Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.03.2025 | von Dipl.-Ing. Martin Wette, Dipl.-Ing. Martin Höbarth

Die EU-Staaten haben sich verpflichtet, den Anteil an erneuerbaren Energien am Bruttoendverbrauch in den Sektoren Strom, Wärme und Transport bis 2030 auf 32% zu erhöhen. Dies soll über die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II, 2018/2001) in die Tat umgesetzt werden.

Voraussetzungen zur Abgabe einer Selbsterklärung © LKÖ
© LKÖ
Für die Anerkennung von Energie aus Biomasse als erneuerbare Energie müssen Nachhaltigkeitskriterien, Kriterien zur Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft (LULUCF) und Treibhausgasemissionskriterien erfüllt und nachgewiesen werden.
 

Umsetzung durch drei nationale Verordnungen

Die maßgeblichen und nachzuweisenden Bestimmungen finden sich im Artikel 29 (Abs. 2 - 7 & 10) der RED II. Für die Umsetzung der EU-Richtlinie in österreichisches Recht wurden am 03. April 2023 von den damals zuständigen Bundesministerien BML und BMK drei Verordnungen ausgegeben:
  • Biomasseenergie-Nachhaltigkeitsverordnung - BMEN-VO (BMK)
  • Nachhaltige landwirtschaftliche Ausgangsstoffe-Verordnung - NLAV (BML)
  • Nachhaltige forstwirtschaftliche Biomasse-Verordnung - NFBioV (BML)
 
Die Vorgaben sind für Biomasse-Energieanlagen auf Basis fester Biomasse ab 20 MW und auf Basis gasförmiger Biobrennstoffe ab 2 MW Brennstoffwärmeleistung zu erfüllen.
 
Gemäß NFBioV muss für geerntete Holz-Biomasse entlang der gesamten Lieferkette nachgewiesen werden, dass
  • bei der Ernte die österreichischen Gesetze eingehalten wurden,
  • auf den Ernteflächen der Wald erneuert wird,
  • Gebiete, die zu Naturschutzzwecken ausgewiesen sind, tatsächlich geschützt werden,
  • bei der Ernte auf die Erhaltung der Bodenqualität und biologischen Vielfalt geachtet wird und
  • durch die Erntetätigkeiten die langfristigen Produktionskapazitäten des Waldes erhalten oder verbessert werden.

Nachhaltigkeitsnachweis durch Selbsterklärung

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat für den Nachweis der geforderten Nachhaltigkeits- und LULUCF-Kriterien eine Risikobewertung durchgeführt. Die abgeschlossene Risikobewertung kommt zu dem Schluss, “dass das Risiko einer nicht-nachhaltigen Produktion forstwirtschaftlicher Biomasse in Österreich niedrig und vernachlässigbar ist“. Daher erfolgt in Österreich eine vereinfachte Umsetzung. Mit der im Anhang der Risikobewertung befindlichen Selbsterklärung ersparen sich Waldbewirtschafter die aufwändige, einzelbetriebliche Zertifizierung.
 
Mit dieser Selbsterklärung müssen keine weiteren Nachweise zur Erfüllung der Nachhaltigkeits- und LULUCF-Kriterien den Auditoren von Zertifizierungsstellen zur Verfügung gestellt werden. Waldbewirtschafter müssen aber
  • Aufzeichnungen über die gelieferten Mengen und den Ort der Ernte führen (bereits durch das Holzhandelsüberwachungsgesetz vorgeschrieben),
  • diese sowie die Selbsterklärungen in Kopie mindestens fünf Jahre aufbewahren
  • und der jeweiligen Zertifizierungsstelle jederzeit Zugang zu diesen Informationen gewähren.
 
Die mit Adresse von Verkäufer und Käufer sowie Datum versehene und unterschriebene Selbsterklärung muss jeder einzelnen Lieferung als Begleitdokument mitgeben werden. Dies kann auch auf elektronischem Wege per Email und elektronischen Signatur erfolgen. Im Falle von Rahmenverträgen genügt eine Selbsterklärung bei der ersten Lieferung.
 
Wenn Biomasse an einen Händler verkauft wird und dieser große Anlagenbetreiber beliefert, wird der Händler ebenfalls eine Selbsterklärung des Lieferanten einfordern, damit die eingekaufte Biomasse als “erneuerbar“ weiterverkauft werden kann.
 
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten nur für Holz-Biomasse für die energetische Verwertung. Für alle anderen Holzsortimente, wie Faser- und Schleifholz oder Sägerundholz, braucht es keine Selbsterklärung (siehe Grafik).

Downloads zum Thema

  • REDII FAQ Nachhaltigkeitskriterien Risikobewertung Selbsterklärung PDF 293,78 kB
  • REDII Rechtsmeinung Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien forstwirtschaftliche Biomasse PDF 700,36 kB
  • Formular REDII PDF 183,80 kBSelbsterklärung zur Nachhaltigkeit forstlicher Biomasse
Zum nächsten nächster Artikel

Sieben Tipps für den Holzverkauf

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Aktionstag der Laubholzsubmission in St. Florian
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.07.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Voraussetzungen zur Abgabe einer Selbsterklärung © LKÖ

© LKÖ