Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Nährstoffmangel durch vegane Ernährung – darauf ist zu achten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.01.2025 | von Redaktion

Je stärker die Auswahl an Lebensmitteln langfristig eingeschränkt wird, desto größer ist das Risiko eines Nährstoffmangels. Das gilt für alle Ernährungsweisen gleichermaßen. Land schafft Leben gibt Tipps, worauf bei der Nährstoffzufuhr geachtet werden sollte.

AdobeStock_939097543.jpg © AdobeStock/fizkes
© AdobeStock/fizkes
Die vegane Ernährung ist mittlerweile weit mehr als der Trend, im „Veganuary“, also den gesamten Jänner über, vegan zu essen. Etwa fünf Prozent der österreichischen Bevölkerung ernähren sich vegan, also ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln. Die eigene Gesundheit wird oft als Grund dafür genannt, allerdings bedeutet der Verzicht auf tierische Lebensmittel nicht automatisch einen gesunden Ernährungsstil. Denn wie gesund oder ungesund eine Ernährungsweise ist, hängt letztendlich immer von der konkreten Auswahl und der Zubereitung der Lebensmittel ab. Maria Fanninger, Gründerin von Land schafft Leben, sagt dazu: „Grundsätzlich wird empfohlen, sich pflanzenbasiert zu ernähren und das Ganze mit tierischen Lebensmitteln zu ergänzen. Der Fokus sollte aber immer auf der Ausgewogenheit liegen – bei allen Ernährungsweisen. Je abwechslungsreicher und frischer die Ernährung und je kürzer die Zutatenliste der Lebensmittel, desto besser. Denn kein Lebensmittel allein enthält alle Nährstoffe, die wir brauchen, um leistungsfähig und fit zu sein.“ Eine ausgewogene pflanzenbetonte Ernährungsweise kann durchaus gesundheitliche Vorteile haben. Verzichtet man aber auf tierische Produkte und isst stattdessen vorrangig hochverarbeitete Ersatzprodukte mit hohem Zucker-, Salz- oder Fettanteil, tut man seiner Gesundheit nichts Gutes. Fanninger: „Weder das herkömmliche noch das fleischlose Würstel ist ein Produkt, das jeden Tag gegessen werden sollte.“

Kritische Nährstoffe im Blick behalten

Bei einer veganen Ernährung können durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel einige wichtige Nährstoffquellen fehlen. Umgekehrt bedeutet das aber nicht, dass bei Menschen, die tierische Lebensmittel essen, keine Nährstoffmängel auftreten können. Laut dem österreichischen Ernährungsbericht 2017 nahm die österreichische Bevölkerung unter anderem zu wenig Ballaststoffe, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium, Eisen, Ballaststoffe, Jod oder Kalium zu sich. Potenzielle Nährstoffmängel sollten deshalb immer ärztlich abgeklärt werden. Bei Menschen, die sich ohne tierische Produkte ernähren, kann sich die Aufnahme bestimmter Nährstoffe als potenziell kritisch erweisen, wenn nicht auf eine ausreichende Zufuhr durch pflanzliche Alternativen geachtet wird. Proteine beispielsweise kann man unter anderem über Hülsenfrüchte und Getreide zu sich nehmen – bestenfalls kombiniert man verschiedene Eiweißquellen miteinander. Diese Lebensmittel sind auch reich an Kalzium, Vitamin B2 und Eisen. Pflanzliches Eisen kann in Kombination mit Vitamin C besser vom Körper verwertet werden. Was hingegen supplementiert werden sollte, ist Vitamin B12. Dieses kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln in ausreichenden Mengen vor.
Zum vorigen voriger Artikel

Mobilitätsabgabe ab 1. Mai für touristische Unterkünfte

Zum nächsten nächster Artikel

Warm frühstücken und gesund in den Tag starten

Weitere Beiträge

  • Mobilitätsabgabe ab 1. Mai für touristische Unterkünfte
  • Nährstoffmangel durch vegane Ernährung – darauf ist zu achten
  • Warm frühstücken und gesund in den Tag starten
  • Gemetzel Dreißigjährigen Krieges erspart
  • Leichte Gerichte für die kalte Jahreszeit
  • Schautafeln können wieder bestellt werden
  • Schützenscheiben sind Erinnerungen
  • Schlafstörungen verstehen und überwinden
  • Schlehen: Die letzten Früchte des Jahres
  • Die hohe Zeit des Brauchtums
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 5 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_939097543.jpg © AdobeStock/fizkes

© AdobeStock/fizkes