Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland(current)2
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Bio Grünland

Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.07.2024 | von Ing. Georg Neumann

Low Input Betriebe minimieren die Abhängigkeit von externen Betriebsmitteln. Statt hohen Einzeltierleistungen werden maximale Grundfutter- und Flächenleistungen angestrebt. Dieser Ansatz zur Betriebsentwicklung ist eine interessante Alternative zur Intensivierung.

Bio Betrieb Familie Gruber, 8813 St.Lambrecht.jpg © Bio-Betrieb Gruber
Bio-Betrieb Familie Gruber, 8813 St. Lambrecht © Bio-Betrieb Gruber

Wo siehst du Einsparungspotenziale in der Milchviehhaltung?

Wir versuchen u.a. die Maschinenkosten niedrig zu halten, indem wir Grünlandtechnik, welche wir am Betrieb nicht rentabel auslasten können, wie z.B. Siloballen pressen und wickeln, Gülle verschlauchen und die Weidepflege am Hang mittels Breitspur-Motormäher, an den Maschinenring, bzw. Lohnunternehmer ausgelagert haben. Doppel(seiten-)schwader, Güllefass (7300 lt) u.a.m. wurden in Maschinengemeinschaft mit einem Nachbarn angeschafft. Dies funktioniert sehr gut, wenn beide Betriebe/Familien den Willen zur Zusammenarbeit haben und bereit sind, aufeinander Rücksicht zu nehmen. Gerade die genannten Geräte werden ja nur wenige Stunden/Tage im Jahr benötigt, verursachen aber nicht nur vergleichsweise hohe Anschaffungskosten, sondern erfordern auch viel Platz in der Unterbringung - Gebäudekosten!

Unseren Stall haben wir 2001 mit sehr viel Eigenleistung kostengünstig zu einem Liegeboxenstall mit außenliegendem Futtertisch umgebaut. Im Laufe der Jahre entstanden weitere kleine Zubauten wie der überdachte Bereich für die Kälberiglus, oder einige Außenliegeboxen am ständig zugänglichen, nicht überdachten Auslauf. Diese Zubauten wurden von uns in Eigenregie mit eigenem Rundholz aus der Durchforstung errichtet.

Weidefutter ist das kostengünstigste und auch hochwertigste (Grund-)Futter im Grünland! Mit keinem noch so frühen Schnittzeitpunkt gelingt es die hohen Energie-, bzw. Eiweiß-Inhaltsstoffe des Futters den Tieren zur Verfügung zu stellen. Nicht beim Eingrasen, und auch nicht durch Heu- oder Silagefütterung. Junges Weidegras hat einen Energiegehalt, der mit Gerste vergleichbar ist und einen Eiweißgehalt von Körnererbse!
Dichter Pflanzenbestand bei Kurzrasenweide.jpg © Bio-Betrieb Gruber
Dichter Pflanzenbestand bei Kurzrasenweide © Bio-Betrieb Gruber

Wie wichtig sind dir Grundfutterleistung und Weide?

Höchstleistungen pro Kuh durch hohen Kraftfuttereinsatz sind bei uns als Bio-Betrieb am Berg nicht rentabel machbar. Schon seit 2006 nutzen wir die Grünlandflächen rund um den Hof (insgesamt ca. 8 ha) als Kurzrasenweide, obwohl uns mit den steilen, ungleichförmigen Flächen nicht die idealen Weideflächen zur Verfügung stehen. Im Sommer wird die Milch fast ausschließlich aus der Weide erzeugt, Kraftfutter wird nur als Lockfutter eingesetzt, um die Tiere zum Melken in den Stall zu bekommen. Davor fütterten wir deutlich über 1.000 kg Kraftfutter pro Kuh im Jahr, jetzt sind es schon seit vielen Jahren gleichbleibend ca. 500 kg pro Tier. Die Einzeltierleistung ist von fast 8.000 kg auf 7.130 kg gefallen. Um die gleiche Milchliefermenge zu erreichen, wurde der Kuhbestand aufgestockt. Laut Buchführungsergebnis für den Grünen Bericht war diese Umstellung aber rentabel und die Tiere sind trotz sinkender Leistung gesund. Die extremen Preissteigerungen und -schwankungen beim Kraftfutter in den vergangenen Jahren bestärken uns in unserem eingeschlagenen Weg.
Geilstelle, wo Gräser versamen können.jpg © Bio-Betrieb Gruber
Geilstelle, wo Gräser versamen können © Bio-Betrieb Gruber

Wie definierst du das Zuchtziel für deinen Betrieb?

Ziel ist eine weidetaugliche (steilflächentaugliche), langlebige, klein- bis mittelrahmige natürlich hornlose Zweinutzungskuh mit durchschnittlicher Leistung (6.500 - 7.500 kg Jahresmilchleistung), die ihr Leistungspotenzial hauptsächlich aus dem betriebseigenen Grundfutter erbringt. Vor allem wegen der besseren Vermarktbarkeit der Stierkälber werden unsere Kreuzungskühe entweder mit hornlosen Fleischrassestieren, oder so wie die Fleckviehkühe, mit genetisch hornlosen Fleckviehstieren besamt. Grundsätzlich legen wir bei der Auswahl der Besamungsstiere neben Persistenz, Langlebigkeit, Fundament und Euter höchsten Wert auf Inhaltsstoffe. Minusvererber bei Fett- u. Eiweißgehalt verwenden wir keinen einzigen! Möglichst moderate Milchmengenvererber bevorzugen wir, damit unsere Nachzucht nicht mit zu hohen Einsatzleistungen "startet".

Gibt es Vermarktungsvorteile in der Zuchttiervermarktung von hornlosen Zuchttieren?

Zuchttiere mit moderater Einsatzleistung aus unserem Vollweidebetrieb sind bei Bio-Betrieben sehr beliebt. Hornloses Zuchtvieh ist im Bio-Bereich sehr gefragt. Die männlichen Kälber werden mit einem Alter von 14 - 21 Tagen an einen Ammenkuhhalter in der näheren Umgebung verkauft.

Interview Ing. Georg Neumann (Bio Zentrum Steiermark) mit Bio-Betrieb Gruber, 8813 St. Lamprecht

Betriebsspiegel

Tierbestand: 24 Milchkühe und Nachzucht
Rassen: 16 natürlich hornlose Fleckviehkühe, 8 Kreuzungskühe der Rassen Normande, Jersey und Holstein. Auch diese Tiere sind zum Großteil natürlich hornlos, da deren Mütter (Fl -Kühe aus dem eigenen Betrieb) die Hornlosigkeit bereits an sie weitervererbt haben.
Flächen: 8 ha arrondierte Kurzrasenweide, 25 ha zwei- bis dreimähdige Wiesen 12 ha Alm- und Hutweide (Beweidung mit eigenem Jungvieh), 13 ha Hutweide (Beweidung mit Zinsvieh). 28 ha der LN sind gepachtet; 86 ha Wald
Umstellung auf Bio 1995
Seehöhe: 1.150 bis 1.300 m
Niederschlag: ca. 1.000 mm/Jahr
Vermarktung: Milch wird an die Obersteirische Molkerei in das Projekt Zurück zum Ursprung geliefert, Zuchttiere werden ab Hof vermarktet (sehr viele zufriedene Stammkunden!).
Leistung: 7.130 kg produzierte Milch pro Kuh und Jahr, 500 kg Kraftfuttereinsatz pro Kuh und Jahr. Das ergibt eine errechnete Grundfutterleistung von über 6.000 kg Milch. Mitglied bei der Rinderzucht Steiermark und LKV Mitglied, Low Input Arbeitskreis (bis Oktober 2020)
Zum vorigen voriger Artikel

Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand

Zum nächsten nächster Artikel

Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren

Weitere Fachinformation

  • Bio-Grünland in Zeiten des Klimawandels - Anpassungsmöglichkeiten auf Grünlandbetrieben
  • Methan und Wasserverbrauch: Zwei Mythen der Wiederkäuer auf dem Prüfstand
  • Mit Weide und Low Input-Biomilchproduktion erfolgreich
  • Wie Nutztiere auf Giftpflanzen reagieren
  • Biogrünland: Neuerungen beim Saatgutzukauf

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Betrieb Familie Gruber, 8813 St.Lambrecht.jpg © Bio-Betrieb Gruber

Bio-Betrieb Familie Gruber, 8813 St. Lambrecht © Bio-Betrieb Gruber

Dichter Pflanzenbestand bei Kurzrasenweide.jpg © Bio-Betrieb Gruber

Dichter Pflanzenbestand bei Kurzrasenweide © Bio-Betrieb Gruber

Geilstelle, wo Gräser versamen können.jpg © Bio-Betrieb Gruber

Geilstelle, wo Gräser versamen können © Bio-Betrieb Gruber