Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches(current)2
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Rechtliches

Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2023 | von Ing. Rosemarie Rotschopf

Jeder Direktvermarkter hat die Pflicht, durch Produktuntersuchungen nachzuweisen, dass er ein einwandfreies Lebensmittel auf den Markt bringt. Für heuer findet dafür am Dienstag, 29. August die letzte Sammelprobe der Landwirtschaftskammer statt.

Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/Guys Who Shoot
Über die LK-Sammelprobe können Landwirte ihre Produkte zur Eigenkontrolluntersuchung einfach und unkompliziert einsenden. Eine Anmeldung ist noch bis Fr, 25. © Adobe Stock/Guys Who Shoot
Welche Produkte wie oft zu untersuchen sind, ist abhängig von der hergestellten Menge, den Produktionsbedingungen und dem Hygienerisiko. Die Tabelle „Untersuchungskriterien nach Produktrisiko“ ist in den Leitlinien für bäuerliche Milchverarbeitung oder für Milchverarbeitung auf der Alm unter www.verbraucher gesundheit.gv.at abrufbar.
Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/Milanesio
Wie oft eine Produktuntersuchung durchgeführt werden muss, hängt einnerseits von der Menge und den Produktionsbedingungen und andererseits vom Hygienerisiko ab. © Adobe Stock/Milanesio

Unterschiedliches Risiko beachten

Bei der Verarbeitung von Rohmilchprodukten, insbesondere solchen, die auf Almen hergestellt werden, besteht ein erhöhtes hygienisches Risiko. Die Verarbeitung findet häufig unter erschwerten Bedingungen statt, wie zum Beispiel eingeschränktem Zugang zu Strom und Wasser. Um sicherzustellen, dass der Herstellungsprozess den Lebensmittel- und Prozesshygienekriterien entspricht, müssen Weich- und Frischkäse aus Rohmilch, die direkt auf der Alm produziert werden, während der Almperiode zweimal untersucht werden.

Labtopfen ohne Säuerung aus Rohmilch oder Süßrahmbutter aus Rohrahm weisen ein hohes hygienisches Risiko auf, da sich kritische Keime während der Verarbeitung bei Zimmertemperatur ohne Hemmung durch die Säuerung vermehren können. Diese Produkte müssen bis zu viermal pro Jahr untersucht werden. Falls die Untersuchungsergebnisse in Bezug auf die Prozesshygiene nicht zufriedenstellend sind (z. B. erhöhte Werte von Staphylokokken oder Hefen), müssen entsprechende Korrekturmaßnahmen ergriffen und eine erneute Untersuchung durchgeführt werden, insbesondere auf die Keime, bei denen das Ergebnis nicht den Anforderungen entsprochen hat.
Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/auremar
Sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend, so müssen zeitnah Maßnahmen ergriffen werden. © Adobe Stock/auremar

Entsprechende Maßnahmen setzen

Wenn die Grenzwerte für die Lebensmittelsicherheit überschritten werden, beispielsweise für Salmonellen und Listerien, stellen die Produkte eine Gesundheitsgefahr dar und dürfen nicht mehr verkauft oder müssen vom Markt genommen werden. Es ist wichtig, solche Produkte umgehend zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten.

LK-Sammelaktion nutzen

Am Di, 29. August gibt es für alle Salzburger Direktvermarkter und auch für die Almbetriebe die letzte Möglichkeit, über die Landwirtschaftskammer ihre Produkte zur Eigenkont-rolluntersuchung einzusenden.
  • Betriebe, die aufgrund ihrer Menge und ihres Risiko mehrere Untersuchungen pro Jahr abgeben müssen, 
  • Betriebe, die ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis bei einer vorherigen Untersuchung erhalten haben,
  • Almen, die Rohmilchkäse erzeugen und diese pro Almsaison zweimal einsenden müssen, können Ende August die notwendige Probenmenge einfach und unkompliziert in der jeweiligen Bezirksbauernkammer abgeben.

Letzte Sammelprobe in diesem Jahr

Am Di, 29. August findet die letzte LK-Sammelaktion für die Produktuntersuchung statt. Eine Anmeldung ist bis spätestens Fr, 25. August bevorzugt per E-Mail: direktvermarktung@lk-salzburg.at oder in der BBK Tamsweg unter Tel. 06474/2219-554 möglich.
Abgabe in den jeweiligen Bezirksbauernkammern:
  • Tamsweg von 7.45 bis 9 Uhr
  • St. Johann, Maishofen, Hallein und Salzburg von 8 bis 10 Uhr
Informationen bezüglich Probenmenge, Verpackung der Produkte, Untersuchungshäufigkeit, Probenbegleitschreiben oder Produktrisiko erhält man unter der oben angeführten Mailadresse oder Telefonnummer.
Zum vorigen voriger Artikel

Musteretiketten für Fleischprodukte

Zum nächsten nächster Artikel

Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Qualität ist kein Zufall: Eigenkontrolle und Produktuntersuchung
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Direktvermarkter
  • Neues ÖKL-Merkblatt #104 “Barrierefreiheit am Bauernhof“ erschienen
  • Neue Pfandverordnung tritt in Kraft
  • Sozialversicherung: Was bei Direktvermarktung zu beachten ist
  • Musteretiketten für Kräutersalz, Pesto, Tee und Co.
  • Musteretiketten für Marmeladen
  • Musteretiketten für Fleischprodukte
  • Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen
  • Produktuntersuchung als Versicherung für den Betrieb
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 04.06.2025

    Milchverarbeitung auf der Alm für Einsteiger:innen

  • 06.06.2025

    Herstellung von Sauermilchprodukten auf der Alm

  • alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/Guys Who Shoot

Über die LK-Sammelprobe können Landwirte ihre Produkte zur Eigenkontrolluntersuchung einfach und unkompliziert einsenden. Eine Anmeldung ist noch bis Fr, 25. © Adobe Stock/Guys Who Shoot

Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/Milanesio

Wie oft eine Produktuntersuchung durchgeführt werden muss, hängt einnerseits von der Menge und den Produktionsbedingungen und andererseits vom Hygienerisiko ab. © Adobe Stock/Milanesio

Jetzt die letzte Sammelprobe nutzen.png © Adobe Stock/auremar

Sind die Ergebnisse nicht zufriedenstellend, so müssen zeitnah Maßnahmen ergriffen werden. © Adobe Stock/auremar