Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.03.2025 | von Michael Hatheier

Josef und Manuela Gerl mit ihrem Team vom gleichnamigen Jungpflanzenproduzenten stehen in den Startlöchern für die Saison. Die Salate, Kräuter und das Gemüse stehen auslieferfertig in den Gewächshäusern.

Bildergalerie (3 Fotos)
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Manuela Gerl (rechts) mit den Mitarbeiterinnen Maria und Gertraud und Sohn Christian in einem der Gewächshäuser mit den verkaufsfertigen Kräutern © Archiv
Verkaufsfertige Pflücksalate © Archiv
Der Tassenroboter topft die verkaufsfertigen Pflanzen aus den Aufzuchtschalen um. © Archiv
https://www.youtube.com/watch?v=cWqGdowapbc
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Junggemüse ist auslieferbereit - Jungpflanzen Gerl II © Salzburger Bauer
In den Gewächshäusern ist der frische Geruch von Thymian, Minze oder Basilikum allgegenwärtig. Die unterschiedlichen Salate spitzen aus den Töpfen und die ersten Erdbeerpflanzen zeigen ihre wunderschöne Blütenpracht. Während die Natur sich schön langsam auf das Frühjahr einstellt, die Tage länger werden und die Temperaturen steigen, sind die Jungsalate und Kräuter von Jungpflanzen Gerl bereit zum Ausliefern. Die ersten Bestellungen der Lagerhäuser und Salzburger Gärtner sind bereits eingetroffen. „Die Aufträge werden von Tag zu Tag mehr – die spannendste Zeit im Jahr rückt näher“, so Manuela Gerl. Von Ende März bis Juli läuft die Produktion der Jungpflanzen in den Gewächshäusern auf Hochbetrieb. 

Vom Saatgut bis zum Keimling

Alles in der eigenen Hand zu haben, ist Josef Gerl wichtig: „Die Basis für gesunde, widerstandsfähige Pflanzen beginnt schon in der Ablage des Saatgutes bzw. in der anschließenden Keimung. Deshalb ist es uns wichtig, diese Hebel selbst in der Hand zu haben.“ 

Das Saatgut wird vollautomatisch mit Hilfe von Walzen in das Pflanzsubstrat gegeben, das aus 30 % Torf, 20 % Holzfaser und 50 % eigenem Kompost besteht. 

Abhängig davon, ob die Pflanze ein Licht- oder Dunkelkeimer ist, wird als Deckschicht entweder mehr oder weniger das sogenannte Vermiculit aufgetragen. Dieses aus Glimmerschiefer gewonnene Substrat regelt den Wärme- und Wasserhaushalt des Pflanzsubstrates. Für eine Keimung kann so der Keimdruck (= Feuchtigkeit und Wärme) optimal beeinflusst werden. 

Im Anschluss werden die angesäten Töpfe für rund zwei Tage in die Keimkammer gefahren, wo bei 20 °C und rund 80 % Luftfeuchtigkeit die Keimung stattfindet. Danach wachsen die Jungpflanzen in den temperierten Gewächshäusern heran. 

Auslieferfertigung dank Roboter

Sobald die Salate und Kräuter die unterschiedliche auslieferfertige Größe erreicht haben, werden sie von den Aufzuchttassen in die verkaufsfertigen 6er-Trays bzw. 10-cm-Töpfe umgetopft. Der mit Lasertechnik ausgestattete „Tassenroboter“ nimmt sich dabei vollautomatisch die leeren Tassen, befüllt diese mit frischem Pflanzsubstrat und lagert die Jungpflanzen aus den Aufzuchttassen verkaufsfertig um. 

Gartler, Gärtner, ab Hof und Gemüsebauern

Das Produktportfolio umfasst knapp 150 verschiedene Pflanzenarten. Von Salaten und Kräutern, über Kohlgemüse bis hin zu Paprika, Tomaten und Erdbeeren. 

Der Hauptabnehmer ist das Salzburger Lagerhaus, das salzburgweit flächendeckend  das frische Junggemüse für Endkunden anbietet. Im gewerblichen Sektor werden die Salzburger Gärtner über den Blumenhof beliefert. Die Walser Gemüsebauern setzen ebenfalls auf die hohe Qualität vom heimischen Jungplanzenproduzenten. 

Direktverkauf

Ab Fr, 28. März können sich auch Privatkunden im Direktvertrieb ab Hof ihre Salate, Kräuter u. v. m. kaufen.

Jeden Freitag von 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr, Loiger Straße 16, 5071 Wals, www. jungpflanzen-gerl.at

Zum vorigen voriger Artikel

Green Care – wo Menschen aufblühen

Zum nächsten nächster Artikel

Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Junggemüse.jpg © Archiv

Manuela Gerl (rechts) mit den Mitarbeiterinnen Maria und Gertraud und Sohn Christian in einem der Gewächshäuser mit den verkaufsfertigen Kräutern © Archiv

Junggemüse.jpg © Archiv

Verkaufsfertige Pflücksalate © Archiv

Junggemüse.jpg © Archiv

Der Tassenroboter topft die verkaufsfertigen Pflanzen aus den Aufzuchtschalen um. © Archiv

Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv
Junggemüse.jpg © Archiv