Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2021 | von Dr. Josef A. Lederer, Tierzuchtdirektor der LK a. D.

Mit der Gründung der Erzeugergemeinschaft im Jahr 1995 baute sich der Rinderzuchtverband ein Standbein in der Nutzvieh-Sparte auf. Bald darauf bot sich eine unerwartete Chance zur Erweiterung. Mittlerweile ist der Handelsstall in Bergheim bereits vier Jahre in Betrieb.

Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.jpg © Dürnberger
Mit dem Handelsstall in Bergheim wurde eine Einrichtung geschaffen, die tierschutzrechtlich und arbeitstechnisch ein stressfreies Arbeiten mit den Tieren gewährleistet. © Dürnberger
Der Rinderzuchtverband selbst setzte sich ab den 1970er-Jahren stärker für die Vermarktung von Nutzrindern ein. Dafür wurden zu den Zuchtrinderversteigerungen auch solche für Einstellkälber zur Mast und, mit dem stärkeren Aufkommen der Mutterkuhhaltung, im Herbst Versteigerungen für Absetzer organisiert.

Durch EU-Beitritt zur Erzeugergemeinschaft

Nachdem sich Österreich für den Betritt zur EU entschied, war klar, dass mit der Marktöffnung Preiseinbußen bei landwirtschaftlichen Produkten, und damit auch bei Zuchtrindern, zu erwarten waren. Um diese Schwierigkeiten bewältigen zu können, wurde ein auf drei Jahre befristetes EU-Förderprogramm zum Aufbau von Erzeugergemeinschaften eingerichtet. Für bestehende Organisationen stand dieses Programm nur offen, wenn zusätzliche Produktkategorien in die Vermarktung mit aufgenommen wurden.

Da auch in Zuchtbetrieben der überwiegende Teil der zu vermarktenden Tiere aus männlichen Kälbern, aus nicht zur Weiterzucht geeigneten weiblichen Jungrindern und aus Schlachtkühen bestand, schlug GF Josef Lederer in einer Vorstandssitzung im Dezember 1994 erstmals vor, den Verband in eine Erzeugergemeinschaft umzuwandeln und für Nutz- und Schlachtrinder eine eigene Sparte einzurichten. Damit waren die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme dieser Fördermittel gegeben. Auch weitere Gründe sprachen für einen derartigen Schritt:
  • Stärkung der Marktposition durch eine Bündelung des Angebots in den unterschiedlichen Kategorien
  • Bessere Auslastung der Verbandsressourcen und damit Senkung der Overhead-Kosten je Vermarktungseinheit
  • Längerfristige finanzielle Absicherung durch ein zweites Standbein
Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.jpg © Dürnberger
Der Handelsstall in Bergheim ist seit dem Jahr 2017 in Betrieb. © Dürnberger

Einstimmung zur Nutzvieh-Sparte

Am 1. September 1995 konnte Obmann Martin Innerhofer dem Vorstand einen ersten Entwurf einer neuen Verbandssatzung vorlegen. Man einigte sich darauf, dass in einer außerordentlichen Delegiertenversammlung über diesen Entwurf abgestimmt werden solle. Bei der im Dezember 1995 stattgefundenen Versammlung wurde der Vorschlag des Vorstandes einstimmig angenommen. Damit wurde der „Rinderzuchtverband Maishofen“ zum „Rinderzuchtverband Salzburg, Erzeugergemeinschaft für Zucht- und Nutzrinder“.
Mit der Möglichkeit, dass auch Nicht-Zuchtbetriebe als außerordentliche Mitglieder aufgenommen werden können, wurde das Vermarktungsvolumen deutlich ausgeweitet. So konnten die vermarkteten Stückzahlen von ca. 1.000 im Jahr 1996 bereits in den Folgejahren deutlich gesteigert werden.

Eine völlig neue Situation ergab sich 2001, als der Raiffeisenverband Salzburg Überlegungen anstellte, sein Tochterunternehmen „Salzburger Viehverwertung Gen.m.b.H.“ stillzulegen und aus dem Nutzviehgeschäft auszusteigen. Gleichzeitig wurde dem Rinderzuchtverband angeboten, nicht nur seinen Marktanteil, sondern auch einen Teil seiner Einrichtungen in Salzburg/Bergheim zu übernehmen.
Da eine derartige Geschäftserweiterung für einen Verein und seine Funktionäre mit einem finanziellen Risiko verbunden war, wurde schnell klar, dass dieser Schritt nur zu verantworten ist, wenn der Bereich Nutz- und Schlachtrinder in eine eigene Gesellschaft ausgelagert wird. Nach einer intensiven Vorarbeit durch Obmann Martin Innerhofer, GF Dipl.-Ing. Irmgard Mitterwallner und Dipl.-Ing. Jakob Mitteregger wurde vom Verbandsvorstand die Überführung dieses Bereiches in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), an der der Verband zu 100 % beteiligt ist, als die sinnvollste Lösung angesehen.

Die dafür erforderlichen Beschlüsse wurden am 30. November 2001 gefasst. Damit konnte die Arbeit im Bereich der Nutz- und Schlachtrinder unter dem Namen „Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind GmbH“ erfolgreich weitergeführt werden. Von besonderer Bedeutung zur Erzielung zufriedenstellender Marktpreise für die bäuerlichen Betriebe ist die ab 2001 österreichweite Zusammenarbeit aller auf Länderebene tätigen Erzeugergemeinschaften unter dem Dach der Arge Rind.

Die breite Diversifizierung des Angebots wäre ohne diese Zusammenarbeit nicht realisierbar gewesen. Dadurch konnte eine deutlich höhere Wertschöpfung für die Mitgliedsbetriebe erzielt werden. Unter der Federführung von Obmann Anton Hörbiger konnte im Jahr 2017 in Bergheim ein Handelsstall eröffnet werden. Mit dieser Investition wurde für alle Salzburger Rinderhalter eine Einrichtung geschaffen, die nicht nur allen tierschutzrelevanten Anforderungen gerecht wird, sondern auch ein weitgehend gefahrloses und stressfreies Hantieren mit den Tieren beim Wiegen, Sortieren und Verladen erlaubt.
Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.png © Dürnberger
© Dürnberger

Links zum Thema

  • Teil 1_Ein Jahrhundert Rinderzucht Salzburg
  • Teil 2_Anschluss an deutsches Reich rüttelt an Verband
  • Teil 3_Maishofener Verbandsanlage feiert 70er
  • Teil 4_In Salzburgs Ställen wird es endlich bunt
  • Teil 6_Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht
Zum vorigen voriger Artikel

Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6

Zum nächsten nächster Artikel

In Salzburgs Ställen wurde es endlich bunt – Teil 4

Weitere Fachinformation

  • Ihr LK-Beratungsteam für Rinder, Mutterkuhhaltung und Milchwirtschaft
  • Jubiläum: 30 Jahre nachhaltige Rinderzucht
  • Meilenstein für die moderne Rinderzucht
  • Bundesjungzüchterchampionat: Tiroler Jungzüchter nützen Heimvorteil
  • Zuchtrindervermarktung: Versteigerungspreise 2024 deutlich über Ab-Hof-Niveau
  • European Dairy Farmers - Erfolgreicher Start in Österreich
  • Neue Zuchtziele: Hitzetoleranz & Methanausstoß
  • Rangieren und Kommentieren will gelernt sein
  • Die Züchterjugend feierte ein grandioses Fest in Maishofen
  • EuroTier 2024: Heimische Top-Genetik im Rampenlicht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.jpg © Dürnberger

Mit dem Handelsstall in Bergheim wurde eine Einrichtung geschaffen, die tierschutzrechtlich und arbeitstechnisch ein stressfreies Arbeiten mit den Tieren gewährleistet. © Dürnberger

Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.jpg © Dürnberger

Der Handelsstall in Bergheim ist seit dem Jahr 2017 in Betrieb. © Dürnberger

Nutzvieh wird neue Säule für den Verband.png © Dürnberger

© Dürnberger