Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2025

Zwei Standbeine, ein Ziel: Milchviehhaltung und Forstwirtschaft sichern den Fortbestand des Betriebes.

Bildergalerie (7 Fotos)
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Kratzbürste, Kuhdusche und trockene Hochboxen sorgen für hohen Tierkomfort im hellen Anbau. © Hatheier
Generationen helfen zusammen. Der Familienzusammenhalt steht beim Unterwalling ganz oben. © Hatheier
Im Stall erhalten die Milchkühe eine Ganzjahres-Silage-Mischration. © Hatheier
Die täglich gemischte Ration besteht aus Grassilage (Hochsilo), Heu und Mineralfutter. © Hatheier
Nachdem 2008 das Bauernhaus kernsaniert wurde, entstand 2016 ein praktikabler Stallum- und -anbau. © Hatheier
Ein alter "Troad­kasten" und eine Hauskapelle, die in den 60er-Jahren von Johanns Großvater errichtet wurde, zeugen von der Historie der Hofstätte. © Hatheier
Das Jungvieh und die Trockensteher weiden auf der eigenen Wallingalm. © Hatheier
https://www.youtube.com/watch?v=0Iuqz5hN2WM
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Zwei Standbeine und ein starker Familienzusammenhalt: Unterwalling in Scheffau am Tennengebirge © Salzburger Bauer

Auf knapp 700 Metern Seehöhe, über der bekannten Lammerklamm, liegt der Unterwallinghof. Vor rund zehn Jahren übernahmen Johann und Sabine den Erbhof und stellten mit einer Erweiterung bzw. Umbaulösung des Milchviehstalles die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft. Dabei verschmilzt der Altbestand mit dem Heuboden bzw. den Hochsilos und dem Futtertisch gekonnt mit dem Neu- und Anbau, in welchem sich die Liegeboxen für rund 25 Fleckvieh-Milchkühe mit Nachzucht befinden. Lichtfirste bringen viel Helligkeit in das Stallinnere. Ein Schrapper sorgt am Futtergang für saubere Laufgänge. In der zweiten Reihe entstand ein Spaltenboden mit Güllekeller. 

Die Zuchtziele beschreibt Johann mit einer langen Nutzungsdauer, einer ausgewogenen Milchleistung (derzeit 7.000 kg Stalldurchschnitt) bei geringem Kraftfuttereinsatz, einem hohen Maß an Eutergesundheit (derzeit 55.000 ZZ) und hornlosen Vererbern. Der Eigenbestandsbesamer setzt vermehrt auf den Einsatz von fitnessbetonten Montbéliard- und Normande-Stieren. 

Das ganze Jahr über wird den Tieren eine aufgewertete Mischration (AMR), bestehend aus Grassilage, Heu und Mineralfutter, vorgelegt. Mittels elektrischem, selbstfahrendem, Mischwagen wird täglich platz- und ressourcensparend die Ration gemischt. Zusätzlich wird den Tieren ein Weidegang angeboten. „Mit einem durchschnittlichen Leistungsspektrum und entsprechender Fütterung sind die Tierarztkosten bei uns sehr gering“, berichtet Johann. 

Eine 30-kWh-Photovoltaikanlage, gekoppelt mit einem 40-kW-Speichermodul, lässt den Betrieb in den Sommermonaten elektrisch autark arbeiten.

Waldbewirtschaftung als zweites Standbein

Das zweite Standbein am Betrieb stellt die Forstwirtschaft dar. Den jährlichen Holzeinschlag beziffert Johann mit über 450 m3 Brenn- und Nutzholz sowie Hackschnitzeln aus dem eigenen Wald, der nach und nach durch Forstwege weiter erschlossen werden soll. „Das Holz ist bei uns vor der Haustüre. Die Bringbarkeit ist aber auf den steilen, unerschlossenen Flächen oft das Problem“, stellt Johann fest und fügt hinzu: „Egal ob im Stall oder im Wald: Unser Antrieb ist, aus dem Eigentum das Beste herauszuwirtschaften.“ Ein alter „Troad­kasten“ und eine Hauskapelle, die in den 60er-Jahren von Johanns Großvater errichtet wurde, zeugen von der Historie der Hofstätte. 

Der Familienzusammenhalt und das Zusammenarbeiten und -helfen der Generationen stehen bei den Wallingers ganz oben auf der Agenda. Den Kindern die „Lebensqualität Bauernhof“ näher zu bringen und auch die Familienzeit nicht zu kurz kommen zu lassen, ist Johann und Sabine sehr wichtig. So wurde z. B. aus dem 2013 errichteten Löschteich eine Badeoase. 

Betriebsspiegel

Familie: Johann Wallinger jun. (46), Betriebsführer, landw. Facharbeiter, Zimmerergeselle; Sabine (43), Bankangestellte, landw. Facharbeiterin, HAK-Absolventin; Theresa (15); Lena (10); Altbauern Johann sen. (73) und Maria (67) 

Betrieb: Bio-Milchviehhaltung und Holzvermarktung im Haupterwerb; 19 ha mehrmähdiges Grünland, 23 ha Alm mit verpachteter Eigenjagd, Weiderecht Großlienbachalm, 73 ha Wald; Vieh: 18 Milchkühe mit 12 Kalbinnen und Kälbern, 5 Hühner

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding

Weitere Reportagen

  • Mit viel Leidenschaft für Hof und Familie
  • Bäuerin übernahm Wolfverteidigung selbst: Klingerhof in Piding
  • Das oberste Bewirtschaftungsziel ist die Lebensqualität: Rosenlehenhof in Faistenau
  • Modernisierung bewahrt Geschichte und gestaltet Zukunft
  • Hausrenovierer als Beruf gewählt: Jägerbauer in Tittmoning
  • Rotwild als besonderer Betriebszweig: Am Hallmoosgut in St. Johann
  • Blühflächen und Biertreber - Landwirtschaft neu denken: Stiegl-Gut in Wildshut
  • Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
  • Esslhof zum Erfolgszüchter der Noriker ernannt: Familie Lanschützer in St. Margarethen im Lungau
  • Betriebliches Topmanagement mit neuer Genetik: Feldbauer in Fuschl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
168 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Kratzbürste, Kuhdusche und trockene Hochboxen sorgen für hohen Tierkomfort im hellen Anbau. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Generationen helfen zusammen. Der Familienzusammenhalt steht beim Unterwalling ganz oben. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Im Stall erhalten die Milchkühe eine Ganzjahres-Silage-Mischration. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Die täglich gemischte Ration besteht aus Grassilage (Hochsilo), Heu und Mineralfutter. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Nachdem 2008 das Bauernhaus kernsaniert wurde, entstand 2016 ein praktikabler Stallum- und -anbau. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Ein alter "Troad­kasten" und eine Hauskapelle, die in den 60er-Jahren von Johanns Großvater errichtet wurde, zeugen von der Historie der Hofstätte. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier

Das Jungvieh und die Trockensteher weiden auf der eigenen Wallingalm. © Hatheier

Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier
Mit viel Leidenschaft für Hof und  Familie.jpg © Hatheier