Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Schwefel in Grassilagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2025 | von DI Franz Tiefenthaller

Schwefelmangel kann nur mit einer Futtermittelanalyse erkannt werden.

Abb._1,.jpg © LK OÖ/Frühwirth
18% der Grassilagen haben einen latenten Schwefelmangel © LK OÖ/Frühwirth
Grünland braucht Schwefel (S), der aber durch den Einbau von Filteranlagen glücklicherweise nicht mehr in Form von saurem Regen auf den Flächen landet. Immer wieder wird über einen Schwefelmangel diskutiert und eine Düngung empfohlen. Dadurch sollte die Stickstoffnutzung, der Ertrag und besonders der Rohproteingehalt des Grünlandfutters gesteigert werden können.

S-Gehalte im Grünland

Im LK-Silageprojekt wurden 2024 erstmals bundesweite S-Analysen von 649 Grassilagen durchgeführt. Die Gehalte reichten von 0,96 bis 4,6 g/kg TM. Im Mittel betrug der S-Gehalt 1,92 g/kg TM. Mit steigendem Rohproteingehalt stiegen auch die S-Gehalte. Folgeschnitte enthielten höhere Gehalte als erste Aufwüchse.

N/S-Verhältnis

Zur Beurteilung, ob ein S-Mangel besteht, reicht der absolute S-Gehalt im Futter nicht aus. Dieser ist mit dem Stickstoffgehalt (N) in Verbindung zu bringen und wird als N/S-Verhältnis dargestellt. Ein N/S-Verhältnis zwischen 12:1 bis 15:1 zeigt einen latenten, eines über 15:1 einen ertragswirksamen S-Mangel an. Nach dieser Beurteilung hätten 43% der Grassilagen eine latente und 25% eine ertragswirksame Unterversorgung mit Schwefel. Diese Beurteilung hinkt aber, denn viele dieser Silagen haben einen sehr guten Rohproteingehalt.
Es muss daher auch der Rohproteingehalt mit in die Beurteilung bezogen werden.
Graphik_1.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Rohproteingehalt und N/S-Verhältnis von Grassilagen © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Wird der Rohproteingehalt mit in die Beurteilung der Grassilagen einbezogen, haben nur mehr 18% einen latenten und 4% einen ertragswirksamen S-Mangel.

Schwefel-Orientierungswert in Grassilagen

Zur Beurteilung eines Schwefelmangels ist daher neben dem N/S-Verhältnis auch der Rohproteingehalt in Betracht zu ziehen. Bei Grassilagen mit sehr niedrigen Rohproteingehalten ist daher ab S-Gehalten unter 1,8 g/kg TM mit einem latenten S-Mangel zu rechnen (siehe gelber Pfeil). Liegt der S-Gehalt aber schon unter 1,35 g/kg TM, liegt mit großer Sicherheit ein ertragswirksamer S-Mangel vor (siehe roter Pfeil in der Graphik). In beiden Fällen sollte daher eine S-Düngung mit sulfathältigen S-Düngern vorgenommen werden.
Graphik_2.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
N/S-Verhältnis und S-Gehalt von Grassilagen bei verschiedenen Rohproteinniveaus. © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Wirkung der Schwefeldüngung

20% der Betriebe, die am Silageprojekt teilnahmen, setzten schwefelhaltige Düngemittel, ein. Darunter waren auch 7% Biobetriebe. Bei Auswertung der Schwefelwirksamkeit verschiedener Düngerarten zeigte sich, dass Düngemittel wie Sulfat (SO4), Gips (Kalziumsulfat) oder Bittersalz (Magnesiumsulfat) wirksamer waren als elementarer Schwefel. Die Schwefelgaben waren in der Praxis wirksam. Mit S-Düngern versorgte Flächen zeigten in den Silagen durchschnittlich 0,47 g S/kg TM höhere S-Gehalte.
Graphik_3.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Einfluss der Schwefeldüngung auf den Schwefelgehalt in Grassilagen und Heu © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Die Graphik zeigt, dass die S-Gehalte bei ungedüngten Flächen bei Heu am niedrigsten waren und durch S-Düngung angehoben werden konnten (schwarze Linien in der Graphik). Bei Silagen trat der gleiche Effekt ein, ungedüngte Flächen weisen die niedrigsten S-Gehalte auf, durch Gabe von elementarem Schwefel (strichlierte grüne Linie) konnte der Gehalt angehoben werden. Durch Düngung mit leicht löslichen S-Düngern (SO4 bzw. SO3) konnte die beste Wirkung erzielt werden (grüne durchgezogene Linie).

Fazit

  • Das N/S-Verhältnis allein ist für die Beurteilung, ob eine Schwefeldüngung angebracht ist, nicht ausreichend.
  • Durch Hinzunahme des Rohproteingehaltes kann unter Berücksichtigung des Schwefelgehaltes und des N/S-Verhältnisses eine Dünungsempfehlung abgeleitet werden. 
  • Als Schwefeldünger sollten leicht lösliche Dünger verwendet werden. 
  • Die Wirkung von Gaben ist in den Silageproben gut nachvollziehbar. 
  • Mit der Schwefeldüngung ist im Durchschnitt aber keine Steigerung des Rohproteingehaltes im Futter zu erreichen.
  • In der Gesamtration sollten S-Gehalte zwischen 1,6 bis 2,0 g/kg TM enthalten.
  • Gehalte in der Ration über 4 g/kg TM schädigen das Gehirn von Kühen. Die Rationen sollten berechnet werden, besonders wenn Kraftfutterkomponenten mit hohen S-Gehalten z.B. Rapsprodukte eingesetzt werden.
Die Fütterungsberater der Landwirtschaftskammer helfen dabei gerne.
Zum nächsten nächster Artikel

LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse

Weitere Fachinformation

  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • So kommt mehr Milchfett in den Tank
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Abb._1,.jpg © LK OÖ/Frühwirth

18% der Grassilagen haben einen latenten Schwefelmangel © LK OÖ/Frühwirth

Graphik_1.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Rohproteingehalt und N/S-Verhältnis von Grassilagen © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Graphik_2.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

N/S-Verhältnis und S-Gehalt von Grassilagen bei verschiedenen Rohproteinniveaus. © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Graphik_3.jpg © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Einfluss der Schwefeldüngung auf den Schwefelgehalt in Grassilagen und Heu © Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein