Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.12.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Weihnachts- und Neujahrsglückwünsche im Wandel der Zeit

NS-Zeit-Karte Bildmotiv.jpg © Archiv/Standl
Kampf um Krippen: Weihnachtspostkarte (kriegsbedingte schlechte Druck- und Papierqualität) © Archiv/Standl
Weihnachtsgrußkarten gibt es seit rund 180 Jahren. Erfunden hatte sie der Besitzer einer Lithographenanstalt in England. Sie zeigten bereits alle Elemente eines weihnachtlichen Stimmungsbildes in der Lithographie in Form eines Altarbildes, umrahmt von Zweigen und Reben und in der Mitte ein Familienfest darstellend.
Oberndorf-Karte.jpg © Archiv/Standl
Colorierte Lithographie mit eingeklebtem Foto (Oberndorf) © Archiv/Standl

Verschiedene Drucktechniken im Lauf der Zeit

Weihnachtskarten unterscheiden sich in der Drucktechnik wie Lithografie, also Steindruck, später Offsetdruck oder auch Buchdruck und um die Jahrhundertwende um 1900 gab es sogar kombinierte Karten – gedruckt und mit einem echten Foto aufgeklebt. Zeitlich leicht zuzuordnen sind auch Weihnachts- und Neujahrskarten, welche neue Bauwerke abbilden und anhand dieser man die Zeit zurückverfolgen kann. Manche Karten wollte man noch prunkvoller machen, indem sie Schmuckprägungen erhielten mit hervorstehenden Motiven.

Weihnachtsgrußkarten als Protest gegen Nazi-Regime

Eine interessante Rarität hat Fritz Auer aus der NS-Zeit. Christliche Bräuche wurden zurückgedrängt, weil nicht Jesus, sondern Adolf Hitler der Messias sein sollte. So wurde auch versucht, das christliche Weihnachtslied „Stille Nacht!“ durch „Hohe Nacht der klaren Sterne“ zu ersetzen. Weihnachtskrippen wurden verboten, weil sie Jesus zeigten. Auer verfügt über eine Weihnachtskarte, die auf der Vorderseite eine bäuerliche Familie zeigt, in der gerade eine Krippe aufgebaut wird. Herausgebracht hat sie der Verein der „Freunde der Weihnachtskrippe“ Salzburg. Es ist ein offener Protest gegen die Nazipolitik. Dazu wurde der Text „Gebt uns die Krippe wieder“ mitgedruckt. Gesandt wurde die Karte aus Salzburg an eine „Familie Auer in Niederheining bei Laufen, Oberbayern“, sie ist offenbar angekommen.
Papst Glückwunsch.jpg © Archiv/Standl
Handgeschriebene Segenswünsche vom em. Papst Benedikt XVI. an Fritz Auer aus Abtsdorf, in denen er sich auch für eine Buchzusendung bedankt © Archiv/Standl

Neujahrsgruß vom em. Papst Benedikt XVI.

Fritz Auer betreibt ein ausgesprochen gut sortiertes Antiquariat für Geschichts- und Heimatbücher mit dem Schwerpunkt Salzburgensis und Rupertiwinkel im weiteren Sinne. Seit Jahren übermittelt er ausgewählte Werke an den emeritierten Papst Benedikt XVI., die er als Weihnachtsgabe in den Vatikan schickt. Auer weiß, dass Joseph Aloisius Ratzinger sich besonders für Literatur aus Salzburg, dem Rupertiwinkel und dem Chiemgau interessiert. Benedikt XVI. revanchiert sich mit Werken aus Rom, die er zeitgerecht vor Weihnachten mit Dank übermittelt. Er fügte den gedruckten Wünschen handschriftlich an: „Ganz herzlichen Dank für die beiden wundervollen Heimatbücher! Viel Segen für’s neue Jahr. Benedikt XVI“.

Neue Technik verdrängte Postkarten

Was hat sich bei den Glückwunschformen in den vergangenen Jahrzehnten geändert? Heute werden kaum noch Postkarten versendet. Die Technik ist auch hier eingezogen. Nobel sind Fotobilletts mit weihnachtlichen Motiven, wie sie gut sortierte Fotohändler in reichlicher Auswahl vorliegen haben. Wer keine Zeit hat, allen Freunden persönlich alles Gute zu wünschen, wird heute wohl auf WhatsApp mit Bildgruß schreiben oder das unpersönliche SMS wählen. Die Gebrauchsgröße war vor 1960 das Postkartenformat des Fotopapiers mit 8,8 mal 13,8 cm und hernach die sogenannte Weltpostkarte mit dem eleganteren größeren Format von 10 mal 15 cm, ebenfalls vom Fotopapier. Das Druckformat wären 10,5 mal 14,8 cm (DIN A6).
Zum vorigen voriger Artikel

Dem Senf auf der Spur

Zum nächsten nächster Artikel

Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin

Weitere Beiträge

  • Kochen lernt man durch das Kochen
  • Mit knackigen Sprossen durch den Winter
  • Was und wie viel Österreicher in einem Jahr essen
  • Handwerker kamen zur „Stör“ auf die Bauernhöfe
  • Pastinake – Winterwurzel mit feiner Süße
  • Großer Aufmarsch der Krippenfiguren
  • Chicorèe – der Zapfen aus dem Dunkeln
  • Dem Senf auf der Spur
  • Mit Weihnachtskarte gegen Diktatur
  • Bereit für den Einsatz als Seminarbäuerin
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 48 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 48 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
NS-Zeit-Karte Bildmotiv.jpg © Archiv/Standl

Kampf um Krippen: Weihnachtspostkarte (kriegsbedingte schlechte Druck- und Papierqualität) © Archiv/Standl

Oberndorf-Karte.jpg © Archiv/Standl

Colorierte Lithographie mit eingeklebtem Foto (Oberndorf) © Archiv/Standl

Papst Glückwunsch.jpg © Archiv/Standl

Handgeschriebene Segenswünsche vom em. Papst Benedikt XVI. an Fritz Auer aus Abtsdorf, in denen er sich auch für eine Buchzusendung bedankt © Archiv/Standl