Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft(current)2
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Holzvermarktung & Betriebswirtschaft

Submission: Rekordpreise beim Laubholz

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.02.2022 | von DI Philipp Fersterer

Rund 700 der schönsten und teuersten Baumstämme wurden in der letzten Woche bei der 19. Wertholzsubmission in St. Florian verkauft. Eine Walnuss erzielte das höchste Gebot und brachte ihrem Verkäufer 3.850 Euro ein.

Vom Waldverband und der Landwirtschaftskammer Oberösterreich wurde wieder eine Wertholzsubmission organisiert. 261 Waldbesitzer, darunter auch fünf Waldbauern aus Salzburg, lieferten ihre besten Stämme über die Waldverbände zur Versteigerung. Rund 970 Festmeter Laubwertholz wurden den 36 Käufern angeboten. Dem Markt entsprechend waren auch heuer wieder die dunklen Hölzer sehr gut nachgefragt. Insgesamt sind die Durchschnittspreise, vor allem für diese Baumarten, gestiegen. Bei der Wertholzsubmission werden wertvolle Stämme einer breiten Käuferschicht angeboten. Die Bloche werden in Form einer stillen Auktion versteigert. Das heißt, die Kaufinteressenten geben für jeden Stamm ein schriftliches Angebot ab und der Höchstbieter erhält nach Ablauf der Verstei-gerung den Zuschlag. 36 Holzeinkäufer aus Mitteleuropa gaben dieses Mal ihre Gebote ab.
Laubholzsubmission Rekordpreise.jpg © Philipp Fersterer
Eine Abordnung des WV Salzburg informierte sich vor Ort über die auf der Submission in St. Florian angebotenen Bloche (v.l. Hermann Weiß, Josef Stummvoll, Johann Armstorfer, Philipp Fersterer mit Hund Ronco) © Philipp Fersterer

Aktionstag als Online-Veranstaltung

Der übliche Aktionstag zur Laubholzsubmission musste coronabedingt auch heuer wieder als Online-Veranstaltung abgehalten werden. Bis Freitag, den 28. Jänner konnten die Stämme am Submissionsplatz in St. Florian im Selbststudium besichtigt werden. Eine Abordnung des WV Salzburg informierte sich vor Ort über das angebotene Sortiment. Interessierte können sich die Er-gebnisliste, einen Videobeitrag über ausgewählte Stämme und die Online-Veranstaltung über die Website des WV Oberösterreich (www.waldverband-ooe.at) ansehen.

Höchster Erlös für einen Walnuss-Stamm

Zur Versteigerung wurden 17 Baumarten gebracht. Den höchsten Erlös je Festmeter erzielte dieses Mal eine Walnuss mit 2.502 Euro. Der Durchschnittserlös aller vermarkteten Bloche lag heuer bei rund 624 Euro je Festmeter. Das Kaufinteresse für die einzelnen Baumarten fiel sehr unterschiedlich aus und spiegelt erwartungsgemäß die aktuelle Marktlage wider. Für Eichen gab es durchschnittlich 9,5, für Schwarznuss 7,2 und für Eschen 6,8 Kaufangebote je Bloch. Die geringste Nachfrage bestand, dem momentanen Holzmarkt entsprechend, für helle Holzarten. Insgesamt konnten rund 968 Festmeter durch die Submission verkauft werden.

Stämme aus Salzburg

Lieferanten des WV Salzburg nahmen mit einem Lkw-Zug voll mit Eichen an der Submission teil. Die Bloche aus Salzburg lieferten ein gutes Ergebnis. Der Durchschnittspreis des aus Salzburg angelieferten Holzes liegt mit 688 Euro je Festmeter nur knapp unter dem Durchschnitt der gesamten angelieferten Eichen. Für die Salzburger Stämme wurden durchschnittlich 9,4 Angebote je Bloch abgegeben, ähnlich viele wie der Gesamtdurchschnitt bei dieser Baumart.

Modetrend Eiche

Aufgrund des aktuellen Modetrends konnten Eichen mit durchschnittlicher Qualität auch gut abgesetzt werden. Die Submission zeigte abermals, dass für einen hohen Erlös die Kombination von guter Qualität und starkem Durchmesser angeboten werden muss. Unter den 20 besten Stämmen befanden sich lediglich drei Bloche, welche einen Durchmesser von unter 50 cm aufwiesen, und alle drei waren Schwarznussbloche. Unter den besten 20 Blochen befand sich dieses Mal lediglich ein einziger Bergahorn, welcher seinen Preis der starken Dimension (71 cm Durchmesser und 5,2 m Länge) zu verdanken hatte.

Nur beste Qualitäten

Bloche mit mäßigen bis schlechten Qualitäten bringen auch auf der Submission keine höheren Erlöse. Nach Laubholz besteht nach wie vor eine große Nachfrage. Diese ist jedoch zwischen den Baumarten unterschiedlich und richtet sich nach den aktuellen Trends am Holzmarkt. Sind in dieser Einschlagsaison noch Laubholznutzungen geplant, soll unbedingt vorher noch mit dem zuständigen Waldhelfer Kontakt aufgenommen werden, um eine Übernahme sicherzustellen. Beim Laubholz besteht nicht nur starke Nachfrage beim Sägerundholz, sondern auch beim Faser- und Energieholz. Bei Letzterem ist besonders die Nachfrage nach ofenfertigem Brennholz stark gestiegen. Hierbei bietet der Waldverband Salzburg seinen Mitgliedern die Möglichkeit, dieses unter dem Gütesiegel „OfenHolz“ zu vermarkten.
Laubholzsubmission.jpg © Philipp Fersterer
Die Waldhelfer Josef Stummvoll (li) und Hermann Weiß (re) vor den Stämmen (Eiche) mit den stärksten Durchmessern der Submission © Philipp Fersterer
Ansprechpartner für Beratungen: Forstabteilung Landwirtschaftskammer Salzburg Tel. 0662/870571-276 E-Mail: forst@lk-salzburg.at www.lk-salzburg.at www.waldverband.at
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburger Wald und Holzgespräche 2024

Zum nächsten nächster Artikel

Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer

Weitere Fachinformation

  • Energetische Verwendung von Waldholz neu geregelt
  • Sieben Tipps für den Holzverkauf
  • Richtlinie zur Übernahme von Industrierundholz überarbeitet
  • Neue Suchplattform für Forstunternehmen
  • Aktionstag der Laubholzsubmission in St. Florian
  • Holz nutzen, nicht horten
  • Salzburger Wald und Holzgespräche 2024
  • Submission: Rekordpreise beim Laubholz
  • Beratungsangebot für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • Ihr LK-Beratungsteam für Forst- und Holzwirtschaft der LK Salzburg

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 16.07.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Laubholzsubmission Rekordpreise.jpg © Philipp Fersterer

Eine Abordnung des WV Salzburg informierte sich vor Ort über die auf der Submission in St. Florian angebotenen Bloche (v.l. Hermann Weiß, Josef Stummvoll, Johann Armstorfer, Philipp Fersterer mit Hund Ronco) © Philipp Fersterer

Laubholzsubmission.jpg © Philipp Fersterer

Die Waldhelfer Josef Stummvoll (li) und Hermann Weiß (re) vor den Stämmen (Eiche) mit den stärksten Durchmessern der Submission © Philipp Fersterer