Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau(current)2
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Ackerbau

Mit Kleekraft die Eiweißlücke schließen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.12.2023 | von Dipl.-Ing. Dominik Sima

Um derzeit erforderliche Importe zu reduzieren, befasst sich ein Projektteam in Oberösterreich seit einigen Jahren mit der Herstellung von Klee- bzw. Luzernepellets.

Luzerne zu Pellets.jpg © agrarfoto.com; Sima
In einem mehrstufigen, vollautomatisierten Verfahren wird täglich frisch geerntetes Grünfutter wie Klee oder Luzerne innerhalb von wenigen Stunden schonend in Form von Pellets konserviert. © agrarfoto.com; Sima
Die heimische Biolandwirtwirtschaft ist seit jeher auf den Import von Eiweißfrüchten angewiesen, um die Ernährung bzw. die Versorgung der biologisch gehaltenen Tiere entsprechend mit hochwertigen Futtermitteln sicherzustellen, sprich die sogenannte Eiweißlücke zu schließen. Der Einsatz von synthetischen Aminosäuren ist im Biolandbau nicht erlaubt.

In Österreich werden traditionell Erbsen und Ackerbohnen und in den vergangenen Jahren hauptsächlich Sojabohnen als Eiweißfrüchte angebaut. Teilweise werden auch hochwertigere biologische Nebenprodukte wie Kartoffeleiweiß und Maiskleber in der Tierernährung eingesetzt. Dennoch müssen zusätzliche Futtermittel aus dem nahen Ausland, vorwiegend Ost- und Südeuropa, importiert werden. Dabei handelt es sich in erster Linie um Biosonnenblumenkuchen. Alle Importe ins Bio Austria-System müssen vorab bei der Bio Austria-Qualitätssicherung beantragt werden. Sofern keine einheimischen Rohstoffe verfügbar sind - es erfolgt eine Abfrage bei allen Lagerhaltern - wird der Importantrag genehmigt. Selbstverständlich wird die Importware überprüft.

Projekt "Kleekraft"

Um die derzeit erforderlichen Importe zu reduzieren und die Versorgung mit heimischen Futtermitteln zu stärken, befasst sich das in Oberösterreich ansässige Kleekraft-Team rund um Biobauer Wolfgang Mader seit einigen Jahren mit der Herstellung von Klee- bzw. Luzerne­pellets. Mittlerweile ist die erste Pilotanlage in Betrieb. Im sogenannten Klee.Kraft.Werk werden frisch geschnittene Luzerneaufwüchse in wenigen Stunden zu hochwertigsten Luzernepellets verarbeitet und können in der Geflügel-, Schweine- und natürlich auch Rinderfütterung eingesetzt werden. Beim Klee.Kraft.Werk handelt es sich um ein besonders gut durchdachtes Anlagenkonzept, da großes Augenmerk auf die Unabhängigkeit von fremden und fossilen Energieträgern gelegt wird. Die benötigte Energie und Wärme werden durch eine großflächige Photovoltaikanlage am Dach und durch einen Hackgutofen größtenteils selbst erzeugt. Zusätzlich wird die für die Trocknung benötigte Luft angewärmt (Dachluftabsaugung) und entfeuchtet (Luftentfeuchter). So wird in einem mehrstufigen, vollautomatisierten Verfahren das täglich frisch geerntete Grünfutter innerhalb von wenigen Stunden schonend in Form von Pellets konserviert.
Für viele viehlose Bioackerbaubetriebe ist der Anbau von Futterleguminosen wenig lukrativ bzw. interessant, da die Aufwüchse nicht am eigenen Betrieb verwertet werden können und sich auch die regionale Vermarktung teilweise schwierig gestaltet. Somit werden überwiegend leichter vermarktbare und am Markt gefragte Körnerleguminosen wie Soja kultiviert. Diese weisen jedoch eine geringere Vorfruchtwirkung (Bodenruhe, Stickstoffbindung, Unkrautunterdrückung, Bodendurchwurzelung) auf. Das Kleekraft-Projekt verfolgt somit zwei Ziele: Zum einen soll durch den Luzerneanbau ein entsprechender Gewinn auf der Ackerfläche durch die Veredelung zu einem transportfähigen Futtermittel erwirtschaftet werden, wodurch der Anbau von Futterleguminosen auch für viehlose Ackerbaubetriebe wieder interessant wird, und zum anderen sollen die Vorzüge von Klee und Luzerne genutzt werden, um Humus aufzubauen und Ackerflächen auf die Herausforderungen des Klimawandels aktiv vorzubereiten. Grundsätzlich kann die Luzerne als Eiweißpflanze der Zukunft bezeichnet werden.
Derzeit gibt es eine Pilotanlage in Hofkirchen im Traunkreis. Die Idee bzw. das Konzept sollen laut dem Kleekraft-Team jedoch weitergetragen werden. Ziel ist, dass solche bzw. ähnliche Anlagen in mehreren Ackerbauregionen entstehen. Interessierte Betriebe können sich direkt bei den Betreibern hinsichtlich ackerbaulicher Produktionstechnik sowie Anlagenbau bei Webinaren und im Rahmen von Betriebsbesichtigungen informieren.
Nähere Details sind unter www.kleekraft.com zu finden.
exkursion.jpg © Sima
Das Biozentrum organisierte eine Exkursion nach Oberösterreich, an der Biobauern, Vertreter der LK und des Mischfutterwerks in Klagenfurt teilnahmen. © Sima

Exkursion

Auch seitens der Kärntner Landwirtschaft gab es schon seit längerem Interesse an dem Projekt, weshalb das Biozentrum Kärnten Ende Oktober eine Exkursion nach Oberösterreich organisiert wurde, an der interessierte Biobauern, Vertreter des Mischfutterwerks in Klagenfurt und der Landwirtschaftskammer bzw. des Biozentrums Kärnten teilnahmen. Vor Ort konnte man sich umfassend über das Projekt informieren, einen Einblick in die Herstellung von Luzernepellets bekommen und sich mit den Betreibern des Klee.Kraft.Werks austauschen. Über die gesammelten Erfahrungen wurde zudem im aktuellen LK-Fachausschuss für Biolandwirtschaft und Lebensmittelsicherheit berichtet. 
 

Links zum Thema

  • www.kleekraft.com

Weitere Fachinformation

  • Eine Impfung bringt’s in jeder Hinsicht!

  • Hafer: Ein wertvolles Glied in der Fruchtfolge!

  • Hafer: Eine Chance für österreichischen Bioackerbau

  • Biosoja: Was bringt eine Schwefeldüngung wirklich?

  • Soja - wichtige Eiweißquelle im Biolandbau

  • Versuchswesen der Boden.Wasser.Schutz.Beratung im Biolandbau

  • Probleme mit Biodiversitätsflächen am Acker?

  • Bio-Soja: Zwischenfruchtversuch vor Soja 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Zwischenfruchtversuch vor Mais 2024 in Oberösterreich

  • BioNet Frühjahrsanbauratgeber 2025 erschienen

  • Video: Webinar - Aktuelles zum Frühjahrsanbau - Bio Ackerbau Arbeitskreise

  • Frühjahrsanbau 2025 für Biobetriebe

  • Speiseleguminosen - eine Alternative mit Zukunft

  • Mutterkorn (Claviceps purpurea)

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Feldversuchsbesichtigung am Betrieb Benedikt Brandstötter in Eberstalzell

  • Bio-Soja: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Körnermais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Bio-Silomais: Sortenversuch 2024 in Oberösterreich

  • Teilnahme an der ÖPUL-Maßnahme "Wildkräuter und Brutflächen" ZAHLT sich aus!

  • BIO-Winterweizen: Anbau mit unterschiedlichen Reihenweiten

  • Vergleich verschiedener Anbaumethoden bei Ackerbohne

  • Die Macht der Untersaaten: Ein Praktiker berichtet!

  • Transfermulch - Boden- und Gewässerschutz neu gedacht

  • Lupine: Die Eiweißkönigin kehrt schön langsam wieder zurück!

  • Bio-Roggen mit unterschiedlichen Saatstärken und Reihenweiten

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 5: Erhalt der Bodenfruchtbarkeit - Systeme überdenken

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 4: Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit - Spatenprobe als praktisches Hilfsmittel

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 3: Störungen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 2: Säulen der Bodenfruchtbarkeit

  • Bodenfruchtbarkeit - Serie

  • Bodenfruchtbarkeit - Teil 1: Was bedeutet Bodenfruchtbarkeit?

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Luzerne zu Pellets.jpg © agrarfoto.com; Sima

In einem mehrstufigen, vollautomatisierten Verfahren wird täglich frisch geerntetes Grünfutter wie Klee oder Luzerne innerhalb von wenigen Stunden schonend in Form von Pellets konserviert. © agrarfoto.com; Sima

exkursion.jpg © Sima

Das Biozentrum organisierte eine Exkursion nach Oberösterreich, an der Biobauern, Vertreter der LK und des Mischfutterwerks in Klagenfurt teilnahmen. © Sima