Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.11.2024 | von Ing. Petra Fürstauer-Reiter

Bei strahlendem Herbstwetter traf man sich am 17. November in Hollersbach im Oberpinzgau zum Almbauerntag 2024, im Rahmen dessen mehr als 100 Almleute für ihre Arbeit und ihren Einsatz für die Salzburger Almen geehrt wurden.

sb48_Almkuh.jpg © Archiv
© Archiv

Der Obmann des Salzburger Alm- und Bergbauernvereins freute sich über die zahlreichen Ehrengäste, die mit der Teilnahme an der Veranstaltung ihre Wertschätzung gegenüber der Salzburger Almwirtschaft zum Ausdruck brachten. Neben vielen anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus der Region und Vertretern der regionalen Institutionen freute man sich ganz besonders über den Besuch von Landesrat Sepp Schwaiger, Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Vizepräsidentin Claudia Entleitner sowie dem Bundesobmann der Almwirtschaft Österreich, Josef Obweger.

Silvester Gfrerer berichtete über das abgelaufene Jahr und über die Herausforderungen, welche die Almwirtschaft zu meistern hatte. Hervorgehoben wurde der erste Salzburger Almfachtag, der im März 2024 gemeinsam mit der LWS Bruck organisiert wurde. Viele Almbäuerinnen und Almbauern haben diesen Fortbildungstag besucht und konnten sich vor Ort zu spannenden Themen wie Almwirtschaft und Klimawandel, Haftungsfragen in der Almwirtschaft und technischen Hilfsmitteln bei der Behirtung informieren und austauschen. Erwähnenswert sind auch die Entwicklungen zum Thema Wolf. Hier berichtete Gfrerer über eine Resolution, die im Mai dieses Jahres seitens der Almwirtschaft Österreich an unseren Bundesminister übergeben wurde. Das Thema Freizeitnutzung beschäftigte die Almwirtschaft Salzburg in diesem Sommer ganz besonders. Leider kam es zu einem tragischen Zwischenfall in Gastein. Der Alm- und Bergbauernverein bedauert diesen Vorfall zutiefst. Das Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft betreffend diesen Unfall wurde vor Kurzem eingestellt. Diese Entscheidung ist für die Almwirtschaft von großer Wichtigkeit. 

Gemeinsam mit dem ORF wurde im Sommer 2024 ein Film über die Salzburger Almwirtschaft gedreht. Es wurden in allen Bezirken Almen ausgewählt und vor die Kamera geholt. Ausgestrahlt wird diese Reportage voraussichtlich im Mai 2025. Im Anschluss an den Bericht des Obmannes brachte Geschäftsführer Gottfried Rettenegger den Anwesenden den Kassabericht des Alm- und Bergbauernvereins für das abgelaufene Vereinsjahr zur Kenntnis.

Almwirtschaftsberaterin Pet­ra Fürstauer-Reiter referierte über den neuen ÖPUL-Zuschlag zur Maßnahme Almwirtschaft, der ab 2025 für eine auf der Alm umgesetzte gelenkte Weideführung gewährt wird. Petra Fürstauer-Reiter wird ab 1. Jänner 2025 die Redaktion der österreichweiten Fachzeitschrift „Der Alm- und Bergbauer“ übernehmen. In einem kurzen Statement berichtete sie über ihr zukünftiges Aufgabengebiet und die Schwerpunkte, die sie in Zukunft setzen möchte. Die Einbindung der Jugend und der landwirtschaftlichen Fachschulen ist ihr dabei ein besonderes Anliegen. 

Bundesobmann Sepp Obweger erwähnte in seinen Grußworten, dass die Almwirtschaft mit einer Vielzahl an wichtigen Themen konfrontiert sei und in vielen Bereichen eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sehr wichtig sei. Viele Dinge seien in den letzten Monaten gelungen, aber man müsse intensiv und konsequent weiterarbeiten, um Verbesserungen, z. B. im Bereich Bürokratieabbau, zu erreichen. Er erwähnte eine Umfrage im Rahmen des Projektes „Vision 2028+“, aus der klar hervorgegangen ist, dass der Erhalt der Alm- und Berglandwirtschaft von enormer Bedeutung ist.

Landesrat Sepp Schwaiger erwähnte in seinen Grußworten, welche maßgebliche Bedeutung die Almwirtschaft hat. Jeder vierte Quadratmeter im Bundesland Salzburg ist eine Almfläche. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist die Alm ein sehr attraktiver Ort. Dies gilt für die Einheimischen gleichermaßen wie für den Touristen. 

Präsident Rupert Quehenberger bedankte sich in seinen Grußworten für die geleistete Arbeit aller Salzburger Almbäuerinnen und Almbauern. Wichtig sei es, für diese wertvollen Leistungen gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Dafür wird er sich mit aller Kraft einsetzen. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit Bundesobmann Josef Obweger und Landesobmann Silvester Gfrerer. Das sei eine gute Basis auch in Zukunft im Sinne der Almwirtschaft Verbesserungen zu erreichen.

Im Rahmen der Generalversammlung wurden über 100 Almleute aus elf Gemeinden im Oberpinzgau geehrt. Es ist dies ein Zeichen der Wertschätzung und ein Dank für die geleistete Arbeit. Ehrungen seitens des Alm- und Bergbauernvereins werden ab 20 Almsommern verliehen. Die meisten Almsommer hatten Erna Wimmer mit 65 Sommern auf der Alm und Ludwig Brugger mit 68 Almsommern.

sb48_Bramberg1-3.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Bamberg:

Eva Maria Hochwimmer, Moaalm, 21 Almsommer (AS); Bernhard Hochwimmer, Moaalm, 23 AS; Manfred Egger, Kramer­ochsenalm, 21 AS; Hans-Jörg Proßegger, Salzachalm, 23 AS; Georg Meilinger, See­bachalm 24 AS; Barbara Hofer, Walsbergalm, 26 AS; Ferdinand Hofer, Walsbergalm, 39 AS; Mathias Blaikner, Hauseralm, 33 AS; Alois Bacher, Mühlachalm, 46 AS; Anton Innerhofer, Dorferwirtsalm, 62 AS; Ferdinand Steger, Tanzlehenalm, 65 AS

sb48_Bruck2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Bruck:

Elisabeth Deutinger, Erlhofalm, 22 AS; Georg Deutinger, Erlhofalm, 22 AS; Maria Huber, Vorderweißtüchlalm, 59 AS

sb48_Hollersbach2-3.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Hollersbach:

Anton Riedlsberger, Peilbergbauer – Hintererlschliefalm, 34 AS; Alois Riedlsberger, Lahnbauer – Hintererlschliefalm, 52 AS

sb48_Krimml1-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Krimml:

Maria Gruber Obermair, Schachenalm, 21 AS; Franz Obermair, Schachenalm, 43 AS; Andreas Geisler, Pauleialm, 22 AS; Nikolaus Bachmaier, Söldenkaralm, 47 AS; Katharina Rosa Bachmaier, Söldenkaralm, 47 AS; Ludwig Brugger, Außerkeesalm, 68 AS; Johann Scharler, Mühleggalm, 40 AS

sb48_Mittersill1-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Mittersill:

Franz Lemberger, Harlandalm, 22 AS; Andreas Lemberger, Resteralpe, 26 AS; Marion Lemberger, Resteralpe, 26 AS; Rosa Maria Hörbiger, Gaugsalm, 27 AS; Johann Hörbiger, Gaugsalm, 31 AS; Josef Schösser, Emwald, 27 AS; Michael Sedivy, Bräualm, 27 AS; Gerhard Schwab, Leitneralm, 29 AS; Erwin Ernst Steger, Grubenholz, 29 AS; Martha Steger, Grubenholz, 29 AS; Anton Hörbiger, Erlbachalm, 31 AS; Matthias Blaickner, Sauersteinalm, 32 AS; Heide Maria Innerhofer, Hangl, 32 AS; Alois Innerhofer, Hangl, 42 AS; Helga Kröll, Hochreit, 35 AS; Peter Kröll, Hochreit, 35 AS; Franz Wieser, Leitneralm, 35 AS; Johann Karl Langer, Schachernalm, 36 AS; Anna Höttl, Anger, 37 AS; Margaretha Oberleitner, Hörgeralm, 37 AS; Johann Oberleitner, Hörgeralm, 48 AS; Wilhelm Wieser, Lachalm, 37 AS; Anton Goller, Archealpe, 38 AS; Johann Innerhofer, Schößwendalm, 46 AS; August Lemberger, Resteralpe, 46 AS; Christine Lemberger, Moosalm, 46 AS; Johann Lemberger, Moosalm, 46 AS; Georg Altenberger, Lachalm, 48 AS

sb48_Neukirchen2-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Neukirchen am Großvenediger:

Alexander Oberkofler, Bärschlagalm, 31 AS; Veronika Oberkofler, Bärschlagalm, 27 AS; Rosina Vorderegger, Bergeralm, 29 AS; Josef Mair, Finkalm, 36 AS; Simon Brunner jun., Unterburgalm, 41 AS; Simon Brunner, Unterburgalm, 56 AS; Johann Hollaus jun., Berndlalm, 43 AS; Anton Bachmaier, Steiger­alm, 47 AS; Peter Vorderegger, Bergeralm, 55 AS; Johann Innerhofer, Hiebergalm, 57 AS; Johann Maier, Vorstadlalm, 61 AS; Johann Bräuer, Sonntagsalm, 66 AS

sb48_Niedernsill4-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Niedernsill:

Johann Hollaus, Stöcklalm, 25 AS; Kunigunde Hollaus, Stöcklalm, 25 AS; Heimo Buchner, Grünalm, 26 AS; Rosanna Steger, Neu-schmied­alm, 31 AS; Josef Steger, Neuschmied­alm, 45 AS; Georg Schwabl, Einödalm, 35 AS; Johann Vorreiter, Schönhofalm, 43 AS; Hubert Tiefenbacher, Polzalm, 46 AS; Frieda Kaltenhauser, Gitschalm, 60 AS

sb48_Piesendorf1-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Piesendorf:

Rosina Junger, Echtingalm, 25 AS; Josef Junger, Echtingalm, 39 AS; Burgi Höller, Angererberg, 26 AS; Georg Höller sen., Angererberg, 42 AS; Kathrin Aberger-Dick, Fürthermoar­alm, 28 AS; Anton Aberger, Fürthermoaralm, 56 AS; Andreas Rainer, Vögeialm, 28 AS; Barbara Geisler, Vögeialm, 29 AS; Josef Geisler, Vögeialm, 47 AS; Barbara Schernthaner, Moahofalm, 30 AS; Veronika Foidl Bernsteiner, Schaunbergalm, 32 AS; Johann Foidl Bernsteiner, Schaunbergalm, 39 AS; Claudia Entleitner, Bauernbaueralm, 34 AS; Paul Entleitner, Bauernbaueralm, 44 AS; Michaela Schiller-Dürlinger, Unterbergalm, 38 AS


 
sb48_Stuhlfelden2-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Stuhlfelden:

Aloisia Steinberger, Lambachalm, 45 AS; Ferdinand Steinberger, Lambachalm, 52 AS; Friedrich Embacher, Santneralm, 46 AS

sb48_Uttendorf1-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Uttendorf:

Johann Unterberger, Schlauchenalm, 29 AS; Peter Lackner, Rettenwandalm, 32 AS; Maria Lackner, Rettenwandalm, 32 AS; Gertraud Altenberger, Reitmannalm, 37 AS; Alexander Altenberger, Reitmannalm, 50 AS; Franz Rieder, Innerwiesen, 39 AS; Elisabeth Rieder, Innerwiesen, 39 AS; Anneliese Lechner, Bachalm, 41 AS; Franz Lechner, Bachalm, 54 AS; Martin Wanger, Vorhofalm, 45 AS; Erna Wimmer, Bachalm, 65 AS

sb48_Wald1-2.jpg © Archiv
© Archiv

Die geehrten Almleute aus Wald im Pinzgau:

Annemarie Stöckl, Ronachalm, 20 AS; Aloisia Geisler, Reitlalm, 22 AS; Martin Hollaus, Happingalm, 29 AS; Anton Hollaus, Happing­alm, 36 AS; August Holaus, Wurfalm, 32 AS; Alexander Kaserer, Brucheck, 32 AS; Rosa Oberhauser, Mühlalm, 35 AS; Anton Kehrer, Watschalm, 38 AS; Rupert Wechselberger, Bacheralm, 39 AS; Josef Stöckl, Wiesachalm, 48 AS

Zum vorigen voriger Artikel

„Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament

Zum nächsten nächster Artikel

Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken

Weitere Beiträge

  • Ein Jahrhundert starke Stimme für die Landwirtschaft
  • LK-Vollversammlung: Vorbereitungen für die LK-Wahl sind angelaufen
  • „Salzburger Erklärung“ im EU-Parlament
  • Almbauerntag: Vergelt’s Gott unseren Almleuten
  • Mit zusätzlicher Frauenpower nach vorne blicken
  • Gemeinsam stark: Alle Kräfte für die Zukunft bündeln
  • Ein Jahrhundert Obst- und Gartenbau gebührend gefeiert
  • Hier werden viele tiefgreifende Dinge erledigt
  • LK-Sammelaktion: Milch- und Fleischproben untersuchen lassen
  • Meistertitel geht nach Piesendorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 5 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb48_Almkuh.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Bramberg1-3.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Bruck2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Hollersbach2-3.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Krimml1-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Mittersill1-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Neukirchen2-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Niedernsill4-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Piesendorf1-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Stuhlfelden2-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Uttendorf1-2.jpg © Archiv

© Archiv

sb48_Wald1-2.jpg © Archiv

© Archiv