Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Pferde

Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2021 | von Dipl.-Ing. Johann Wieser

13 Norikerhengste stellten bei der diesjährigen Leistungsprüfung im Pferdezentrum Stadl Paura ihr Können unter Beweis. Alle acht Salzburger Hengste platzierten sich auf den ersten zehn Rängen.

Bildergalerie (4 Fotos)
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Feuerstein Elmar.jpg © Archiv
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Feuerstein Elmar.jpg © Archiv
Solist Vulkan XVII, gezüchtet von Robert Rupitsch aus Goldegg und im Besitz von Kornel Rupitsch, ging als Sieger der Hengstleistungsprüfung hervor. © Bauer
Vincent Vulkan XVIII sicherte sich den zweiten Platz. Gezüchtet wurde der Rapphengst von Josef Quehenberger aus Abtenau und steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes (LPZV). © Bauer
Zunder Schaunitz XVII vom LPZV, gezüchtet von Johann Reschreiter aus Abtenau, holte sich den vierten Rang. © Bauer
© Archiv
Die Leistungsprüfung für Norikerhengste wird als 30-tägige Stationsprüfung im Österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura durchgeführt und stellt die entscheidende Selektionsmaßnahme für die Eintragung der Hengste in das Haupthengstbuch dar. Mit dieser Eintragung werden die Hengste vollends als Deckhengste im Rahmen des Zuchtprogrammes zugelassen und ihre Nachzucht ist somit auch wiederum uneingeschränkt in alle Zuchtbuchabteilungen eintragbar.

Die Hengstleistungsprüfung 2021 begann am 3. November mit der Anlieferung und Vorstellung der Hengste und endete am 2. und 3. Dezember mit dem Abschlusstest in den Teilbereichen Ziehen, Fahren und Reiten. Der Schwerpunkt der Gewichtung liegt dabei zu 60 % auf den Trainingsleistungen, bei denen wiederum die Charaktereigenschaften eines Hengstes von großer Bedeutung sind. Im Rahmen dieser Prüfung werden die Leistungseigenschaften sowie die konstitutionellen Voraussetzungen für die Erbringung dieser unter Beweis gestellt. Um ein möglichst objektives Bild zu erhalten, werden die Hengste in insgesamt 32 Einzelmerkmalen mit in Summe 89 Einzelnoten beurteilt. Das Gesamtergebnis resultiert aus den gewichteten Einzelmerkmalen und wird in Form eines Indexes berechnet, welcher die Abweichungen rund um das Prüfungsmittel beschreibt. Für das positive Bestehen dieser Prüfung ist ein Mindestindex von 60 erforderlich.

Alle Salzburger Hengste unter den Top Zehn

Im heurigen Jahr konnten insgesamt 13 Norikerhengste eine positive Leistungsprüfung absolvieren und acht von diesen Hengsten stammen aus unserem Bundesland bzw. sind im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg. Alle diese Hengste konnten sich auf den ersten zehn Rängen platzieren und unterstrichen mit ihren Leistungen somit eindrucksvoll den Qualitätsstandard in der Salzburger Norikerzucht.

Solist Vulkan wird Prüfungssieger

Prüfungssieger 2021 wurde der von Robert Rupitsch sen. aus Goldegg gezüchtete und im Besitz von Kornel Rupitsch aus Filzmoos stehende dunkelbraune Solist Vulkan XVII, der den Grundstein seines Erfolges bereits im Training setzte. Perfekt vorbereitet und ausgebildet, zeigte er sich schon bei seiner Anlieferung in guter Manier und Kondition mit überragenden Interieureigenschaften sowie einer ausgeglichenen Vorstellung über alle Teilbereiche hinweg und erreichte einen Gesamtindex von 130,52.

Knapp dahinter belegte mit einem Gesamtindex von 129,95 oder einem Rückstand von einem Hundertstel in der Gesamtwertnote der Rapphengst Vincent Vulkan XVIII den hervorragenden zweiten Rang. Von Josef Quehenberger aus Abtenau gezüchtet, steht dieser im Besitz des Landespferdezuchtverbandes und deckt auf der Station von Markus Rennert in Seekirchen. Alle Hengste des Landespferdezuchtverbandes erhielten im Vorfeld ihrer Leistungsprüfung im Österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura eine sechswöchige Grundausbildung. Vincent Vulkan XVIII konnte sich im Laufe des 30-tägigen Trainings deutlich steigern und überzeugte durch eine überragende Abschlussprüfung.

Der Rapphengst Zunder Schaunitz XVII von der Deckstation Thomas Wiesmann aus Goldegg wurde von Johann Reschreiter aus Abtenau gezüchtet. Dieser steht ebenfalls im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Salzburg und legte mit einem Gesamtindex von 112,14 eine gute Prüfung am vierten Platz ab. Er überzeugte nicht zuletzt durch seine hervorragenden Reiteigenschaften.

Knapp dahinter erreichte mit Gast Diamant XVI ein weiterer Hengst des Landespferdezuchtverbandes Salzburg den fünften Platz mit einem Index von 112,14. Dieser Dunkelfuchshengst wurde von Ewald Pichler in St. Erhard gezüchtet und ist für die Decksaison 2022 an den Landespferdezuchtverband Steiermark verpachtet.

An sechster Stelle rangierte der Blauschimmelhengst Zepter Schaunitz XIX, der von Peter Lackner aus Filzmoos gezüchtet wurde und nun im Besitz von Albert Daucher aus Ottnang steht.
Der dunkelbraune Westwind Nero XV, gezüchtet von Felix Schmid aus Pfarrwerfen, erreichte mit einem Index von 101,05 den siebten Platz und steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes Steiermark.

Den neunten Platz erzielte mit einem Index von 86,57 der von Rupert Steinberger aus St. Koloman gezüchtete Tasso Vulkan XVIII von der Deckstation Siegfried Imlauer aus Saalfelden und knapp dahinter am zehnten Platz absolvierte der Schwarzflecktigerhengst Feuerstein Elmar XIV, gezüchtet von Johann Lindinger aus Pettenbach, mit einem Index von 84,97, welcher einer Wertnote von 7,71 entspricht, ebenfalls deutlich positiv seine Leistungsprüfung.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Salzburger Norikerpferde sind heiß begehrt

Zum nächsten nächster Artikel

Große Erfolge für Salzburger Haflingerzüchter

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Ein großes Starterfeld mit bester Qualität
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Hocherfreuliches Körwochenende
  • Erfolgreiche Hengste für die kommende Decksaison
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Noriker- und Haflingerpferde beweisen Nervenstärke und Charakter
  • Überragende Qualitäten bei der 18. Noriker-Eliteschau
  • Salzburgs Noriker konnten sich auf Bundesebene beweisen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 7
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
69 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer

Solist Vulkan XVII, gezüchtet von Robert Rupitsch aus Goldegg und im Besitz von Kornel Rupitsch, ging als Sieger der Hengstleistungsprüfung hervor. © Bauer

Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer

Vincent Vulkan XVIII sicherte sich den zweiten Platz. Gezüchtet wurde der Rapphengst von Josef Quehenberger aus Abtenau und steht im Besitz des Landespferdezuchtverbandes (LPZV). © Bauer

Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer

Zunder Schaunitz XVII vom LPZV, gezüchtet von Johann Reschreiter aus Abtenau, holte sich den vierten Rang. © Bauer

Feuerstein Elmar.jpg © Archiv

© Archiv

Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Norikerhengste: Weiße Fahne bei Leistungsprüfung.jpg © Bauer
Feuerstein Elmar.jpg © Archiv