Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Neue Wege, um die Liebe zu finden

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.08.2021 | von Christiane Oitner, Lebensqualität Bauernhof

Es ist nicht einfach, den richtigen Partner/die richtige Partnerin zu finden. Vor allem die Corona-Pandemie hat die Partnersuche nicht leichter gemacht. In Salzburg gibt es jetzt einige neue Wege, die Liebe zu finden.

AdobeStock_203908626.jpg © AdobeStock/curto
© AdobeStock/curto
Seit Kurzem gibt es eine Partnervermittlungsplattform, die sich speziell an Menschen aus dem agrarischen Umfeld zwischen 20 und 45 Jahren richtet. Betrieben wird die Website von einer Flachgauerin – „herzlich & ehrlich“ lautet das Motto der sympathischen Landwirtin. „Es herrscht ein falsches Bild in der Öffentlichkeit. Darin wird vermittelt, dass Bauern vorwiegend eine starke Frau für die Arbeit brauchen. Da hat sich aber viel geändert“, ist sie überzeugt. Für sie überwiegen die Vorteile des Bäuerinseins: Viel persönliche Freiheit, die Arbeit mit der Natur und den Tieren – das sind Tätigkeiten, die der Seele guttun.

„Früher war die Bäuerin wirklich am Herd oder am Feld, heute hat sich ein Großteil der schweren, körperlichen Arbeit ins Büro verlagert“, erzählt sie aus ihren Erfahrungen. Man kann sich die Arbeit auf einem Bauernhof einteilen. Natürlich muss bei Schönwetter geerntet werden, aber ein Ausflug zum Badesee ist auch möglich. Vor allem das gemeinsame Arbeiten kann eine Beziehung fördern. Man meistert Herausforderungen zusammen und trifft miteinander Entscheidungen, daran wächst eine Beziehung. Was sie sich für ihre Suchenden wünscht? „Mein Wunsch ist, dass die Leute ihr Glück finden und dass sich in nächster Zeit möglichst viele Frauen melden.

Ich verstehe die Zurückhaltung eigentlich gar nicht, normalerweise müsste Bäuerin der beliebteste Beruf sein!“, verrät die passionierte Landwirtin. Aber was muss ich mitbringen, wenn ich als Landwirt oder Landwirtin auf der Suche nach einer Partnerin oder einem Partner bin? Die Flachgauerin rät: „Das Wichtigste ist Offenheit. Man sollte sich gegenseitig Freiheiten und Gestaltungsspielraum lassen, aber auch Grenzen setzen, wo es nötig ist.“ Dazu muss man sich aber sehr gut selbst kennen und wissen, was man will.

Im Seminar „Anbandeln für Anfängerinnen oder Anfänger“ werden spannende Fragen besprochen: Suche ich eine Arbeitskraft oder die Liebe? Wie kann ich meinem Gegenüber meine Begeisterung und mein Interesse zeigen? Wie kann ich Körpersprache deuten und diese auch selbst einsetzen? Viele Suchende seien bereit, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Partnerin oder des Partners einzugehen, berichtet die „Partnervermittlerin“ aus ihren Erfahrungen.

Natur verbindet – Speed-Dating

Doch nicht nur die 20- bis 45-Jährigen sollen die Möglichkeit haben, jemanden fürs Herz zu finden. Für alle über 50 Jahren findet das „Natur-verbindet-Speed-Dating“ statt. Wie das funktioniert? Eine Frau und ein Mann sitzen sich gegenüber und lernen sich kennen. Bis zum Glockenläuten haben sie acht Minuten Zeit. Dann geht es weiter zum nächsten Partner oder zur nächsten Partnerin. Es kann oft schwierig sein, jemanden kennenzulernen und eine neue Liebe zu finden. Das Speed-Dating nimmt diese erste Hürde und ermöglicht ein gemütliches Kennenlernen.

Anbandeln für Anfänger

Der erste Eindruck zählt – vor allem bei neuen Bekanntschaften. Im LFI-Kurs werden spannende Fragen rund ums Thema Anbandeln besprochen. Wo bandelt man an? ... Wichtiges fürs erste Date in diesem Kurs.
Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Egal ob Altbauer oder Jungbäuerin. Alle, die in der Landwirtschaft tätig sind und eine Partnerin oder einen Partner suchen
Kursbeitrag: 33 Euro
Beginn: Do, 9. September um 19.30 Uhr
Ort: St. Johann im Pongau
Kursnummer: 5-0011209
Nähere Infos unter sbg.lfi.at

Natur verbindet – Speed-Dating

Es kann oft schwierig sein, jemanden kennenzulernen und eine neue Liebe zu finden. Das Speed-Dating nimmt diese erste Hürde und ermöglicht ein beschwingtes Kennenlernen.
Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: Singles ab 50 Jahren, die Interesse an Landwirtschaft und Natur mitbringen
Kurskosten: Ein Unkostenbeitrag von 10 Euro wird direkt vor Ort von der Referentin kassiert
Beginn: So, 26. September um 13 Uhr
Ort: Wals-Siezenheim
Kursnummer: 5-0011222
Nähere Infos unter sbg.lfi.at
Zum vorigen voriger Artikel

Kinderlachen am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Ganz egal, woher mein Essen kommt?!

Weitere Beiträge

  • Dialogisch – mein Bauernhof geht online
  • Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt
  • Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier
  • Köstliche Schmankerl aus Innereien
  • Schweigen ist nicht immer Gold
  • Herbst ist reich an Bräuchen
  • Kinderlachen am Bauernhof
  • Neue Wege, um die Liebe zu finden
  • Ganz egal, woher mein Essen kommt?!
  • Ein Blick hinter die Brotkulisse
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 52 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 52 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_203908626.jpg © AdobeStock/curto

© AdobeStock/curto