Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
Kurze, knackige Infos: Der neue WhatsApp-Kanal der Landwirtschaftskammer Salzburg soll Bäuerinnen und Bauern künftig noch schneller mit wertvollen Informationen versorgen. Folgende
Inhalte werden in dieser neuen Funktion gepostet:
- aktuelle fachliche Kurzinformationen aus allen Fachbereichen (Invekos, Pflanzenbau, Tierhaltung, Forstwirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht, Steuer)
- Fachinformationsblätter
- offizielle Aussendungen und Mitteilungen
Kurz und knackig
Das neue Medium soll kein klassischer „Newsletter“ sein, sondern kurz und prägnant Themen anschneiden. Wenn man hierzu mehr Interesse hat, erhält man anhand eines Links tiefgreifendere Informationen.
Ein typischer Eintrag für den neuen Kanal könnte lauten: „MFA-Einreichung nicht vergessen! Die Frist für die Einreichung des MFA 2026 endet am 15. 4. 2026. Weitere Infos unter folgendem Link: sbg.lko.at
Details zum Kanal
Der Kanal beinhaltet keine Chatfunktion, sondern dient lediglich der raschen, aktuellen Informationsweitergabe an Bäuerinnen und Bauern. Das Abo kann jederzeit auch wieder gelöscht werden. Die Telefonnummern der Abonnenten bleiben zur Gänze – auch für die Landwirtschaftskammer Salzburg – anonym. Voraussetzung ist, dass WhatsApp am Handy bereits installiert ist und genutzt wird. Sobald der Kanal abonniert ist, werden die Kanalinfos in WhatsApp unter dem Reiter „Aktuelles“ (unterhalb der Statusmeldungen) angezeigt –
nicht im Chat, wie das beispielsweise bei WhatsApp- Gruppen der Fall ist.
Die Anmeldung zum Kanal erfolgt über einen Link oder QR-Code (siehe Beschreibung unten), den jedes Mitglied des Kanals weiterschicken und wiederum einen Berufskollegen einladen kann. Da der Kanal nur landwirtschaftliche Fachinformationen bereitstellt, ist dieser nicht in der einfachen Kanalsuche zu finden.
Wie kann ich selbst den Kanal abonnieren?
Der Kanal ist nicht öffentlich, die Anmeldung erfolgt über einen Link (https://whatsapp.com/channel/0029Vb5TpTw2Jl8AmgP2oW43) oder QR-Code (siehe Anhang). Der Kanal erscheint dann im Bereich der Statusmeldungen. Man kann gerne auch die Einladung weiterleiten, grundsätzlich richtet er sich an Bäuerinnen und Bauern –Konsumenten sind nicht unsere Zielgruppe!