Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2024 | von Michael Hatheier

Die Salzburger Alpenmilch Genossenschaft lud vergangenen Samstag zur Generalversammlung. Ein kurzer Rückblick auf das Jahr 2023, Neuwahlen und der Fokus auf die Zukunft standen auf der Tagesordnung.

salzburgmilch4.jpg © Archiv
Über 100 Delegierte aus den 14 Lieferregionen wählten bei der 4. Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch Genossenschaft den Vorstand und die Aufsichtsräte. © Archiv

Bei der Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch Genossenschaft standen diesmal neben den Berichten über das vergangene Jahr Neuwahlen des Vorstandes und Aufsichtsrates an. Der Einladung von Obmann Robert Leitner folgten rund 100 Delegierte aus den 14 Lieferregionen der
SalzburgMilch. 

„Volatil“ (wechselhaft, schwankend, sprunghaft) – dieses Wort fiel mit Blick auf das vergangene Jahr und auch die Zukunft des Öfteren. Es beschreibt die derzeitigen Herausforderungen sowohl für die Landwirte als auch die Salzburger Molkerei am besten. 

„Tierhaltung-Plus“ im Fokus

Leitner blickte in seiner Retrospektive auf ein erfolgreiches, aber herausforderndes Jahr 2023 zurück. Die 2.381 Lieferanten konnten mit rund 319 Mio. Kilogramm die Anlieferungsmenge zum Vorjahr wiederum steigern. 

Besondere Aufmerksamkeit bescherte das Thema der neuen Haltungsformkennzeichnung „Tierhaltung-Plus“, die viele Punkte rund um das Tierwohl und das Management berührte. Sowohl für die Landwirte als auch für die SalzburgMilch bedeutet dies zusätzliche Bürokratie und Aufwände (Stichwort: z. B. Tiergesundheitsmonitoring). Eine der vielen Aufgaben, denen man sich stellen musste. Im gleichen Atemzug blickte der Vorstand positiv auf die Initiative des Tierwohlpreises, der „Goldenen Kuh“, zurück. Die SalzburgMilch zeichnete damit Betriebe mit einem hohen Tierwohlstandard aus. 

Mit einem Konzernumsatz von 340 Mio. Euro und einem Konzernergebnis von 2,4 Mio. Euro blickt man insgesamt auf ein positives Abschlussjahr 2023 zurück. Die Zahlen dazu präsentierte der seit dem heurigen Jahr neu in die Führungsriege aufgenommene Finanzchef und gebürtige Rußbacher Thomas Thor. 

salzburgmilch3.jpg © Archiv
Alle aufgestellten Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte wurden einstimmig gewählt. © Archiv

Zukunftsträchtige Neuwahlen

Die Delegierten der rund 2.400 Mitglieder der Genossenschaft wählten die Aufsichtsräte und den Vorstand neu. Der bisherige Obmann, Robert Leitner, wurde einstimmig wiedergewählt. Auch alle weiteren 17 Vorstandsmitglieder erhielten die volle Zustimmung der Delegierten. Auch Aufsichtsratvorsitzender Johannes Lackner aus Flachau und die elf Aufsichtsräte sicherten sich die Stimmen aller Delegierten. Je drei Bäuerinnen sitzen nun im Vorstand bzw. im Aufsichtsrat – das ist ein weiteres positives Signal für die moderne und zukunftsträchtige Ausrichtung der Genossenschaft. 

salzburgmilch2.jpg © Archiv
Marktexperte Alexander Deopito, Obmann Robert Leitner, Geschäftsführer-Stv. Sebastian Mösl, Geschäftsführer Andreas Gasteiger, Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Lackner und Vorstandsmitglied Roman Schörghofer © Archiv

Für die Zukunft breit aufgestellt

Für die Führung der SalzburgMilch und der Genossenschaft ist klar, dass es am Markt turbulent weitergehen wird. Auch deshalb wird sich die Salzburger Alpenmilch Genossenschaft noch breiter aufstellen. Durch die Schaffung dreier Arbeitsgruppen, die die Themen „Milch und vegan“, „Alternative Energiequellen“ sowie „Markenidentifikation und Direktvermarktung“ analysieren, geht man den zukünftigen Aufgaben mit professioneller Manpower aus den eigenen Reihen entgegen. 

„Am Beispiel des Vortrages durch Prof. Windisch sieht man, dass das Thema Milch und vegan zusammenhängt. Hierbei ist es wichtig, dass wir heute schon professionell für morgen aufgestellt sind“, so Obmann Robert Leitner. Geschäftsführer Andreas Gasteiger, dessen Vertrag wieder um weitere fünf Jahre verlängert wurde, fügt hinzu: „In Hinblick auf Markenidentifikation werden wir in der Zukunft ein breites Produktportfolio anbieten, um unsere Marke in den Regalen zu stärken!“

Mit einer Modernisierung der Unternehmensstruktur zeigt man Weitblick für die Zukunft. Auch deshalb wird mit 
1. Jänner 2025 der Seekirchener Sebastian Mösl als zweiter Geschäftsführer das Führungsteam der SalzburgMilch verstärken.

salzburgmilch1.jpg © Archiv

Zukunftsthemen für die SalzburgMilch: Robert Leitner Obmann der Salzburger Alpenmilch Genossenschaft

"Es gibt für uns einen klaren Auftrag: Unsere Genossenschaft mit ihren rund 2.400 Lieferanten und die Marke zukunftsorientiert fortzuführen. Unser Credo lautet: nach außen wie ein Fels in der Brandung zu stehen und intern professionell in Einigkeit zu arbeiten. Wir geben tagtäglich unser Bestes, um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden." 


 
salzburgmilch6.jpg © Archiv

Zukunftsthemen für die SalzburgMilch: Andreas Gasteiger Geschäftsführer der SalzburgMilch GmbH

"In dieser schnelllebigen und volatilen Zeit sind Stabilität und Professionalität auf allen Ebenen das Wichtigste. Mit unserer Strukturreform sind wir nun mit absoluter Fachexpertise aus den eigenen Reihen breit aufgestellt! Am Beispiel des aktuell hohen Fettpreises sieht man die Sprunghaftigkeit des Marktes." 

salzburgmilch7.jpg © Archiv

Zukunftsthemen für die SalzburgMilch: Sebastian Mösl ab 1. Jänner 2. Geschäftsführer der SalzburgMilch GmbH

"Egal ob in der Vergangenheit, der Gegenwart oder in der Zukunft, die Herausforderungen sind immer vorhanden. Wir werden nie im Preiseinstieg die Besten sein. Das ist nicht unsere DNA. Mit innerer Einigkeit und Zusammenhalt fokussieren wir uns auf unsere Stärke – das ist die hohe Qualität der Produkte, die wir verarbeiten."

Zum vorigen voriger Artikel

Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln

Weitere Beiträge

  • Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft
  • LK-Vollversammlung: Vorbereitungen für die LK-Wahl sind angelaufen
  • „Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament
  • Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten
  • Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken
  • Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln
  • Ein Jahrhundert Obst- und Gartenbau gebührend gefeiert
  • Hier werden viele tiefgreifende Dinge erledigt
  • LK-Sammelaktion: Milch- und Fleischproben untersuchen lassen
  • Meistertitel geht nach Piesendorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 5 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
salzburgmilch4.jpg © Archiv

Über 100 Delegierte aus den 14 Lieferregionen wählten bei der 4. Generalversammlung der Salzburger Alpenmilch Genossenschaft den Vorstand und die Aufsichtsräte. © Archiv

salzburgmilch3.jpg © Archiv

Alle aufgestellten Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte wurden einstimmig gewählt. © Archiv

salzburgmilch2.jpg © Archiv

Marktexperte Alexander Deopito, Obmann Robert Leitner, Geschäftsführer-Stv. Sebastian Mösl, Geschäftsführer Andreas Gasteiger, Aufsichtsratsvorsitzender Johannes Lackner und Vorstandsmitglied Roman Schörghofer © Archiv

salzburgmilch1.jpg © Archiv

© Archiv

salzburgmilch6.jpg © Archiv

© Archiv

salzburgmilch7.jpg © Archiv

© Archiv