Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Sonderbeilagen

Mit Mut in eine neue Zukunft – Denggnhof in Weißpriach

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.08.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Nach einem Großbrand im Februar 2019 stand am Denggnhof die Zeit still. Mit dem Willen zur Weiterführung des Betriebes konnten sich die Jungübernehmer zu einer kompakten Gesamtlösung durchringen.

Bildergalerie (12 Fotos)
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Sepp Perner und Cornelia Lerchner haben sich nach dem Großbrand neu motiviert und auf einen Stallneubau gesetzt. Die Kompetenz der Firmen hat dazu beigetragen, dass in einer viermonatigen Bauzeit ein neues, modernes Stallgebäude verwirklicht werden konnte. © Mooslechner
Acht Aussenliegeboxen haben sich während der Bauzeit noch an der südöstlichen Seite ergeben. Die Milchkühe nehmen diese Plätze besonders gerne an. © Mooslechner
Die großzügig dimensionierten Fress- und Laufgänge wirken sich sehr positiv auf das stressfreie Bewegen der Tiere aus. Die Gummianschläge und die Sperrklappe aus robustem Kunststoff mindern den Lärmpegel. © Mooslechner
Der Hallenkran von Stepa ist der Drehpunkt in der freitragenden Heubergehalle. © Mooslechner
Der Auslauf ist südseitig ausgerichtet. © Mooslechner
Wird die Durchfahrt nicht gebraucht, kann dieser Bereich als zusätzliche Lagerfläche verwendet werden. © Mooslechner
Um Festmist zu erhalten, wird im Querkanal die Jauche über einen Gitterrost in die Grube abgesondert. © Mooslechner
Die Durchfahrt im hinteren Teil des Wirtschaftsgebäudes ermöglicht eine schlagkräftige Heuernte und ist sehr praktikabel. Auch das Heu wird in diesem Bereich abgeworfen und von dort auf den Futtertisch geschoben. © Mooslechner
Die Sicherheit, der geringe Platzbedarf, die niedrigeren Investitionskosten, die gute Übersicht und kurzen Wege sowie der schnelle Tierwechsel sprachen für den DeLaval-5er-Side-by-side-Melkstand. © Mooslechner
© Mooslechner
in zwei Heuboxen erfolgt die Heutrocknung mittels Dachabsaugung und der Trocknungstechnik der Firma Lasco. © Mooslechner
in zwei Heuboxen erfolgt die Heutrocknung mittels Dachabsaugung und der Trocknungstechnik der Firma Lasco. © Mooslechner
Die Nacht vom 19. Februar 2019 änderte beim Denggnhof in Weißpriach nahezu alles. Ein Großbrand vernichtete das Stallgebäude, dabei wurde auch das Wohnhaus stark in Mitleidenschaft gezogen. Nach längeren reiflichen Überlegungen haben sich Sepp und Cornelia für einen Stallneubau etwas oberhalb vom Altbestand entschieden. „Die Trennung von Haus und Stall war durch unsere Branderfahrung selbstverständlich. Zudem ist es in der Vermietung ein Vorteil, etwas Abstand zu haben, der Platz hat sich ideal angeboten, um ein deckenlastiges Wirtschaftsgebäude mit einer Halle im Quertrakt zu bauen“, schildert Sepp Perner. Einige klare Ziele definierten die Jungübernehmer für sich: „Die Milchwirtschaft wollen wir weiterführen, den erfolgreichen Weg der BioHeumilchproduktion, die wir bereits im alten Stall 2018 inklusive Einbau einer Heutrocknung begonnen haben, professionalisieren, höchstes Tierwohl gewährleisten und eine Hofkäserei errichten um ein weiteres Standbein zu schaffen.“
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Die Trennung von Stall und Wohngebäude war nach dem Großbrand eine klare Sache. In den Stall miteingeplant ist bereits ein kleiner Hofladen. Die weiße Palette soll ab den Sommermonaten am Denggnhof erhältlich sein. © Mooslechner

Die Stallplanung erfolgte dann mit der Einarbeitung aller Ideen der Bauherrn durch das Planungsbüro der LK Salzburg, Ing. Anton Schmid. Ein nächster wesentlich Schritt war die Auswahl einer passenden Baufirma. Durch eine innerfamiliäre Verbindung konnte die Firma RHZ Bau gewonnen werden. „In solchen schweren Phasen braucht es Menschen, die ihr  Handwerk verstehen und  Handschlagqualität haben. Unser Polier Sepp Schlager hat bereits einige Ställe umgesetzt und viel Erfahrung mitgebracht. So konnten wir noch einige praktische Details kurzfristig umsetzen“, erzählt Bauherr Sepp Perner und verweist auf die insgesamt kurze Bauzeit von vier Monaten, die Betonarbeiten waren in zweieinhalb Monaten abgeschlossen (650 m3 Beton verbaut). Unmittelbar danach startete Wolf Systembau mit dem Aufstellen der freitragenden Halle und mit dem Flachstall. 

„Die perfekte Vorfertigung machte einen reibungslosen Ablauf möglich. Die Heulagerhalle ist mit einem Blechdach eingedeckt, der Flachstall mit einem Ziegeldach. Aus verschiedensten Gründen haben wir uns für einen reinen Heumilchbetrieb entschlossen, dazu ist eine Heutrocknungsanlage unabdingbar geworden“, so der überzeugte Heubauer. Sepp und Cornelia haben sich dabei für eine Dachabsaugung mit Entfeuchter von der Firma Lasco entschieden. Die Anlage baute Lasco mit dem Raiffeisenverband Salzburg, Werkstätte Tamsweg, am Betrieb ein. Die zwei Belüftungsboxen haben eine Grundfläche von 60 m2 und 90 m2. „Eine Durchfahrt am Ende des Stallgebäudes ermöglicht bei der Heuarbeit ein rasches Entladen und erhöht zusätzlich die Schlagkraft“, ist Sepp begeistert.

https://www.youtube.com/watch?v=gR8e4j3wEhs
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Mut zum Stallbau für einen neue Zukunft

Südseitig können die Tiere ganzjährig den Auslauf nutzen. Die Mistlagerstätte und die darunterliegende Güllegrube mit 380 m3 sind ebenfalls Richtung Süden untergebracht. Der Bauherr Sepp Perner wollte definitiv durch den Neubau nicht auf den Festmist verzichten und konnte mithilfe der Firma Felder eine interessante Lösung finden. Der Schrapper befördert den Mist in den Querkanal, hier erfolgt durch Schubstangen, die auf einem Gitterrost fahren, die Trennung von Jauche und Mist. Nach dem Abwurf in den Querkanal bleibt der Mist zwölf Stunden auf dem Rost liegen, sodass die Festigkeit auf der Mistlagerstätte gegeben ist. „Diese Lösung kommt uns sehr entgegen, da sich eine reine Güllewirtschaft für unsere Böden nicht positiv ausgewirkt hätte“, betont der begeisterte Biolandwirt. Auf den acht Außenliegeboxen ist ein Spaltenboden angebracht. Um einen hohen Tierkomfort zu gewährleisten, sind die Tiefbuchten mit Gummimatten ausgelegt. Ein großzügig dimensionierter, breiter Laufgang mit 3,60 Metern und ein Fressgang mit 3,80 Metern ermöglichen den Tieren einen stressfreien Bewegungsraum.   

Durch die Berufstätigkeit von Sepp Perner bei den Bergbahnen in Obertauern hat Cornelia oftmals im Winter die Melkarbeiten alleine abzuwickeln. Dieser Aspekt in Hinblick auf Sicherheit war wohl der entscheidendste für die Auswahl der Melktechnik. „Mit dem Elektroservice Karner haben wir den idealen Partner in Sachen DeLaval-Agrardienst, der schnell und unkompliziert vor Ort sein kann. Durch die Errichtung einer Käserei und umfangreichen technischen Einrichtungen waren die Installationsarbeiten durch Willi Kerschhaggl sowie die Elektrotechnik doch ziemlich umfangreich.“

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Die Hofkäserei ist mit Verarbeitungsraum, Kühl- und Lagerraum sowie Reifekeller ausgestattet. © Mooslechner

Die Hofkäserei wurde unterhalb der Milchkammer und dem Raum, der künftig der Direktvermarktung dienen soll, eingebaut. Der Zugang ist an der Vorderseite ebenerdig. Neben einer zweiseitig begehbaren Kühlung, dem Reifekeller und dem Lagerraum ist vor allem die Käserei großzügig gehalten. Dabei bauten Sepp und Cornelia auf das Fachwissen der Firma Giovanelli aus der Steiermark. Die Giovanelli GmbH versteht sich als Universaldienstleister im Bereich der Milch- und Käseverarbeitung. Von der Planung über die Beratung von Molkereien bis hin zur kompletten Milch- und Käsereiausstattung ist Markus Giovanelli ein professioneller Partner in der Milchwirtschaft.

Die Technologie des Käsekessels wurde selbst entwickelt und kann ganz an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. Die automatische Steuerung und einfachste Bedienbarkeit sowie die Möglichkeit, bis zu 100 Rezepturen und 100 Prozesse zu programmieren, machen diesen Kessel in der Branche zum Topprodukt. „Wir wollen künftig ab Hof, an die Gastronomie, aber auch für unsere Gäste am Hof vom Hartkäse bis zu Butter alles anbieten können. Wir sehen uns in der Direktvermarktung ein wesentliches Standbein.“ Der Neubau machte eine moderne Einrichtung dahingehend möglich. 

„Der nächste Schritt sollte noch das Errichten eines neuen Bauernhauses werden, da wir derzeit noch nicht am Hof wohnen können. In ein paar Jahren sollten sich unsere Visionen erfüllen, die Grundlage ist mit dem neuen Stall geschaffen. Der Dank gilt dabei allen ausführenden Firmen, die mit vollem Tatendrang bei der Sache waren. Das hat uns bestärkt und gut über diese Zeit gebracht“, so Sepp und Cornelia abschließend.

Betriebsspiegel

Betrieb: 16 Milchkühe, 16 Stück Nachzucht, Bio-Heumilchbetrieb, künftig Hofkäserei; Mitglied Rinderzuchtverband Maishofen;
Bauprojekt: Neubau Milchviehstall mit Melkstand, Hofkäserei und Heutrockungsanlage
Planung: Ing. Anton Schmid, LK Salzburg


 

Downloads zum Thema

  • Denggnhof – Download-Version PDF 14,78 MB

Links zum Thema

  • Elektroservice Karner
  • Installateur Kerschhaggl
  • Brandl
  • Felder Stall
  • Stepa
  • Wolf-System
  • Lasco
  • Giovanelli
Zum vorigen voriger Artikel

Managementprofi 2021 - Mit Tierwohl zum Erfolg

Zum nächsten nächster Artikel

Von der Rohrmelkanlage zum Roboter

Weitere Reportagen

  • Managementprofi 2024 - Die Rinderherde erfolgreich betreuen
  • Sonderbeilage Grünland - Der Boden ist das Fundament für den Erfolg
  • Salzburger Bäuerin 2025
  • Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt
  • Stallbauheft 2024: Sonnenstrom für Hof & Stall
  • Managementprofi 2023 - Rinderhaltung auf Topniveau
  • Grünland Sonderbeilage - Vom Striegeln bis auf den Futtertisch
  • Stallbauheft 2023 - Bauen für Zukunft
  • Stallbauheft 2022: Kreative Lösungen für den eigenen Betrieb
  • Managementprofi 2022: Wie Profis ihre Herden managen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
18 Artikel | Seite 1 von 2

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Sepp Perner und Cornelia Lerchner haben sich nach dem Großbrand neu motiviert und auf einen Stallneubau gesetzt. Die Kompetenz der Firmen hat dazu beigetragen, dass in einer viermonatigen Bauzeit ein neues, modernes Stallgebäude verwirklicht werden konnte. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Acht Aussenliegeboxen haben sich während der Bauzeit noch an der südöstlichen Seite ergeben. Die Milchkühe nehmen diese Plätze besonders gerne an. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Die großzügig dimensionierten Fress- und Laufgänge wirken sich sehr positiv auf das stressfreie Bewegen der Tiere aus. Die Gummianschläge und die Sperrklappe aus robustem Kunststoff mindern den Lärmpegel. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Der Hallenkran von Stepa ist der Drehpunkt in der freitragenden Heubergehalle. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Der Auslauf ist südseitig ausgerichtet. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Wird die Durchfahrt nicht gebraucht, kann dieser Bereich als zusätzliche Lagerfläche verwendet werden. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Um Festmist zu erhalten, wird im Querkanal die Jauche über einen Gitterrost in die Grube abgesondert. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Die Durchfahrt im hinteren Teil des Wirtschaftsgebäudes ermöglicht eine schlagkräftige Heuernte und ist sehr praktikabel. Auch das Heu wird in diesem Bereich abgeworfen und von dort auf den Futtertisch geschoben. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Die Sicherheit, der geringe Platzbedarf, die niedrigeren Investitionskosten, die gute Übersicht und kurzen Wege sowie der schnelle Tierwechsel sprachen für den DeLaval-5er-Side-by-side-Melkstand. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

in zwei Heuboxen erfolgt die Heutrocknung mittels Dachabsaugung und der Trocknungstechnik der Firma Lasco. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

in zwei Heuboxen erfolgt die Heutrocknung mittels Dachabsaugung und der Trocknungstechnik der Firma Lasco. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner
Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Die Trennung von Stall und Wohngebäude war nach dem Großbrand eine klare Sache. In den Stall miteingeplant ist bereits ein kleiner Hofladen. Die weiße Palette soll ab den Sommermonaten am Denggnhof erhältlich sein. © Mooslechner

Denggnhof Familie Perner.jpg © Mooslechner

Die Hofkäserei ist mit Verarbeitungsraum, Kühl- und Lagerraum sowie Reifekeller ausgestattet. © Mooslechner