Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Bauernhöfe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2024 | von Nadine Gätke, Urlaub am Bauernhof

Das Österreichische Umweltzeichen bietet Bäuerinnen und Bauern nicht nur eine Möglichkeit, ihre Umweltbilanz zu verbessern, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen und ihre Produkte als nachhaltig und qualitativ hochwertig zu positionieren. Durch die Einhaltung der anspruchsvollen Standards des Umweltzeichens tragen sie aktiv zur nachhaltigen Entwicklung in der Landwirtschaft bei.

AdobeStock_238058405.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
In einer zunehmend umweltbewussten Welt spielen Zertifizierungen eine entscheidende Rolle – für Verbraucher sowie Produzenten gleichermaßen. Seit seiner Einführung im Jahr 1990 bietet das Gütesiegel Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen freiwillig zu zertifizieren. Diese Auszeichnung signalisiert nicht nur Umweltfreundlichkeit, sondern bringt auch eine Vielzahl von Vorteilen für Bäuerinnen und Bauern mit sich, die sich für Nachhaltigkeit engagieren.

Was ist das Umweltzeichen?

Das Österreichische Umweltzeichen, bekannt als „Österreichisches Umweltzeichen für Tourismus und Landwirtschaft“, ist ein staatlich anerkanntes Umweltzeichen, das Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet, die besonders umweltfreundlich sind. Es wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) verwaltet und stellt strenge Anforderungen an Umwelt- und Sozialverträglichkeit. Diese Anforderungen umfassen Bereiche wie Energieeffizienz, Wassermanagement, Abfallreduktion, Luft- und Lärmschutz sowie nachhaltige Beschaffung und regionale Produkte.

Vorteile für Bauernhöfe

Für österreichische Bauernhöfe bietet das Umweltzeichen eine Reihe von Vorteilen:
  • Verbessertes Image und Marketing: Die Nutzung des Umweltzeichens in Werbe- und Marketingstrategien hilft Bauernhöfen, ihr umweltbewusstes Engagement sichtbar zu machen und das Image als nachhaltiger Betrieb zu stärken. Das Umweltzeichen steht für Qualität und Glaubwürdigkeit.
  • Zugang zu neuen Zielgruppen: Verbraucher, die Wert auf Umweltfreundlichkeit legen, suchen gezielt nach Produkten und Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen, was zu einer neuen Zielgruppe führen kann.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Umsetzung der Richtlinien können Betriebskosten gesenkt werden, beispielsweise durch effizientere Nutzung von Energie und Wasser sowie durch Abfallminimierung.
  • Anerkennung und staatliche Unterstützung: Die Verleihung des Umweltzeichens durch die Klimaschutzministerin und die Förderung durch das Ministerium unterstreichen die Bedeutung und den Wert der Nachhaltigkeitsbemühungen.

Erwerb und Kontrolle des Umweltzeichens

Um das Umweltzeichen zu erhalten, müssen interessierte Betriebe ein Gutachten einer qualifizierten unabhängigen Prüfstelle vorlegen. Die Zertifizierung wird für vier Jahre vergeben, wobei regelmäßige Überprüfungen und, bei Bedarf, aktualisierte Gutachten sicherstellen, dass die Betriebe weiterhin den hohen Umweltstandards entsprechen. Jährliche Stichproben gewährleisten zusätzlich, dass die Anforderungen des Umweltzeichens kontinuierlich erfüllt werden. Der Kriterienkatalog des Umweltzeichens umfasst verschiedene Bereiche wie allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich. Die Kosten für das Umweltzeichen setzen sich aus einer einmaligen Antragsgebühr und einer jährlichen Nutzungsgebühr zusammen. Optional können Kosten für externe Beratung zur Erlangung des Umweltzeichens anfallen, wobei unter bestimmten Vo-raussetzungen Förderungen für Beratungskosten möglich sind. Die Gebühren für die Antragstellung variieren je nach Größe des Betriebes und dem gewünschten Umweltzeichen. Sie liegen zwischen 528 Euro und 862 Euro. Hinzu kommt eine jährliche Gebühr, die zwischen 183 Euro und 431 Euro beträgt. Eine detaillierte Übersicht über die Gebühren kann auf der offiziellen Webseite des Umweltzeichens eingesehen werden.

Kontaktdaten bei Fragen zur Vermietung

Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand:  uab@lk-salzburg.at, Tel. 050/2595-3341
Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung:
  • Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 050/2595-1513, hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at
  • Hallein: Regina Putz, Tel. 050/2595-2526, regina.putz@lk-salzburg.at
  • St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 050/2595-4584, maria.rettenwender@lk-salzburg.at
  • Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 050/2595-6566, magdalena.deutinger@lk-salzburg.at
  • Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 050/2595-5558, rosemarie.rotschopf@lk-salzburg.at

Website Umweltzeichen: https://www.umweltzeichen.at/de/home/start
Zum vorigen voriger Artikel

Kein Fest ohne unsere Musikkapellen

Zum nächsten nächster Artikel

Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit

Weitere Beiträge

  • Hülsenfrüchte: Die eiweißreichen Energiespender
  • Schülerinnen helfen Bauernfamilie
  • So geht richtiger Brandschutz in der Adventzeit
  • Kinder erzählen Stille-Nacht-Geschichte
  • Beliebte Wintergäste richtig füttern
  • Landesbäuerinnentag: Mit Zuversicht und Mut in die Zukunft
  • Kein Fest ohne unsere Musikkapellen
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Bauernhöfe
  • Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit
  • Wie der heilige Martin verraten wurde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 7 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_238058405.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof