Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Als vor 20 Jahren Bernhards Eltern das renovierungsbedürftige Lienbachergut am Fuße des Untersberges gekauft hatten, war dessen weitere Bewirtschaftungsart noch nicht bestimmt.
Erst als die jungen Bauersleute, Bernhard und Sarah, 2020 ihre Leidenschaft für die Tierhaltung verwirklichen wollten, kam wieder Leben auf den Hof. Bernhard stammt aus einem Milchviehbetrieb von der Moosstraße – wenige Kilometer nördlich wuchs Sarah auf einem Pferdehof auf. Die Begeisterung für die beiden Tiergattungen wurde den beiden in die Wiege gelegt.
Für die 13-köpfige Mutterkuhherde samt Stier wurde beim alten Stall eine Wiederkehr angebaut, in welcher der Futtertisch situiert ist. Die Tiere erhalten dauernden Zugang auf den befestigten Auslauf bzw. während der Vegetationszeit auf die Koppelweide. Nach rund zweieinhalb Jahren werden die Jungrinder, verarbeitet zu Fleischpaketen und Wurstwaren, selbst vermarktet. „Da wir beide noch einem Beruf nachgehen, ist es uns wichtig, dass wir genügsame, robuste und vor allem unkomplizierte Tiere im Stall haben. Mit unseren Zottln haben wir die perfekte Rasse dafür“, so Bernhard, der während der Erntezeit in Salzburg und Oberösterreich überbetrieblich mit rund vier Radladern zum Silowalzen und mit einem eigenen Erdbauunternehmen weitere Einnahmequellen erschlossen hat. Durch die enge Zusammenarbeit bei der Heuernte mit dem elterlichen Betrieb von Bernhard hat man die Maschinenkosten im Griff.
Sarah bietet mit der zertifizierten Reitpädagogik (FEBS und GRIPS) einen besonderen Reitunterricht an. Hierbei wird spielerisch der Umgang mit den Huftieren und das Reiten erlernt. Die Pferde werden in einer dauernden Gruppenhaltung gehalten. Im Stall finden die Tiere auf einer weichen Stroh-/Sägespäne-Unterlage perfekte Liegebedingungen vor. Der planbefestigte Auslauf inklusive Heuraufe ist dauernd zugänglich.
„Die Stadtnähe ist für unsere Betriebszweige sehr vorteilhaft“, so Sarah, und Bernhard fügt hinzu: „Durch unser Konglomerat an verschiedenen Einnahmequellen können wir den Fortbestand sichern. Man muss das Beste aus dem machen was man hat. Nur durch Fleiß und vor allem den starken Familienzusammenhalt lässt sich das so praktizieren!“
Zukünftige Strategie
Neben der weiteren Direktvermarktung der Fleischpakete strebt die frisch gebackene Seminarbäuerin in Zukunft einen fixen Platz für Besucher des Hofes an. Eine eigene Seminarküche und der Ausbau des Kinderangebotes für die Reitschüler stehen auf der Agenda.
Betriebsspiegel
Familie: Bernhard Steingress (27), Betriebsführer, Zimmerergeselle, selbstständig im Agrarservice, Erdbau und Sägewerk; Sarah (32), Reitpädagogin, Seminarbäuerin, studierte Betriebswirtschafterin, Angestellte im Projektmanagement; Anton (2)
Betrieb: 4 ha mehrmähdiges Grünland, 1 ha Wald; Hochlandrinder: 4 Mutterkühe, 1 Stier, 8 Kalbinnen und Ochsen; 3 Pferde (davon 2 Einsteller), 2 Ponys (davon 1 Einsteller); 2 Schweine, 6 Hühner
Adresse: Bernhard und Sarah Steingress, Wieseneggweg 1,
5082 Grödig, Tel. 0664/2252042 , E-Mail: lienbachergut@gmx.at