Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Pflanzen für einen blühenden Sommertopf

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.08.2023 | von Stefan Hintringer

Wenn man einen bunten und blühenden Sommertopf gestalten oder ein Beet arrangieren möchte, hat man eine große Auswahl an geeigneten Pflanzen. Im Sommer zeigen sie ihr schönstes Blütenkleid und erfreuen mit ihrer Pracht Jung und Alt.

Echinacea purpurea1.jpg © Privat
© Privat
Es können verschiedene Pflanzen kombiniert werden, welche ähnliche Bedürfnisse aufweisen. Bei Pflanzkübeln sollte man auf ausreichende Größe und gute Drainage achten. Verwelkte Blüten sollten entfernt werden. Gießen und Düngen ist das A und O. Viele Gärtnereien führen ein geeignetes Sommersortiment und helfen bei der Auswahl. Die Canna, das Indische Blumenrohr, kann über einen Meter hoch werden. Es gibt aber auch neue, kompaktere Sorten. Sie ist nicht nur im Beet eine Augenweide, sondern lässt sich auch hervorragend in größeren Gefäßen auf Terrassen oder Hauseingängen zur Schau stellen. In bunten, kräftigen Farben blüht diese tropische Pflanze von Juni bis September. Gleichmäßiges Gießen und Düngen macht sich bezahlt. Die Mittagsblume oder Delosperma ist eine richtige Sonnenliebhaberin. Das sieht man ihr auch an. Diese Sukkulente bildet einen dichten Teppich mit kleinen Blüten in Rosa, Lila, Gelb und Rot und kann auch als Bodendecker Verwendung finden. Sie nimmt den heißesten Standort in Beschlag und kommt ausgesprochen gut mit Trockenheit klar. Der Scheinsonnenhut ist bekannt in vielen Gärten. Echinacea ist eine recht anspruchslose Pflanze, die auch auf kargen Böden zur Blüte kommt. Sie ist meist winterhart und bleibt dadurch ein gern gesehener Gast. Im Beet fühlt sie sich genauso wohl wie als Kübelpflanze und wird je nach Sorte 30 bis 50 cm hoch. Die großen Blüten werden gerne von Schmetterlingen und Bienen angeflogen.

Winterharte Gartenstaude

Die sonnenblumenähnliche Heliopsis ist eine winterharte Gartenstaude und äußerst beliebt bei Bienen. Sie wächst aufrecht und wird an sonnigen Standorten ca. 40 bis 60 cm hoch, manche über einen Meter. Ihre Blütenpracht behält sie bis in den Herbst hinein. Das pflegeleichte Sonnenauge lässt sich bei größeren Sorten auch als Schnittblume verwenden. Die Rudbeckie – oder Sonnenhut – zeigt ihre Blüten im Spätsommer. Zu den bekannteren Sorten zählt „Goldsturm“. Der Name ist Programm. Neben dieser winterharten Staude gibt es aber auch einjährige Sonnenhüte, die fast einen Meter hoch werden können. Farblich dominiert gelb, aber es kann auch bis zu rotbraun gehen. Sie finden sich gerne in Kübeln und Trögen bei Sonne bis Halbschatten wieder. Diese schönen Pflanzen wollen gegossen werden, ein nährstoffreicher Boden ist ebenfalls ratsam, um ein Umfallen zu vermeiden. Die buschig wachsende Inkalilie verströmt mit ihren exotischen Blüten ein wunderbares Urlaubsfeeling. Alstromerien wollen ein wenig Zuwendung haben, um den ganzen Sommer zu blühen. Im Beet mögen sie es gerne hell, es kann aber auch Halbschatten sein. Mit ihren 40 cm Höhe sind sie ein idealer Sommerbegleiter auf der Terrasse. Regelmäßiges Gießen und Düngen fördert die Blütenbildung.

Pflanzen mit Anziehungskraft

Neben diesen genannten Sommerpflanzen sollen auch die Indianernessel und die Katzenminze Erwähnung finden, die beide den bulbus olfactorius (Riechkolben) ansprechen. Sie üben eine magische Anziehungskraft auf Bienen aus und sind pflegeleicht. Diese Aufzählung lässt sich beliebig fortführen und wäre trotzdem niemals allumfassend. Ein wunderbarer Sommer fühlt sich mit der richtigen pflanzlichen Untermalung noch intensiver an. In diesem Sinne: Garteln Sie wohl!
Zum vorigen voriger Artikel

Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich

Zum nächsten nächster Artikel

Als Piraten noch Salztransporte überfielen

Weitere Beiträge

  • Lebenswelten und Werthaltungen junger Menschen in Österreich
  • Pflanzen für einen blühenden Sommertopf
  • Als Piraten noch Salztransporte überfielen
  • Beliebtestes Gemüse feierte Jahrestag
  • Von Aal bis Zander: Beste heimische Fischküche
  • Bauer Jägerstätter vor 80 Jahren ermordet
  • Die schlummernde Gefahr im Kühlschrank
  • Rucola: Nussig scharf mit bitterer Note
  • Alte Bauernhäuser vermitteln Heimeligkeit
  • Unverwüstliche Schönheiten für Topf und Beet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 25 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 25 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Echinacea purpurea1.jpg © Privat

© Privat