Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Oberbuchsteinalm in Altenmarkt: Auf der Oberbuchsteinalm wird die Tradition der Almmilch hoch gehalten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.08.2025

Familie Schnell bewirtschaftet seit 1953 ihre hofeigene Alm mit viel Herzblut, verarbeitet die Milch und lebt echte Almwirtschaft mit Überzeugung

Bildergalerie (7 Fotos)
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.png © Archiv
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.png © Archiv
Die herrliche Fernsicht und das urige Almgebäude machen die Oberbuchsteinalm zu einem ganz besonderen Ausflugsziel. Es ist eine Wanderung für Jung und Alt und leicht zu erreichen. © Mooslechner
Die ganze Familie ist von Mai bis Ende September auf der Alm. Johanna und Alois mit ihren Kindern Julia, Alois und Katharina schätzen bereits den dritten Almsommer diese Familienzeit trotz der vielen Arbeit. © Mooslechner
© Mooslechner
An einem Glückstag darf man sich über musikalische Klänge von Alois junior freuen. © Mooslechner
Eine enorme Hilfe ist Brigitte, sie verbringt bereits den 24. Sommer auf der Alm ihres Bruders. © Mooslechner
Die hofeigenen Köstlichkeiten sind auf der Oberbuchsteinalm ein echter Anziehungspunkt. Es werden noch für die Region typische Käsesorten selbst hergestellt. © Mooslechner
© Archiv
„Die Almwirtschaft hat für uns einen ganz hohen Stellenwert, und das seit Generationen. Diesen wunderschönen Platz verdanken wir unserem Urgroßvater, der in weiser Voraussicht diese Alm erworben hat. Seit 1953 wird die Oberbuchsteinalm von unserer Familie durchgehend bewirtschaftet. Die Milchkuh gehört für uns auf die Alm wie das Läuten der Kuhglocken“, erzählt Alois Schnell, Nestl- bichlbauer aus Flachau der gemeinsam mit seiner Frau Johanna und den drei Kindern den dritten Sommer durchgehend auf der Alm ist.

Die urige Atmosphäre ist nicht künstlich in Szene gesetzt, sondern echt – ein lebendiges Stück Geschichte, denn die Hütte selbst ist bereits an die 500 Jahre alt und erzählt von Jahrhunderten des Almerlebens. In diesem hat sich einiges verändert, eines ist aber geblieben – die Verarbeitung der Milch zu den traditionellen Käsesorten der Region. „Mit der Milch fängt bei uns alles an, es ist die Grundlage für den Schüsselkäse, den Radstädter Käse, Schotten und den Almbutter.“ Die Arbeit dahinter versteht Brigitte, sie bringt die Erfahrung von 24 Almsommern ein und ist die gute Seele der Alm. „Käsen ist eine Gefühlssache und wetterabhängig, wenn die Gäste den Geschmack loben, ist es mir die größte Freude“, so die Schwester des Almbauern.

Von den insgesamt 32 Milchkühen werden 14 Kühe auf der Alm gemolken. Die Trockensteher sowie der Großteil des Jungviehs werden auf andere Almen bestoßen. „Die Oberbuchsteinalm ist 20 ha groß, 4 ha davon werden gemäht. Auf einer Höhenlage von 1.280 Metern ist die Vegetation fast wie im Tal, somit können wir mit den Tieren bei einem schönen Herbst bis Mitte Oktober bleiben“, so der Almbauer, dem die Offenhaltung der Kulturlandschaft und eine intensive Nutzung der Grünlandflächen ein großes Anliegen ist. „Eine Milchkuh hat einen höheren Anspruch und dem möchte ich auch auf der Alm gerecht werden“, ergänzt Alois. Auf der Oberbuchstein-alm wird nicht inszeniert, sondern gelebt. Und zwar so, wie es immer war – mit Hausverstand, mit Zusammenhalt und mit dem Vertrauen, dass gute Arbeit ihren Wert hat. Familie Schnell zeigt eindrucksvoll, dass echte Almwirtschaft nicht von gestern ist – sondern Zukunft hat. Hier ist die Zeit nicht stehen geblieben, aber sie läuft im richtigen Takt und es wird Tradition gelebt – Tag für Tag, Sommer für Sommer, und das seit Generationen.
Almreportage sb32.png © Archiv
© Archiv

Wegbeschreibung

Der Weg zur Oberbuchsteinalm führt von Altenmarkt beim Hotel Kesselgrub nach dem Bahnübergang rechts über den Schwemmbergweg bis zur Reitlehenalm. Von dort sind es nur mehr wenige Minuten bis zur Oberbuchsteinalm. Die Oberbuchsteinalm ist gut zu Fuß, mit dem Rad, aber auch mit dem Auto erreichbar. Eine weitere Möglichkeit ist eine Wanderung ab der Kreistensiedlung in Eben, Parken beim Park & Ride, oder über den Kindertierwanderpfad ab der Talstation Monte Popolo.
Zum nächsten nächster Artikel

Oberhagmoosalm: Wo Herzblut und Regionalität daheim sind

Weitere Reportagen

  • Oberbuchsteinalm in Altenmarkt: Auf der Oberbuchsteinalm wird die Tradition der Almmilch hoch gehalten
  • Oberhagmoosalm: Wo Herzblut und Regionalität daheim sind
  • Nassfeldalpe in Sportgastein: Größte Alm Salzburgs setzt auf Gemeinschaft und Qualität
  • Die Lippbauernalm in Hintermuhr ist wieder mit Leben erfüllt
  • Lercheggalm in Rauris: Ein Stück Almglück in jedem Laib
  • Muhreralm in Zederhaus: "Bewährtes weitertragen und auch Neues wagen"
  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
52 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

Die herrliche Fernsicht und das urige Almgebäude machen die Oberbuchsteinalm zu einem ganz besonderen Ausflugsziel. Es ist eine Wanderung für Jung und Alt und leicht zu erreichen. © Mooslechner

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

Die ganze Familie ist von Mai bis Ende September auf der Alm. Johanna und Alois mit ihren Kindern Julia, Alois und Katharina schätzen bereits den dritten Almsommer diese Familienzeit trotz der vielen Arbeit. © Mooslechner

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

An einem Glückstag darf man sich über musikalische Klänge von Alois junior freuen. © Mooslechner

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

Eine enorme Hilfe ist Brigitte, sie verbringt bereits den 24. Sommer auf der Alm ihres Bruders. © Mooslechner

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner

Die hofeigenen Köstlichkeiten sind auf der Oberbuchsteinalm ein echter Anziehungspunkt. Es werden noch für die Region typische Käsesorten selbst hergestellt. © Mooslechner

Almreportage sb32.png © Archiv

© Archiv

Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.jpg © Mooslechner
Almreportage sb32.png © Archiv
Almreportage sb32.png © Archiv

© Archiv