sicherheitsdatenblätter und Gebrauchsanweisungen sind in der Hygienemappe abgelegt und für alle Mitarbeitenden zugänglich.

Regelmäßige optische Kont-rollen und dokumentierte Maßnahmen schützen die Lebensmittel vor unerwünschten Gästen. Vorlagen aus dem Eigenkontrollhandbuch unterstützen bei der lückenlosen Dokumentation.

Wenn das eigene Trinkwasser verwendet wird, ist eine jährliche Trinkwasseruntersuchung verpflichtend. Die Ergebnisse sind zu dokumentieren. Rohstoffe, Zusatzstoffe und Verpackungsmaterialien müssen ebenfalls strengen Kontrollen standhalten – Herstellerkonformitätserklärungen helfen dabei.

Rezepte, Abläufe und Fehlerprotokolle

Für jedes der Produkte – z. B. Labtopfen ohne Säuerung, Schnittkäse oder Sauerrahmbutter – werden detaillierte Herstellungsabläufe erstellt. Kritische Kontrollpunkte müssen erfasst, Abweichungen dokumentiert und sofort korrigiert werden. Nur so bleibt der gesamte Weg vom Rohstoff bis zur fertigen Charge transparent und nachvollziehbar.

Gut geschult – sicher produziert

Die Qualität der Produkte beginnt beim Menschen. Alle Mitarbeitenden – auch Familienmitglieder – müssen regelmäßig ihre Kenntnisse in Lebensmittelhygiene auffrischen, um die hohe Qualität der Produkte zu sichern. Eine absolvierte Hygieneschulung darf nicht älter als drei Jahre sein. Zusätzlich ist einmal jährlich eine betriebsinterne Hygieneunterweisung erforderlich. Mit den Online-Schulungen des LFI (Hygiene- und Allergenschulung) bleibt man flexibel. Die Weiterbildungen kann man einfach und ortsunabhängig absolvieren.

Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und  Produktuntersuchung.jpg © AdobeStock/Pixel-Shot
© AdobeStock/Pixel-Shot

Mit der Betriebsnummer ist jeder Landwirt automatisch bei der Behörde als Lebensmittelunternehmer registriert. Diese Registrierung erlaubt den bäuerlichen Betrieben, ihre Urprodukte und die daraus hergestellten be- und verarbeiteten Lebensmittel zu vermarkten. Eine Zulassung ist darüber hinaus notwendig, wenn mehr als 10.000 Stück Geflügel jährlich, Rinder oder Schweine am Betrieb geschlachtet werden, wenn Fleisch-, Fisch- oder Milchprodukte an den Großhandel oder ins Ausland vermarktet werden, wenn pasteurisierte Trinkmilch hergestellt wird und wenn Speiseeis erzeugt wird. 

Kennzeichnung schafft Vertrauen

Fertig verpackte Produkte zur Vermarktung ab Hof, am Bauernmarkt oder im Selbstbedienungsschrank müssen der Lebensmittelinformationsverordnung entsprechen. Eine korrekte Kennzeichnung ist verpflichtend, sorgt für Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in die Qualität. Informationen zur Kennzeichnung und Musteretiketten sind auf der Homepage „Gutes vom Bauernhof“ abrufbar.

Sicher mit Produktuntersuchungen

Regelmäßige mikrobiologische Tests zeigen, ob die Abläufe funktionieren. Dabei werden unter anderem Hefen, Staphylokokken, Escherichia coli und pathogene Keime wie Salmonellen und Listerien untersucht. Besonders sensibel sind Rohmilchprodukte ohne Säuerung – hier können zusätzliche Untersuchungen notwendig sein. Überschreiten Ergebnisse die Grenzwerte, muss der Verarbeitungsprozess analysiert und optimiert werden. Bei gesundheitsgefährlichen Keimen ist die betroffene Charge vom Markt zu nehmen und die Behörde zu informieren.

Qualität, die man schmeckt

Ein funktionierendes Eigenkontrollsystem – von den Rohstoffen bis zum Laborcheck – ist die Grundlage für sichere, hochwertige Produkte. Transparente Dokumentation, regelmäßige Schulungen und unabhängige Prüfungen schützen nicht nur die Kundschaft, sondern auch den guten Ruf.

In einer Zeit, in der Regionalität und Qualität gefragter sind denn je, setzen die Verarbeiter mit ihrem Engagement ein starkes Zeichen, denn: Qualität entsteht nicht durch Zufall – sondern durch eine verantwortungsbewusste Arbeit.

Produktuntersuchung leicht gemacht: Sammelaktion 2025

Um die Arbeit zu erleichtern, organisiert die LK Salzburg auch heuer wieder zentrale Sammelaktionen für die Produktuntersuchung. Die gekühlten Proben aus der Milch- oder Fleischverarbeitung können in jeder Bezirksbauernkammer abgegeben werden. Im Labor werden sie nach den gesetzlichen Vorgaben untersucht und die Ergebnisse übersichtlich in einem Gutachten zusammengefasst.

  • Termine und Anmeldung:
    • Di, 13. Mai
    • Anmeldung bis Fr, 9. Mai
    • direktvermarktung@lk-salzburg.at
    • 050/2595-5554
  • Abgabezeiten in den Bezirksbauernkammern:
    • BBK St. Johann: 8 bis 10.30 Uhr
    • BBK Tamsweg: 7.45 bis 9.30 Uhr
    • BBK Maishofen, Hallein und Kleßheim: 8 bis 11 Uhr
  • Vorbereitung der Proben: Für die Produktuntersuchung muss ein fertiges, ausgereiftes Lebensmittel eingeschickt werden – z. B. ein fertig gereifter Käse oder ein fertiges Fleischprodukt. Bitte jede Teilprobe einzeln vakuumieren oder hygienisch sicher verpacken. Den Probenbegleitschein vollständig und leserlich ausfüllen (unter direktvermarktung@lk-salzburg.at anfordern) und separat bei der Probenabgabe abgeben.
  • Probenmengen:
    • Milchprodukte: Fünf identische Teilproben zu je 150 g
    • Kleinbetriebe (< 50 l Milch/Charge oder < 10 l Rahm/Butter): 1 Probe mit 150 g
    • Fleischprodukte: fünf identische Teilproben zu je 150 g
    • Speiseeis: fünf Teilproben zu je 100 g Eis (bis zu fünf verschiedene Sorten pro Probe)
  • Weitere Sammeltermine 2025:
    • Di, 29. Juli, Di, 26. August
Zum nächsten nächster Artikel

Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter

Weitere Fachinformation

  • Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und Produktuntersuchung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen
  • Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb18_produktuntersuchung1.jpg © Archiv

© Archiv

Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und  Produktuntersuchung.jpg © AdobeStock/Pixel-Shot

© AdobeStock/Pixel-Shot