Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mönche pflegen hohe Braukunst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.05.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Schon Hildegard von Bingen empfahl mäßiges Biertrinken in ihrer Heilkunst. Klöster entwickelten die Braukunst.

heimat-sb 18-1.jpg © Standl
Das Stift Michaelbeuern zeigte eine Vielfalt an Krügen. © Standl

Hildegard von Bingen empfahl Bier zur Heilung

Bier ist ein besonderes Lebensmittel. In Maßen – nicht in Massen – genossen, ist es sogar gesund. Am bekanntesten ist die Nonne Hildegard von Bingen, die von 1098 bis 1179 lebte und heiliggesprochen wurde. In ihrem Buch „causa et cura“, auf Deutsch „Ursache und Heilung“, empfiehlt sie häufig einfach Bier zur Heilung zu trinken. Besonders legte sie Bier Patienten nahe, die unter Schwermut litten und bei denen Bier den Mut heben, die Regeneration fördern und den Leib kräftigen sollte. Der Arzt Philippus von Hohenheim (1493–1541), bekannt als Paracelsus, beschrieb die Heilkraft von Bier mit den Worten: „Bier ist eine göttliche Medizin gegen die Krankheit.“ Besonders die Klöster in Bayern taten sich in der Braukunst hervor.
„Rund um den Tisch – Ausdruck der Gemeinschaft. Tischkultur von anno dazumal“ war vor Jahren Motto einer Ausstellung im Stift Michaelbeuern, die von Alt-Abt Nikolaus zusammengetragen wurde. Das Stift betreibt auch seit Jahrzehnten die Augustiner-Brauerei und das Bräustübel in Salzburg-Mülln, das zur Hälfte dem Stift gehört. Dass dabei das Bier einen Schwerpunkt bildet, hat seine Ursache im historischen und gegenwärtigen wirtschaftlichen Hintergrund des Stiftes.
heimat-sb18-4.jpg © Standl

Klosterbrauerei 1518 erstmals urkundlich erwähnt

Die Benediktinerabtei Michaelbeuern geht auf das Jahr 1072 zurück. So wie in den meisten Klöstern wurde im Mittelalter auch Bier gebraut. Die klostereigene Brauerei in Michaelbeuern wurde im Jahre 1518 erstmals urkundlich erwähnt und bestand bis ins Jahr 1941. In all den mehr als vierhundert Jahren wurde nach dem Reinheitsgebot gebraut. Zwar waren es nicht die großen Mengen wie anderswo, aber immerhin. In Michaelbeuern hatte man die Brauerei noch Anfang des vorigen Jahrhunderts modernisiert. Auch wurde bereits in Flaschen abgefüllt. Einrichtung und Braurechte gingen an die Schnaitl-Brauerei in Gundertshausen.

Die Augustiner Brauerei zu Salzburg-Mülln wurde 1621 von Augustiner Mönchen gegründet, die 1605 vom Salzburger Erzbischof Wolf Dietrich von Bayern nach Salzburg berufen worden waren.
Zwischen 1607 und 1614 wurde ein Kloster in Mülln am Nordhang des Mönchsberges für die Augustiner errichtet. Da die Augustiner im 19. Jahrhundert in Salzburg ausstarben, übergab Kaiser Ferdinand der Gütige das Kloster den Benediktinern von Michaelbeuern.
Die Klöster betrieben neben Landwirtschaften und Brauereien auch die Heilkunst und waren auf Kräuterheilkunde spezialisiert.
heimat-sb 18-2.jpg © Standl

Mönche übten Handwerk des Bierbrauens aus

Benedikt von Nursia bestimmte in seinen Regeln für den nach ihm benannten Orden der Benediktiner: „Ora et labora“. Beten und arbeiten sollten die Mönche im Kloster. Zur Arbeit zählte auch das Ausüben von Handwerk im Kloster und dabei spezialisierten sich in jedem Kloster einige der Mönche auf das Bierbrauen. Diese Braumönche konnten durch ihre Fähigkeiten des Lesens und Schreibens die Herstellung von Bier stetig weiterentwickeln und perfektionieren. In den Klosterbrauereien legten sie die Grundsteine für das Brauwesen, wie man es heute kennt.
Zum nächsten nächster Artikel

Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie

Weitere Beiträge

  • Mönche pflegen hohe Braukunst
  • Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie
  • Restelos glücklich: Lebensmittel zu gut für die Tonne
  • Spargel – das edle Gemüse im Frühling
  • Wallfahrten wird immer beliebter
  • Blüten als ganz besonderer Sirup-Genuss
  • Ausstellung über Befreiung durch US-Militär
  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
594 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
heimat-sb 18-1.jpg © Standl

Das Stift Michaelbeuern zeigte eine Vielfalt an Krügen. © Standl

heimat-sb18-4.jpg © Standl

Ein "Kelch" anderer Art © Standl

heimat-sb 18-2.jpg © Standl

© Standl