Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.02.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Ziegenmilch ist wegen der heilsamen Wirkung bei vielen Patienten begehrt.

Bildergalerie (4 Fotos)
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Die Bäuerin bei der Käseproduktion © Privat
Die Ziegen auf dem Hof von Maria und Johann Frisch in Wonneberg bei Waging sind immer wieder Anziehungspunkt auch für die Urlaubsgäste. © Privat
Vor dem Hof befindet sich eine Brotzeithütte mit schöner Aussicht. © Privat
Der Hof steht auf einer Anhöhe über dem Waginger See. © Privat
Die Vordertöfenreuterbäuerin aus Wonneberg, Maria Frisch, ist überzeugt von einer Wirkung ihrer Ziegenmilchprodukte bei der Anwendung in verschiedenen Bereichen und vom Genussprodukt sowieso: „Bereits der griechische Arzt Hippokrates schwor ebenso wie Paracelsus und Hildegard von Bingen auf die heilsamen Wirkungen der Ziegenmilch. In der Volksmedizin soll das weiße Elixier bei Asthma, Lungenkrankheiten und Hautproblemen helfen. Begehrt ist Ziegenmilch zudem aufgrund des hohen Anteils an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen und weil sie leichter verdaulich ist als Kuhmilch. Das macht sie auch attraktiv für Allergiker.“

In der Produktpalette finden sich Frischkäse mit fruchtiger Aprikosensauce, mit feurigscharfer Note, mit mediterranen Kräutern oder heimischen Gartenkräutern sowie mit Rosinen und orientalischen Gewürzen. Im Frühling gibt es auch die Frühlings-Variation mit Bärlauch oder mit gesunder Ingwer-Leinöl-Note. Wöchentlich werden etwa hundert Liter Ziegenmilch frisch am Hof verarbeitet und zu Kostbarkeiten gemacht. Angeboten werden sie bei den Bauernmärkten in Traunreut, Traunstein und im heimischen Waging, aber auch in der Brotzeithütte am Hof, einem beliebten Halt für Radler. Viel Anklang findet das Ziegenwandern mit Familien, Schulklassen oder auch Urlaubsgästen.

Betriebsspiegel

Familie: Maria Frisch (67), FA der ländlichen Hauswirtschaft; Johann Frisch (71), Meister der Landwirtschaft; Tochter Regina Brandner (40), Musiklehrerin; Dr. Martin Brandner (40), Arzt; Maria Kain (93)

Betrieb: 23 ha, davon 15 ha Grünland, 8 ha Wald. 11 Jungrinder zur Mast, 22 Ziegen, 2 Schafe, 2 Gänse, 2 Enten, 15 Hühner. Biobetrieb seit 2016. Erzeugung von Ziegenkäseprodukten und Kalbfleisch in der Direktvermarktung; Ziegenwanderungen mit Produktverkostungen am Hof
Zum vorigen voriger Artikel

Das Lammfleisch kommt mit der Post – Hinterlaireitinghof in Großarl

Zum nächsten nächster Artikel

Buchbergbauer in Mattsee: Die Abwechslung macht‘s

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat

Die Bäuerin bei der Käseproduktion © Privat

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat

Die Ziegen auf dem Hof von Maria und Johann Frisch in Wonneberg bei Waging sind immer wieder Anziehungspunkt auch für die Urlaubsgäste. © Privat

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat

Vor dem Hof befindet sich eine Brotzeithütte mit schöner Aussicht. © Privat

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat

Der Hof steht auf einer Anhöhe über dem Waginger See. © Privat

Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat
Mit Ziegenprodukten auf den Märkten.jpg © Privat