Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kinder erzählen Stille-Nacht-Geschichte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.11.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Wissenschaftlich begleitet: Stille Nacht Gesellschaft lässt die Entstehungsgeschichte von Kindern für Kinder erzählen.

Helena.jpg © Standl
Helena, Volksschule Oberndorf, mit besonderer Bildsprache © Standl
Im Jänner 2023 entstand ein Exposé: „Die kindgerechte Geschichte zum Weihnachtslied finden“. Es wurde das Ziel formuliert, „mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise die ‚Story zum Lied‘ zu finden“. Damit sollten neue Erzählungen an die Stelle alter, falscher Storys treten wie jene von der Maus und dem Orgelbalg, die eine US-Journalistin erfunden hat.

Lied und seinen Hintergrund kindgerecht aufbereiten

Josef Bruckmoser schreibt: Das Weihnachtslied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ sei Ausdruck vieler Sehnsüchte. „Text und Melodie vermögen eine breite Resonanz auszulösen“, so Vizepräsident Standl. „Es ist die Botschaft eines Liedes, das die Menschen dieser Welt berührt. Es ist die auf eine Kurzform gebrachte Botschaft für Frieden und seelisches Wohlbefinden. Viele Menschen wollen dieser Botschaft auf den Grund gehen und besuchen die Gedenkstätten. Mit der Gestaltung dieser Orte haben die Stille Nacht Gesellschaft und die 14 Stille-Nacht-Gemeinden bereits vieles zur authentischen Tradierung des Liedes beigetragen.“ Jetzt gehe es insbesondere da­rum, das Lied und seinen Hintergrund in kindgerechten Erzählungen aufzubereiten. Vorbild und Anhaltspunkt könnte der Beitrag von Hermann Regner aus Salzburg beim Symposium „175 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!“ im Jahr 1993 sein. Dort stellte der Referent die Frage: „Wo lernen unsere Kinder Stille Nacht – im Supermarkt, zuhause oder in der Schule?“
Andreas und Daniel.jpg © Standl

Schulprojekt

Ausgehend von diesem Exposé wurde ein Schulprojekt „Kinder erzählen Kindern die Geschichte von Stille Nacht“ für die 3., 4. und 5. Schulstufe entwickelt. Anregungen von Lehrpersonen haben dazu geführt, dass auch die 6. Schulstufe bzw. die 1. Klasse Mittelschule mit einbezogen wurde. Das Ziel war die authentische und kindgerechte Vermittlung des Weihnachtsliedes und seiner Tradition im weihnachtlichen Festkreis.

Noch kein Buch von Kindern für Kinder zu Stille Nacht

In einer gemeinsamen Projektgruppe der Stille Nacht Gesellschaft unter der Leitung von Vizepräsident Mag. Josef Bruckmoer, und der Universität Mozarteum unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer wurden mehr als 30 Kinderbücher zum Thema „Stille Nacht“ untersucht. Auffallend war, dass es kein Buch gibt, in dem Kinder die Geschichte von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ für Kinder erzählen. Aus dieser Erkenntnis wurde die Idee für das Schulprojekt „Kinder erzählen Kindern die Geschichte von Stille Nacht“ geboren. Lehrerinnen und Lehrer der 3. und 4. Klassen Volksschule sowie der 1. Klasse Mittelschule wurden eingeladen, mit ihren Kindern Geschichten und Zeichnungen zur Geschichte von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ zu erarbeiten.

Erste spirituelle Ansätze entwickelt

Die beiden Fachinspektorinnen der Bildungsdirektion hoben in ihrem Grußwort das Ziel der Religionspädagogik hervor, die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, erste spirituelle Ansätze zu entwickeln und zu entfalten. Je tiefer ein Mensch sehen und hören lerne, desto wacher werde er für Zusammenhänge und Hintergründe. So wachse in ihm die Fähigkeit, den Ereignissen den rechten Platz zuzuweisen und die Menschen und Situationen auf ihre Substanz und ihre tiefste Motivation hin anzuschauen und sie zu verstehen.

Das Lied aus vielen Blickwinkeln beleuchtet

Hier setze die Vernetzung mit dem Lied „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ an, stellten die beiden Fachinspektorinnen fest. „Dieses wunderbare Weihnachtslied, das um die Welt geht, kann in den Schülerinnen und Schülern die Erfahrung von Geborgenheit in der Familie, aber auch die Erfahrung von Feierlichkeit und Erwartung und das Staunen über das Unbegreifliche emotional gegenwärtig setzen. Bei der Durchsicht der bearbeiteten Texte und Bilder waren die Betreffenden zutiefst berührt, aus wie vielen Blickwinkeln das Lied und die Geschichte rund um Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber beleuchtet und verfeinert wurden.“

Das Lied der Hoffnung

Ein Schüler schrieb treffend über die Wirkung von „Stille Nacht! Heilige Nacht!“: „Tretet näher, etwas Hoffnung soll durch diese Blätter in die Welt gelangen“, und führte weiter aus: „Sie begannen zu singen. Es war wunderschön. Ich spürte ein Kribbeln im Bauch und auf einmal fühlte ich mich frei. Seitdem freue ich mich immer auf Weihnachten und hoffe, dass das Lied immer Hoffnung bringt in allen Situationen, in die du kommst. Denk immer daran, wie viel Hoffnung du anderen geben kannst.“

Broschüre

Das Vorhaben war, die geeigneten Einsendungen möglichst umfassend in einer Broschüre zu veröffentlichen. Aufgrund der überwältigenden Anzahl von eingereichten Texten und Zeichnungen der Kinder musste die Stille Nacht Gesellschaft jedoch eine Auswahl treffen und sich die Redaktion der Broschüre vorbehalten.
Zum vorigen voriger Artikel

So geht richtiger Brandschutz in der Adventzeit

Zum nächsten nächster Artikel

Beliebte Wintergäste richtig füttern

Weitere Beiträge

  • Hülsenfrüchte: Die eiweißreichen Energiespender
  • Schülerinnen helfen Bauernfamilie
  • So geht richtiger Brandschutz in der Adventzeit
  • Kinder erzählen Stille-Nacht-Geschichte
  • Beliebte Wintergäste richtig füttern
  • Landesbäuerinnentag: Mit Zuversicht und Mut in die Zukunft
  • Kein Fest ohne unsere Musikkapellen
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Bauernhöfe
  • Vitaminbombe für die kalte Jahreszeit
  • Wie der heilige Martin verraten wurde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 7 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Helena.jpg © Standl

Helena, Volksschule Oberndorf, mit besonderer Bildsprache © Standl

Andreas und Daniel.jpg © Standl

Andreas und Daniel, Wagrain, stellen sich den Priester Joseph Mohr so vor. © Standl